Seite 4 von 204

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 3. Okt 2017, 13:53
von Gartenplaner
Anscheinend ist der Standort für Königin Olga wirklich passend - ich hab insgesamt 26 Blüten und Knospen vorhin gezählt, an den meisten Stellen kommen 2-3 Blütentriebe, welche mit 4 gibts auch...
Leider hab ich mein Gartennotizbuch nicht hier, in dem ich vermerkt habe, wie viele ich ursprünglich gepflanzt hatte, ich glaube, dass doch die eine oder andere verschwunden ist, dafür machen die etablierten Tochterzwiebeln.

Bild

Bild

Bild

Bild

Eine Blüte hat nur 2 äußere Blütenblätter, das fehlende ist auch nicht abgefressen oder so:

Bild

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 3. Okt 2017, 20:09
von Tungdil
Wirklich schöne Fotos, Gartenplaner!
Vor allem die Verbindung von dunklem Laub, Cyclamen und Glöckchen finde ich immer wieder sehr attraktiv!
Freue mich mit Dir über den "Nachwuchs" und eben die Bilder.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 3. Okt 2017, 20:25
von Gartenplaner
Danke :D

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 9. Okt 2017, 22:54
von Gartenplaner
Mal ne Frage an die Galanthus-Liebhaber, besonders die, die schon länger Königin Olga beherbergen - wie stark ist die Vermehrung über Tochterzwiebeln?
Kann/muss man da nach einigen Jahren vereinzeln wie bei G. nivalis, dass sich die Zwiebeln nicht gegenseitig hochdrücken?
Oder reguliert das der nächste kalte Winter? 8)
Und gibts in unseren Breiten im Freiland eine Vermehrung über Aussaat?
Die Samenkapseln müssen ja viel länger durchhalten, als die Samenkapseln der G. nivalis.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 07:47
von Staudo
Hier ist der vegetative Zuwachs bescheiden. Auf Sämlinge hoffe ich, bislang leider vergeblich.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 08:49
von Irm
Ich habe meine 2014 (Sommer) gepflanzt und dieses Jahr das erstemal auseinandergepflanzt. Gepflanzt hatte ich drei Stück, schon letztes Jahr hatte ich dreimal so viele. Dieses Jahr habe ich einige verschenkt, daher sinds jetzt nicht mehr so viele, es kommen aber noch ein paar nach ;)
Sie vermehren sich also nicht so stark wie nivalis, aber trotzdem ganz nett.

Foto ist von gestern, da schien doch grade mal kurz die Sonne ::)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 11:39
von Gartenplaner
Danke!
Ich hab meine als einzelne Zwiebeln im frühen Frühjahr 2016 gepflanzt und hab jetzt an fast allen Stellen 3 oder 4 Blütenstiele, was mich überraschte, aber auch schon an Vereinzeln denken liess 8)
Diese Jahr werd ichs noch nicht machen, aber wenns nächsten Herbst noch mehr Blütenstiele an den einzelnen Stellen sind, kann ich doch ein bisschen verteilen.
Wann hast du deine vereinzelt?

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 11:42
von planthill
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Okt 2017, 11:39

Wann hast du deine vereinzelt?


vereinzle sie, kurz bevor die Blätter vollends vergangen sind und Du die Zwiebeln nicht mehr finden würdest ...
in Blüte kann man, sollte aber besser nicht mehr stören ...

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 13:11
von Gartenplaner
Ok, danke.
Könnte nur etwas schwierig werden, die Blätter mit dem schwachen hellen Mittelstreifen zwischen den Blättern der G. nivalis wiederzufinden, hab ja beide gemischt da stehen 8)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 13:43
von Irm
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Okt 2017, 11:39

Wann hast du deine vereinzelt?


Der beste Zeitpunkt ist Juli/August, da "schlafen" sie noch. Ich habs dieses Jahr erst Anfang September gemacht, da hatten sie schon Wurzeln.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 13:44
von Irm
planthill hat geschrieben: 10. Okt 2017, 11:42
... und Du die Zwiebeln nicht mehr finden würdest ...



Ist natürlich ein Argument ;D

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 13:46
von Irm
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Okt 2017, 13:11
Ok, danke.
Könnte nur etwas schwierig werden, die Blätter mit dem schwachen hellen Mittelstreifen zwischen den Blättern der G. nivalis wiederzufinden, hab ja beide gemischt da stehen 8)


Was ich vereinzeln will, weils zu dicht steht, markiere ich schon wenn sie blühen mit Troddelstöckchen. Aber mein Garten ist ja auch eher überschaubar ...

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 14:18
von Gartenplaner
Aufgrund der tierischen Bewohner und Gäste meines Gartens würden wohl Markierstöckchen nicht lange genug an Ort und Stelle bleiben, mit ein bisschen Übung dürfte es aber gehen, das Laub von G. r.-o. auszumachen.
Allerdings, bei der Vereinzelung der eingezogenen Zwiebeln hätte ich auch unterirdisch ein Problem, sie stehen ja zwischen G. nivalis-Zwiebeln ;D

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 14:19
von planthill
Irm hat geschrieben: 10. Okt 2017, 13:46
Was ich vereinzeln will, weils zu dicht steht, markiere ich schon wenn sie blühen ...

genau ... und ich pack sie vorher schon in Töppe ;)


Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 10. Okt 2017, 14:23
von Irm
Du mit Deine Töppe .... >:( ;D

Dieses Jahr habt Ihr Topfglückchengärtner aber durchaus Vorsprung vor den Gartenpflanzen. Wetter ist nicht ideal draußen momentan :-\
Mag gar nicht mehr bei Fb reingucken, was da alles schon blüht. Schau ich im Garten: nix.