Seite 4 von 5
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 13. Sep 2017, 13:12
von lerchenzorn
Das extra Päppeln im Aussaattopf ist ihnen bei mir nicht gut bekommen. Ich habe vermutlich zu stark stickstoffbetont gedüngt. Cornishsnow schrieb mal, wie man sie im Topf düngen sollte. Vorerst säe ich die Jahresernte frei in die Beete, in diesem Jahr einfach breit gestreut. Sie kommen wieder, haben aber noch ein paar Jahre, bis der erste Nachwuchs blüht.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 13. Sep 2017, 14:01
von Gartenplaner
Wann und was hast du gedüngt?
Ich hoffe, dass dann meine kleinen Blaukorngaben im Frühjahr für die Schneeglöckchen und demnächst für die Cyclamen hederifolium nicht abträglich sind :-\
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 13. Sep 2017, 19:48
von lerchenzorn
Gedüngt hatte ich mit normalem Flüssigdünger, geringer dosiert als angegeben. Ein paar Blaukörner, locker oben aufgestreut, können auch vorgekommen sein. Die Blätter wuchsen nicht richtig und gilbten bald, als ob die Wurzeln beschädigt wären. Gestorben sind sie aber nicht.
Frei im Beet sind sie nicht empfindlich. Da vertragen sie einiges an Dünger.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 13. Sep 2017, 20:10
von BlueOpal
Ich weiß leider nicht, wie gut ihre Fernwirkung ist, aber ich selber liebäugle mit der Tulipa humilis alba coerulea.
Mit Gelb kombiniert, macht sie sich bestimmt gut.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 13. Sep 2017, 23:12
von hjkuus
neo hat geschrieben: ↑13. Sep 2017, 12:30hjkuus hat geschrieben: ↑12. Sep 2017, 23:41Ich habe vor 30 Jahren mit eine sprengeri angefangen und jetzt habe ich hunderter.
Du hast sie einfach selbst machen lassen oder wie lerchenzorn beschreibt die Vermehrung durch Samen aktiv unterstützt?
Und wie ist dein Land, resp. Boden, Umgebung, dass sie so gut gedeihen?
sylvestris und sprengeri kommen bei mir auch an den gleichen Standort @Gartenplaner. (Aber es ist mehr, weil ich die "teure" Tulpe gut vor Augen haben möchte. ;))
Ich streue einfach die Samen da wo ich sie haben will. Ich habe normahlen Boden.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 14. Sep 2017, 07:09
von neo
Ok, danke. Das kommt mir entgegen, bin keine gute Topfpäpplerin.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 14. Sep 2017, 11:40
von maddaisy
BlueOpal hat geschrieben: ↑13. Sep 2017, 20:10Ich weiß leider nicht, wie gut ihre Fernwirkung ist, aber ich selber liebäugle mit der Tulipa humilis alba coerulea.
Mit Gelb kombiniert, macht sie sich bestimmt gut.
Diese Tulpe hatte (!) ich bestimmt drei Mal, jedesmal hat sie im Folgejahr nach der Pflanzung geblüht - und ist dann vergangen.
Ich glaube, sie ist ein arges Mickerteil, vermutlich sehr anspruchsvoll, wobei ich aber nicht weiß, was sie für einen Boden braucht.
Vielleicht gibt es hier Leute, die eine andere Erfahrung gemacht haben - meine Erfahrung ist jedenfalls nicht gut - und sie ist ziemlich teuer (3 Stück für 5,50) und nur 10 cm hoch. Die Fernwirkung dürfte beschränkt sein, und Schatten mag sie auch nicht.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 14. Sep 2017, 18:39
von BlueOpal
3 Stück 5,50? Ich habe sie günstiger gesehen ???
Die Fernwirkung habe ich so angedacht, dass sie z.B. zwischen dunklen Ajuga und vor eine dunklere Kulisse gesetzt wird. Dann dürfte sich Weiß besser abheben. Aber wenn du schon so schlechte Erfahrungen mit ihr gesammelt hast, dann kann ich verstehen, warum du die Finger davon lässt ;D
Vielleicht ist sie deswegen auch so teuer, weil den produzenten die Zwiebeln selber eingehen? ???
