Seite 4 von 5

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:11
von Kenobi †
Ich habe 'Bronce Flamingo' an einem trockenen Standort. Wächst gut aber kippt auch gern um.


Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:21
von Ruby
Was ist 'Bronce Flamingo'?

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:22
von enaira
Anscheinend auch Phlomis tub.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:24
von Kenobi †
Ja, eine Phlomis tuberosa.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:25
von enaira
Blüht sie denn ordentlich?

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:34
von Kenobi †
Ja, aber nicht so spektakulär.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:37
von enaira
Also wäre das schon mal ein Kandidat.
Vielleicht findet sich aber noch etwas anderes, denn daneben steht eine gelbe Strauchrose (Lichtkönigin Lucia).
Es könnte auch ein Gehölz sein, darf nur nicht besonders breit werden.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 17. Apr 2017, 21:46
von Kenobi †
Mir gefällt ja Amsonia sehr gut wegen der Herbstfärbung.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 18. Apr 2017, 09:43
von enaira
Die mag ich auch, habe auch eine niedrige.
Hinten wäre mir hoch und nicht zu breit am liebsten.
Aber im die Idee werde ich trotzdem mal im Hinterkopf behalten.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 18. Apr 2017, 12:49
von Kenobi †
enaira hat geschrieben: 18. Apr 2017, 09:43
Hinten wäre mir hoch und nicht zu breit am liebsten.


Schau dir mal in natura Berberis 'Orange Rocket' an. Ich finde die Blattfärbung einfach toll. Die mögens auch eher trockener.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 18. Apr 2017, 12:59
von enaira
Hm, prinzipiell eine sehr gute Idee, für so etwas suche ich schon länger ein Plätzchen.
Bei Newgarden steht allerdings: "Wurzel flach, stark verzweigt"
Da käme sie sich vermutlich mit den ebensolchen Wurzeln vom Heptacodium ins Gehege, oder?

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 18. Apr 2017, 14:38
von fromme-helene
nana hat geschrieben: 17. Apr 2017, 10:32
fromme hat geschrieben: 16. Apr 2017, 17:24
Ich habe auch so einen Hardcore-Standort, da geht es wirklich nur mit allerrobustestem Gedöns. Da ist aber beinahe zufällig eine Kombi entstanden, die ich richtig hübsch finde: Zur dunklen Allerweltsbergenie pinkfarbenen Allerweltsstorchschnabel (Geranium macrorrhizum), dazu Allerweltslenzrose in weiß mit roten Pünktchen und allerweltsdunkle Heuchera.


Gabe es davon ein Foto mal bitte? Also nicht von der Ödnis, sondern eher so vom Zustand jetzt?


Bitteschön.

Mir ist es leider nicht gelungen, die etwas dunkler belaubten Bergenien mit aufs Bild zu kriegen, die sind in der Kombi noch hübscher. Da ist es aber einfach zu dunkel für die Handykamera. Auch die Heuchera sind im Topf dazugestellt - den Bereich will ich ausdehnen.

Und ja, ich weiß, es ist mal wieder Zeit, was gegen Dickmaulrüssler zu unternehmen.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 18. Apr 2017, 19:54
von Kenobi †
@enaira: Obs dann schlussendlich funktioniert, weiß ich nicht. Wurzelt auf jeden Fall nicht so stark wie Buchs.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 7. Mai 2017, 11:35
von enaira
Ich habe jetzt Cytisus Nigricans Cyni für die trockene Ecke gekauft, und eine Berberis 'Hellmond Pillar' für einen noch zu findenden Platz.
Werde berichten, wenn die Pflanzen da sind.

Außerdem habe ich gestern beim Gartenrundgang etwas gefunden, das ich für einen Sämling von Perovskia halte. Den päppel ich ein bisschen, und dann kommt der auch unter das (den?) Heptacodium.

Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort

Verfasst: 12. Dez 2024, 13:27
von sempervirens
enaira hat geschrieben: 7. Mai 2017, 11:35 Ich habe jetzt Cytisus Nigricans Cyni für die trockene Ecke gekauft
Die Sorte ist mir im Zuge meiner Ginster/Geißklee etc. für den den trocknen Heidegarten bei der Suche auch aufgefallen. Bis auf die Bilder von Riesenweib hier: viewtopic.php?t=19248 habe ich nicht viele Beiträge über ihn gefunden, vllt muss ich nochmal genauer schauen. Wenn ich nach cyni suche finde ich 6 Beiträge, darunter diesen hier.
Jetzt habe ich noch nach Cytisus nigricans gesucht und 12 Treffer, darunter beiträge wie diesen hier viewtopic.php?p=3508809&hilit=cytisus+n ... s#p3508809 . Wirkt auf mich wirklich sehr hübsch ich frage mich wieso die Art scheinbar aber nicht so oft verwendet wird ?
Oder fällt sie schnell aus oder hat andere Tücken ?
Ich habe die reine Art für zu groß gehalten, aber die Cyni scheint ja wirklich recht Kompakt zu bleiben und eigentlich passst er dann doch besser ins Konzept als ein Tinctoria auch von den Standortansprüchen. Den einzigen Vorteil von Tinctoria gegenüber Cytisus erscheint mir die schnitt verträglichkeit zu sein

Hattest du noch positive Erfahrungen mit der Art und Sorte oder weniger ?
Denn wenn es ein postives Resumee wäre, würde ich wohl eine ungerade Zahl an Tinctoria und Nigricans setzen, da ja beide sich in ihren Blühzeitpunkten überschneiden