Seite 4 von 4

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Verfasst: 10. Aug 2017, 08:30
von BlueOpal
Bisher habe ich mich in die Parrotia verliebt, aber auch der Gelbeleberbalsam Sunset steht weiter unter Beobachtung. Bald im Herbst ist aber eine guter Zeitpunkt all die von euch vorgeschlagenen Pflanzen zu besichtigen. Das wird bestimmt nochmal helfen.

@bezi-bhg: Durch den wohl dann doch etwas zu hohen PH-Wert kann es sein, dass Eisen nicht richtig gelöst oder aufgenommen wird. Laut Internet kommt es dann wirklich zu Chlorose. Es soll PH-Bodenteststäbchen mit feinerer Skalierung geben. Vielleicht lannst du den Boden etwas nachsäuern. Lieber in Etappen, als zu viel aufeinmal und zwischendurch nochmal den PH-Wert überprüfen.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Frische bis feuchte, nahrhafte, durchlässige Böden, sauer bis neutral, kalkmeidend, bei zu hohem pH-Wert Neigung zu Chlorose; auf zu armen und verdichteten Böden kaum Zuwachs.

Neutral wäre 7.Jenachdem was sonst so im Beet steht, vielleicht wäre der neutrale Wert von 7 ganz gut?

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Verfasst: 10. Aug 2017, 09:17
von enaira
BlueOpal hat geschrieben: 10. Aug 2017, 08:30
Bisher habe ich mich in die Parrotia verliebt, aber auch der Gelbeleberbalsam Sunset steht weiter unter Beobachtung. Bald im Herbst ist aber eine guter Zeitpunkt all die von euch vorgeschlagenen Pflanzen zu besichtigen. Das wird bestimmt nochmal helfen.


Kleine Besichtigungshilfe: Ich vermute, dass dies 'Sunset' ist, fotographiert im Sichtungsgarten Weihenstephan.
In Koblenz fahre ich auch häufig an einem Exemplar vorbei, das ist riesig...

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Verfasst: 10. Aug 2017, 09:26
von BlueOpal
Dieses Quietschgrün der Sunburst ist auch sehr hübsch. Schwer ist das..
Ich meinte auch 'Lederhülsenbaum Sunburst' und nicht Leberbalsam. Mein Fehler :)

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Verfasst: 10. Aug 2017, 09:33
von enaira
Weiter vorne hattest du glaube ich auch einen Zimtahorn in Erwägung gezogen.
Da kann ich dir auch ein Exemplar aus Weihenstephan zeigen.
Ein völlig anderer Habitus...

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Verfasst: 10. Aug 2017, 09:34
von enaira
Bei Newgarden steht über 'Sunburst': "Kleiner Baum oder Großstrauch, breit-kegelförmige Krone, locker verzweigt, oft unregelmäßig, 8 bis 12 m hoch und 6 bis 8 m breit"

Gerade nochmal nachgeschaut: Mein Foto oben ist vom 1. August. Der Austrieb ist deutlich heller, gelber.

Re: Kleine Bäume für Normale bis kalkhaltige Böden

Verfasst: 10. Aug 2017, 09:43
von BlueOpal
In Einzel-/Solitärstellung würde der Baum ohnehin nicht kommen. Die lockere Verzweigung, so wie sie auf dem Bild zu sehen ist, ist mir dicht genug. Ich hatte zuvor befürchtet, dass es arg locker sein könnte. Und wenn das sogar noch die Sommerfärbung ist, dann klingt das auch sehr verlockend. Einzig um den windgeschützten Standort mache ich mir Sorgen, aber wie ich hier bereits mitbekommen habe, kann jeder Baum brechen oder entwurzelt werden.

Der Zimtahorn bliebe natürlich deutlich schmaler.


Gäbe es eine optisch sehr ähnliche Alternative zu einer Gleditschie (Sunburst), die nicht Plantane heißt? Die Sunburst wird den Boden hier wohl doch aufgrund ihrer fleischigen Wurzeln zu kämpfen haben. Mir gefällt es sehr gut, dass sie einen Quiteschgrünton über den Sommer behält.