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 14. Sep 2017, 18:51
von Scabiosa
Bei Abnahme von höheren Stückzahlen reduziert sich der Preis pro Zwiebel etwas, Blue Opal. Ich hatte sie in ein Gefäß mit guter Drainage gepflanzt und finde diese Tulpe außerordentlich apart. Sie öffnet ihre strahlend weißen Blütenblätter sehr flach und man darf sie nicht zu dicht setzen. Blütenfotos gibt es ja genügend im Netz, deshalb hier mal ein Foto mit noch geschlossener Knospe. Einen sonnigen Standort hat ja maddaisy schon empfohlen.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 20. Sep 2017, 18:56
von na-na
Ich habe mal eine Frage zum Setzen von Wildtulpen.
Heute habe ich mir im Discounter ein paar "Lilac Wonder" mitgenommen.
Die Zwiebeln sind recht klein, - auf der Verpackung steht 6+.
Ich kenne es nun so, dass Zwiebeln etwa zwei bis dreimal so tief gesetzt werden, wie sie groß sind.
Auf der Verpackung steht nun, man solle die Zwiebeln 10 bis 15 Zentimeter tief setzen, also genau so tief pflanzen, wie die größeren Tulpenzwiebeln auch gepflanzt werden.
Auch der Pflanzabstand der einzelen Zwiebeln liegt bei ganzen zehn Zentimetern.
Ist das richtig so?
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 20. Sep 2017, 19:28
von neo
Ich denke die Tiefe für über den Winter und den (Mindest-) Abstand wegen dem Verwildern. (T.tarda ist ja auch eine Kleine, die sitzt bei mir sicher nicht 15cm tief im Boden, so um die 10 werden es sein.)
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 20. Sep 2017, 19:43
von na-na
Ok, Danke!
Ich werde dann die 10x10 cm einhalten. ;)
Mal sehen, wie sie sich mit der Zeit entwickeln werden.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 21. Sep 2017, 22:24
von Dunkleborus
maddaisy hat geschrieben: ↑14. Sep 2017, 11:40BlueOpal hat geschrieben: ↑13. Sep 2017, 20:10Ich weiß leider nicht, wie gut ihre Fernwirkung ist, aber ich selber liebäugle mit der Tulipa humilis alba coerulea.
Mit Gelb kombiniert, macht sie sich bestimmt gut.
Diese Tulpe hatte (!) ich bestimmt drei Mal, jedesmal hat sie im Folgejahr nach der Pflanzung geblüht - und ist dann vergangen.
Ich glaube, sie ist ein arges Mickerteil, vermutlich sehr anspruchsvoll, wobei ich aber nicht weiß, was sie für einen Boden braucht.
Vielleicht gibt es hier Leute, die eine andere Erfahrung gemacht haben - meine Erfahrung ist jedenfalls nicht gut - ...
Hier das gleiche. Furchtbar teuer und nach zwei Jahren nur noch Laub. Andere Wildtulpen stehen dort in Fülle und haben sich gut vermehrt.
Schade. Sie hätte das Zeug zur Lieblingstulpe.
Nicht sehr wildtulpig, aber hier seit 14 Jahren ausdauernd und Fernwirkung bis zum Abwinken: Die extrem frühe Kaufmannianatulpe 'Early Harvest'. Super in Kombination zu diesen perversen grossen gelben Hybridkrokussen. Fernwirkung halt.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 3. Mär 2018, 14:21
von neo
neo hat geschrieben: ↑12. Sep 2017, 18:13neo`s Wildtulpenliste 2017:
T.sprengeri (ganz, ganz wenige zum Ausprobieren)
T.sylvestris
T.turkestanica
T.orphanidea flava
T.clusiana `Cynthia`
Es geht los! :)
Wie schon beim Pflanzen kam mir auch heute wieder der Gedanke, dass Rehe Wildtulpen evtl. auch gern fressen. Aber ich frage explizit nicht danach!!!
Der 1.Standort ist bei einer Föhrengruppe, die Wildtulpen sind einfach ins vorhandene Grün gepflanzt. Was sich jetzt zeigt ist sicher turkestanica, von ihr sind am meisten da. T.clusiana `Cynthia`sollte dann dazukommen. Und weil T. praestans in diesem Thread gezeigt wurde, habe ich mir `Füsilier`noch mitgenommen, die mir im Herbst begegnete. Fernleuchten sollte die eigentlich können.
Sylvestris und orphanidea flava habe ich am zweiten Standort (Föhre, Cornus mas) auch schon gesichtet.
Ich hoffe, ich kriege dann ein bisschen gescheite Fotos hin wenn sie blühen.
Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht
Verfasst: 3. Mär 2018, 18:58
von Gartenplaner
T. sylvestris und turkestanica waren bei mir auch schon am weitesten vorm Kälteeinbruch