Seite 4 von 5

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 5. Aug 2017, 18:56
von neo
Ja, privat. (Ich staune auch immer ;) und würde gern mal zur Schnittzeit anwesend sein.)
Topiary und Formschnitt.., war da nicht irgendein Unterschied? Ich war unsicher und (ehrlich gesagt) zu faul um nachzulesen.

P.S.: Topiary (i?) ist Formschnitt ohne Broderie. Aber Broderie muss ich jetzt erst wieder genau nachlesen bis ich`s wirklich verstehe. ;D Aber nana hatte recht, mein Bild gehört eher in den anderen Thread.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 6. Aug 2017, 00:57
von Gartenplaner
Mit Broderie werden die niedrigen Buchshecken in Barockgärten bezeichnet, die grüne Ornamente auf großen, insgesamt flachen Beeten bilden.
Vom Schloss (erhöht) aus gesehen sahen sie aus wie feine Stickerei-Arbeiten, im französischen "broderie".

Die "grüne Kirche" ist wirklich sehr beeindruckend und fast schon erschreckend perfekt getrimmt - hast du die Möglichkeit, mal ein Foto von näher zu machen, damit man erkennen kann, welche Koniferen es sind?
Wenn es Scheinzypressen wären, wäre es eine sehr beachtliche Leistung, die über lange Jahre so perfekt hingekriegt und gehalten zu haben ohne Löcher :o

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 6. Aug 2017, 08:47
von neo
Ja sicher kann ich sie mal von nah fotografieren. (Und wenn du die dann zuordnen kannst wäre ich ebenfalls beeindruckt. ;))
Die weiteren Jahre mit der "Kirche" bleiben auf jeden Fall spannend. Was passiert, wenn die Formen mal schlicht zu gross werden zum Beispiel? (Rückschnitt ins alte Holz geht da ja dann nicht.)

Ok, Borderie ist nicht Lingerie ::) ;), danke ich hab`s.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 6. Aug 2017, 09:50
von Schantalle
Extrem beeindruckend die Kirche!

neo hat geschrieben: 6. Aug 2017, 08:47Die weiteren Jahre mit der "Kirche" bleiben auf jeden Fall spannend. Was passiert, wenn die Formen mal schlicht zu gross werden zum Beispiel? (Rückschnitt ins alte Holz geht da ja dann nicht.)

Ich glaube nicht, dass die Formen mal zu groß für den perfekten Schnitt sein können. Offensichtlich hat man sie bis dato auch schon sowohl oft als auch penibel genug geschnitten. ;D
Problematisch könnte es sein, wenn der Künstler längere zeit nicht ans Werk käme. Könntest Du die Leute nicht mal bei Gelegenheit ansprechen und mit entsprechenden Fragen und Komplimenten überschütten?

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 6. Aug 2017, 12:47
von neo
Schantalle hat geschrieben: 6. Aug 2017, 09:50
Könntest Du die Leute nicht mal bei Gelegenheit ansprechen und mit entsprechenden Fragen und Komplimenten überschütten?


Wir sind auf dem Foto im Sundgau, ca. 20 Min. ab Schweizer Grenze. Klingeln werde ich da eher nicht, wie ich mich kenne. Ich sah gestern nachmittag einen älteren Mann im hinteren Teil des Gartens, die Chancen stehn`nicht so schlecht, dass er Elsässisch spricht. (Mit Französisch wurstle ich mich leidlich durch das Leben.)
Mal schaun`... ;)

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 6. Aug 2017, 21:39
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 6. Aug 2017, 00:57
- hast du die Möglichkeit, mal ein Foto von näher zu machen, damit man erkennen kann, welche Koniferen es sind?


Die beste Wirkung (für mich) aus einer gewissen Distanz besehen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 6. Aug 2017, 21:41
von neo
Da wüsste ich selbst gern, was das für eine Tanne (?) ist.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 7. Aug 2017, 12:43
von Gartenplaner
In #50 sinds wirklich alles Scheinzypressen oder Thujas :o :o :o
Und die brauchen wirklich eine regelmäßige, aufmerksame Pflege, bzw. Schnitt, weil sie ganz schlecht nachtreiben, wenn man mal etwas weiter zurückschneiden will (weil man einen Schnitt versäumt hat) und ins unbenadelte Holz gerät.

Bei #51 ists schwer zu sagen - es bräuchte ein noch näheres Foto, am besten von so einem Trieb, wie sie vereinzelt abstehen....
Es könnte sogar ne Fichte sein....die kann man erstaunlicherweise auch zu Topiary formen, wenn man von Anfang an dranbleibt, ich kenne ne Fichtenhecke bei uns im Dorf.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:18
von Cryptomeria
Es braucht einfach nähere Detailbilder. Das blaue ist sicher eine Scheinzypresse.
VG Wolfgang

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:21
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2017, 12:43
wirklich alles Scheinzypressen oder Thujas


Sieht man in dieser Region oft und zwar die ganze Palette, von nie gepflegt bis gut gepflegt (vorwiegend Hecken). Dafür sieht man hier weniger Kirschlorbeer.
Die Formen auf den Fotos habe ich noch nie ungepflegt gesehen, da ist wohl wirklich wer sehr aufmerksam und auch stets am Scheren schleifen. ;)

P.S.: Bei der "Tanne" geh`ich dann nächstes Mal noch näher dran.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 28. Mai 2020, 09:52
von Hausgeist
Ich hänge die Frage mal hier ran. Es heißt immer, Eibe verträgt radikalen Schnitt und kann auf den Stock gesetzt werden. Das habe ich bei einem drei Meter hohen, frei wachsenden Exemplar im Winter versucht (knapp kniehoch runtergesägt). Bislang regt sich kein neuer Austrieb. Totgeschnitten?

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 28. Mai 2020, 09:55
von Bristlecone
Abwarten! :)
Der dürfte noch austreiben. Falls tatsächlich nicht, liegt es nicht am Runtersäbeln.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 28. Mai 2020, 21:08
von Hausgeist
Na gut, ich bin gespannt.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 28. Mai 2020, 21:31
von cornishsnow
Vor dem Johannistrieb passiert in der Regel auch nichts.

Re: Taxus / Formschnitt

Verfasst: 14. Jun 2020, 12:35
von neo
Wenn es um Veränderungen in meinem Garten geht fängt es oft so an:“Houston, wir haben ein Problem...“ ::) ;)
In einem kleinen Garten oft platztechnischer Natur, denn auch langsamwachsende Eiben werden in 30 Jahren grösser und breiter. Und unsere Einfahrt reicht gerade für ein Auto.
.
Ich weiss noch nicht, ob ich sie jemals akkurat in Form schneide (insofern bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig). Aber ich bin immer wieder überrascht was das Aufasten bringt, optisch-räumlich.
Kandidat 1 geschnitten