Seite 4 von 10

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 21. Jul 2021, 23:15
von Bristlecone
Quendula hat geschrieben: 21. Jul 2021, 21:45
Bedenklich ist allerdings das: "Drei Viertel aller untersuchten Produkte enthielten schädliche Chemikalien," -> :-\

.
Das würde ich nicht zu hochhängen.
Dies hier dürfte die Originalarbeit sein, auf die sich diese Aussage bezieht:
Are bioplastics and plant-based materials safer than conventional plastics? In vitro toxicity and chemical composition
.
Dort wurden Extrakte verschiedener Kunststoffe in Schnelltests in vitro, d. h. an Bakterien und bestimmten Zellinien darauf hin geprüft, ob sie in diesen Schnelltests zytotoxisch sind (also die Zellen irgendwie zum Absterben bringen) oder in der Lage sind, oxidativen Stress zu erzeugen oder in speziellen Reporterzellen an Hormonrezeptoren zu binden.
Das sind Tests, die man einsetzen kann, um einen schnellen Überblick über prinzipiell mögliche Effekte zu bekommen.
Über eine schädliche Wirkung auf den Menschen (oder in der Umwelt) sagen diese Testergebnisse aber nichts aus. Dementsprechend sagen sie auch nichts über "Umweltfreundlichkeit" oder "-schädlichkeit".
.
Interessant wäre, solche Tests mal mit Bratkartoffeln, Fleischstücken oder Gemüse- und Obstproben durchzuführen. Da würde so manche Überraschung auftauchen!

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 26. Jul 2021, 09:18
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 21. Jul 2021, 23:15
Quendula hat geschrieben: 21. Jul 2021, 21:45
Bedenklich ist allerdings das: "Drei Viertel aller untersuchten Produkte enthielten schädliche Chemikalien," -> :-\

.
Das würde ich nicht zu hochhängen.
Dies hier dürfte die Originalarbeit sein, auf die sich diese Aussage bezieht:
Are bioplastics and plant-based materials safer than conventional plastics? In vitro toxicity and chemical composition
.
Dort wurden Extrakte verschiedener Kunststoffe in Schnelltests in vitro, d. h. an Bakterien und bestimmten Zellinien darauf hin geprüft, ob sie in diesen Schnelltests zytotoxisch sind (also die Zellen irgendwie zum Absterben bringen) oder in der Lage sind, oxidativen Stress zu erzeugen oder in speziellen Reporterzellen an Hormonrezeptoren zu binden.
Das sind Tests, die man einsetzen kann, um einen schnellen Überblick über prinzipiell mögliche Effekte zu bekommen.
Über eine schädliche Wirkung auf den Menschen (oder in der Umwelt) sagen diese Testergebnisse aber nichts aus. Dementsprechend sagen sie auch nichts über "Umweltfreundlichkeit" oder "-schädlichkeit".
.
Interessant wäre, solche Tests mal mit Bratkartoffeln, Fleischstücken oder Gemüse- und Obstproben durchzuführen. Da würde so manche Überraschung auftauchen!


Quendula: Ein schönes Experiment

Bristlecone: Ich bin immer sehr froh über Deine Aufklärungen! Danke!

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 4. Aug 2021, 18:04
von Waldschrat
Wie sieht es eigentlich mit diesen Papierschaumwürstchen aus, die als Polstermaterial in einigen Paketen verwandt werden. Lt. beiliegendem Zettel bestehen sie aus Altpapier und Stärke, bauen sich unter Einfluss von Wasser schnell ab und werden zu Humus. So steht es jedenfalls geschrieben. Wenn das stimmt, könnte das Zeug tatsächlich in die Komposttonne oder evtl. gar direkt auf Beetflächen und Häckselmaterial drüber?

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 4. Aug 2021, 21:06
von Natternkopf
Salü Waldschrat

So würde ich vorgehen.

Test 1
Eine kleine Menge mal rein in den Kompost und schauen wie es sich umwandelt.
Ein okay, alles rein.

Test 2
Eine kleine Menge auf das Beet, Häcksel drauf.
Wenn zufriedenstellend, so verwenden.


Grüsse Natternkopf

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 4. Aug 2021, 21:32
von Waldschrat
Also nach dem Motto 'Versuch macht kluch' - Danke, mach ich so
(hatte halt gehofft, es hätte schon wer versucht)

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 4. Aug 2021, 21:36
von Hausgeist
Ich habe die schon öfter kompostiert, da bleibt nix übrig. Vorausgesetzt, es sind wirklich die Stärkeflocken. Einmal lag einer Lieferung ein Zettel bei, das wäre kompostierbar, es waren dann aber Styroporflocken.... :-X

Einmal kurz anfeuchten, wenn's klebrig wird, ab auf den Kompost. ;) Direkt ins Beet wäre es mir zu auffällig.

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 4. Aug 2021, 21:41
von Waldschrat
super, danke

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 12. Mär 2022, 18:41
von Quendula
Heute brauchte ich Komposterde für das grasige Spielgrün. Beim Sieben sortierte ich natürlich dies und das an Restmüll aus (irgendetwas landet ja doch immer im Kompost)...
... Blaue Strippe um einen weißen labberigen Fetzen geknotet ??? ??? ... Das sieht aus, wie gezielt verbuddelt ??? ??? ...
Ah, da war doch was :D:
Quendula hat geschrieben: 21. Jul 2021, 20:04
Also kam ein Strohbundband drum, damit ich die Überreste dann auch später auf jeden Fall identifizieren kann. Am letzten Samstag verbuddelte ich das.

Das war im Juli 2021.
8 Monate später sieht das Ganze so aus:

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 12. Mär 2022, 18:43
von Quendula
Für 8 Monate relativ kalt kompostiert ist das Ergebnis recht brauchbar :). Die fragilen Überreste kamen vorsichtig in den nächsten Kompost zum weiteren Abbau.

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 12. Mär 2022, 19:50
von Natternkopf
:D

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 12. Mai 2023, 22:48
von Quendula
Huch, schon so lange her :o. Heute fand ich den letzten Rest. Ist ziemlich gut verrottet - na gut, hatte ja auch reichlich Zeit dafür ;D. Experiment beendet :). (neues schon längst angefangen, vlt schreibe ich irgendwann später darüber)

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 12. Mai 2023, 23:28
von Brezel
Das war Kunststoff, wenn ich es richtig gelesen habe?
Tüten aus Maisstärke müssten doch dann sehr gut kompostierbar sein...? Das werde ich dann mal testen. :)

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 13. Mai 2023, 08:36
von Quendula
Habe nach der Registernummer recherchiert. Es ist dieses hier. Materialzusammensetzung liegt der Amtsstelle vor, wird aber nicht auf der Seite veröffentlicht.

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 13. Mai 2023, 09:28
von thuja thujon
Ich tippe beim Material auf ecovio. Das Kompostierverhalten und die DIN Nummer für die Zertifizierung passt.
Ecovio ist einer der ersten biologisch abbaubaren Kunststoffe. Unter Großkompostieranlagenbedienungen. Deshalb gibts nach 8 Monaten noch so viel von dem Tütchen.

Re: Was gehört (nicht) auf den Kompost?

Verfasst: 13. Mai 2023, 09:33
von Brezel
Danke (das galt jetzt Quendula, macht aber nix ;)).
Aber ich denke mir schon, dass man diese Beutel aus Maisstärke, die ich hier habe, nicht einfach so auf den Kompost wirft. Ich werde sie zumindest gut zerreißen.
(Kaffeefiltertüten brauchen bei mir auch ziemlich lange - aber nicht, wenn ich sie an einer Stelle einreiße.)