Seite 4 von 10

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 12:28
von lerchenzorn
Genau so frischebedürftig wird die Garten-kubanica auch in der Staudensichtung beschrieben. Bei mir hat sie auf trockenem, wenn auch nahrhaften Boden ebenfalls völlig versagt. Im frischen, weniger der Sonne ausgesetzten Beet, macht sie sich deutlich besser.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 12:51
von lord waldemoor
ich habe mir einen kub. von der rari mitgenommen, die war dort wunderschön, jetzt blüht sie auch hier, ganz dunkelblau mit riesigen blüten, erinnert an salbei, werd mir noch welche holen oder bestellen

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 13:08
von pearl
mavi hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:50
pearl hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:28
maliko hat geschrieben: 3. Aug 2018, 15:51
Nepeta kubanica hat sich hier dieses Jahr als "Agastachen-Ersatz" ganz wunderbar entwickelt. Davon hätte ich gerne mehr.



die hätte ich gerne überhaupt mal. Immer bestelle ich sie bei Gaißmayer mit und nie kommt sie bei mir an. Obwohl sie als lieferbar auftaucht.

Dass sie möglicherweise anders heißen müsste ist mir jetzt nicht so wichtig, mich interessieren die Kulturansprüche.


Ich habe seit einigen Jahren N. kubanica von Gaissmayer und hatte gehofft, dass sie mit Trockenheit klarkommt. Das tut sie in meinem Sandboden definitiv nicht, sie ist eine der ersten Stauden, die schlappt, wenn es heiß ist, obwohl sie eher halbschattig steht. Und, habe gerade die Fotos verglichen, dürfte auch eher Manchu Blue sein. Ähnlichkeiten mit den verlinkten echten N. kubanica hat sie jedenfalls nicht, was dann auch den Wasserbedarf erklären würde.


danke! Wenn es sich um eine ostasiatische Pflanze handelt, dann ihr das ja typisch. Pflanzen aus dem Kaukasus verhalten sich hier anders. Ostasiatische Elfenblumen bleiben einfach weg.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 13:30
von Scabiosa
Vor einigen Jahren hatte ich einen recht hohen Nepeta-Sämling von Walkers Low mit Hydrangea quercfolia und anderen Hortensien kombiniert, um den Blühbeginn der diversen Hydrangeas etwas zu überbrücken. Es handelte sich um ein Vorgartenbeet nach Norden, mit etwas Abendsonne. Dieses Beet wurde gemulcht und zusätzlich immer feucht gehalten. Leider fiel es Umbauarbeiten wegens eines Glasfaser-Hausanschlusses zum Opfer.

Bild


Bild

(Die Annabelle sollte allerdings sowieso weg, so hatte ich mir wenigstens das Ausbuddeln erspart)

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 13:47
von lerchenzorn
Das sieht auf den Bildern schon klasse aus. Vor allem mit dem rot überlaufenen quercifolia-Laub.
Bringt mich gleich auf Ideen.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 14:25
von Bellis65
Nepeta kubanica ebenfalls aus Illertissen. Sie steht inzwischen im Topf, der Schnecken wegen. Der Wasserbedarf ist relativ hoch. Mit den verlinkten Bildern vom Naturstandort hat sie nichts gemein.

Bild

Bild

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 19:20
von lord waldemoor
vom laub her sieht meine gleich aus, aber warum blüht deine nicht, ist ja schon eine grosse pflane

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 21:46
von Bellis65
Sie blüht erst Juni/Juli, jetzt noch nicht.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 22:15
von lord waldemoor
meine schon, werd morgen mal bild machen

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 22:15
von rocambole
G hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:29
Durch die Schwertlilienbilder bin ich auf die Idee gekommen, meine Walkers Low bissel zu verteilen ;D

Danke Staudo - so werde ich es machen ;)
Ich habe noch ein Foto für Dich, vermutlich Dusky Challenger mit Walkers Low, war eine Fehllieferung ...

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 18. Mai 2019, 07:44
von Bellis65
lord hat geschrieben: 17. Mai 2019, 22:15
meine schon, werd morgen mal bild machen


Dann sind es vielleicht doch unterschiedliche Pflanzen. Die N kubanica wird auf der Seite von Gaißmayer auch als N cyanea ausgewiesen.
N. manchuriensis blüht lt dortiger Beschreibung auch schon ab Mai.

Meine N kubanica hat noch nicht mal Blütenansätze. Wenn sie dann mal blüht, tut sie das in Hülle und Fülle und ohne Unterbrechung bis in den Spätsommer.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 18. Mai 2019, 07:52
von Staudo
Hier blühen die 'Manchu Blue' noch lange nicht.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 18. Mai 2019, 07:57
von Bellis65
Dann bin ich gespannt welche Nepeta Lord Waldemoor zeigt.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 18. Mai 2019, 08:04
von lord waldemoor
sortennamen steht keiner dabei bei meiner kubanica, man soll nach der blüte zurückschneiden dann kommen immer wieder neue
was schneidet man da zurück, nur den abgeblühten kopf, den halben stiel oder den ganzen
jetzt muss ich mal raus aus dem bett bild machen :-\

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 18. Mai 2019, 08:38
von lerchenzorn
Du hast sie erst im Frühling gesetzt, oder? Dann war sie vermutlich unter Folie gezogen, um auf der Rari schon was her zu machen und blüht deshalb früher.