Seite 4 von 19

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 12:16
von Paw paw
Sind die non-scripta bei diesem Anbieter die echten Bluebells?

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 12:22
von lerchenzorn
Das Bild zeigt die "echten". Ob sie auch in der gelieferten Tüte sind - wer weiß. Wenn daneben auch die anderen Sorten mit jeweils richtiger Benennung und Abbildung angeboten werden, ist die Chance nicht schlecht.

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 12:32
von Gartenlady
Ich habe vor ungefähr 20 Jahren ausdrücklich echte Bluebells bestellt (nach einer Reise nach Cornwall im April), Hyacinthoides non scripta sollten das sein. Mir ist bisher nichts Negatives aufgefallen, außer, dass sie hinsichtlich ihres Unkrautstatus den Märzenbechern schwer Konkurrenz machen. Die Bluebells versuche ich allerdings zu zähmen, bei den Märzenbechern habe ich es noch nicht getan, obwohl es auch dringend erforderlich wäre, es gibt nämlich schon allerlei Opfer.

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 12:35
von RosaRot
Gartenlady, wenn Du eventuell einmal Abnehmer brauchst, sowohl für dieses als auch für jenes- es gibt Gärten, wo derlei schwer anzusiedeln ist... ;)

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 12:36
von Paw paw
Danke lerchenzorn, das macht Hoffnung. Eine Bestellung bei diesem Anbieter habe ich mir vorgenommen.

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 12:41
von Schantalle
Gartenlady hat geschrieben: 25. Apr 2017, 12:32bei den Märzenbechern habe ich es noch nicht getan, obwohl es auch dringend erforderlich wäre, es gibt nämlich schon allerlei Opfer.

Da wäre ich bereit, ähnlich wie RosaRot, einige "Lasten" auf sich zu nehmen um den armen Opfer in Deinem Garten mehr Lebensraum und -qualität zu garantieren. Platt gesagt: Hast Du wirklich zu viele Märzenbecher, hier lang, bitte! :-*

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:06
von Gartenlady
OT:

Ja, ich habe zu viele Märzenbecher, blöderweise besonders an einer Stelle im Garten (von wo ich zur Blütezeit das Panorama aufgenommen hatte), wo es unmöglich ist sie auszugraben. Sie sitzen im Wurzelbereich einer riiiesigen Zierkirsche und haben sich ganz tief nach unten verkrümelt. Aber wenn jemand welche braucht, kann ich sie auch woanders ausgraben. Ich habe dieses Jahr schon etliche verschenkt.

Oder aber Samen, ich darf sie sich nicht mehr aussäen lassen. Es haben wirklich schon allerlei Stauden unter der Last des welkenden Laubes aufgegeben.


Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:08
von AndreasR
Märzenbecher gibt's bei mir auch noch keine... ;)

Die spanischen Hasenglöckchen sind hier auch sehr wüchsig und haben sich fast überall im Garten angesiedelt, aber als "Unkraut" würde ich sie nun wirklich nicht bezeichnen. Heute ist kein Fotowetter, aber ich habe dennoch ein paar Bilder gemacht:

Bild

Bild

Bild

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:16
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2017, 12:22
Das Bild zeigt die "echten". Ob sie auch in der gelieferten Tüte sind - wer weiß. Wenn daneben auch die anderen Sorten mit jeweils richtiger Benennung und Abbildung angeboten werden, ist die Chance nicht schlecht.

Der Preis und die Menge würden mich skeptisch machen. Von einem niederländischen Großhändler auffallend preiswert bezogene rosa und weiße H. n.-s. waren schlicht H. hispanica. Leider zeigen die Anbieter nicht immer Fotos eigener Pflanzen.
Bluebells in solchen Mengen zu ziehen ist nicht so leicht möglich. In England wurden sie deshalb in großem Stil ausgegraben und verkauft, was aber zu Prozessen und saftigen Geldstrafen geführt hat. Die Entnahme aus Wildvorkommen zu kommerziellen Zwecken ist dort verboten.

Auch in England gibt es das Problem, dass die Bluebells an den Naturstandorten mit den spanischen in oder aus Gärten (Gartenabfälle) hybridisieren. Nicht alle Bluebells von englischen Standorten sind H. n.-s., man muss sich die einzelnen Pflanzen schon genau daraufhin anschauen.

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:27
von Gartenlady
@Andreas, sehr schön.

Hier sind sie noch nicht so weit, stattdessen werden sie gerade eingeschneit. Ich habe mir cornishsnows Link angeschaut und werde erst mal versuchen meine zu bestimmen. Ich glaube ich habe es schon mal getan, weiß das Ergebnis aber nicht mehr :-[ Sie sind jedenfalls invasiv und lassen sich kaum ausgraben, sichern sich durch sehr tiefes wurzeln.

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:29
von RosaRot
Gartenlady hat geschrieben: 25. Apr 2017, 14:06
OT:
Oder aber Samen, ich darf sie sich nicht mehr aussäen lassen. Es haben wirklich schon allerlei Stauden unter der Last des welkenden Laubes aufgegeben.


OT Gern auch Samen. ;) OT.


Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:55
von cornishsnow
Wenn sie gut wachsen und sich auch über Saat vermehren, sind es meist die spanischen oder Hybriden, die echten Bluebells tun sich meist sehr schwer und vermehren sich nur sehr langsam. ;)

Die spanischen sind zur Blüte sehr schön aber ansonsten übles Unkraut, alles was daneben wächst, wird von den Blattmassen gnadenlos erdrückt... ich vewrfluche noch heute jedes Jahr meinen Vorgärtner, der sie üppig aussamen lies... :P

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 16:53
von elis
Hallo !

Meine wildern auch rum. Was ist meine für eine Sorte ? Danke :D

lg elis

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 16:53
von elis
In rosa

Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides

Verfasst: 25. Apr 2017, 17:04
von RosaRot
cornishsnow hat geschrieben: 25. Apr 2017, 14:55
Wenn sie gut wachsen und sich auch über Saat vermehren, sind es meist die spanischen oder Hybriden, die echten Bluebells tun sich meist sehr schwer und vermehren sich nur sehr langsam. ;)

Die spanischen sind zur Blüte sehr schön aber ansonsten übles Unkraut, alles was daneben wächst, wird von den Blattmassen gnadenlos erdrückt... ich vewrfluche noch heute jedes Jahr meinen Vorgärtner, der sie üppig aussamen lies... :P


Ich habe nur wenige Tuffs, die nicht stören und sich auch nicht gnadenlos vermehren. Entweder sind da die Untermieter hinterher oder die Trockenheit/magere Erde verhindert den Unkrautstatus. Es gäbe jedenfalls Flächen, wo es ruhig mehr sein könnten. Sie blühen bisher auch noch nicht.