Seite 4 von 9

Re: Heimische Farne

Verfasst: 8. Dez 2017, 10:55
von Natternkopf
Danke neo 🎶 🌷

Das war es: 🌿 Straussenfarn 🍽 :)

Re: Heimische Farne

Verfasst: 8. Dez 2017, 14:40
von neo
Und ich danke Wild Obst für den Hinweis betr. Drainagelöchern. (Eigentlich recht naheliegend, bin aber in 20 Jahren nicht drauf gekommen. ;))

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 15:53
von enaira
Könnt ihr mir sagen, welcher Farn sich hier in der Azalee angesiedelt hat?
Bild von heute

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 15:56
von bristlecone
Ein Dryopteris.
Aber welche Art, das kann ich nicht sagen.

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 16:04
von troll13
Da die Wedel bis nach unten hin relativ einfach gefiedert sind, vermute ich mal Drypteris filix-mas. Die Farnsporen sitzen im Torfsubstrat.

Wäre es einer der beiden Dornfarne, die auch gerne in solchen Substraten auflaufen, müssten die Wedel im unteren Bereich mehrfach geteilt sein.

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:19
von troll13
Dryopteris dilata ist einer der häufigsten Farne in den Wäldern hier. Dieses Exemplar habe ich vor etlichen Jahren als Farnwinzling aus einem nahe gelegenen Kiefern- und Fichtenforst mit gebracht.

Ich finde, der Breitwedel-Dornfarn ist wesentlich eleganter als Dryopteris filix-mas. Im Garten gehört er zu den robustesten Farnarten und es ist eigentlich schade, dass die Art selbst als Gartenpflanze so wenig gewürdigt wird.

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:25
von enaira
troll13 hat geschrieben: 9. Dez 2017, 16:04
Da die Wedel bis nach unten hin relativ einfach gefiedert sind, vermute ich mal Drypteris filix-mas. Die Farnsporen sitzen im Torfsubstrat.


Aus dem Substrat der Azalee kann es nicht sein, das ist ein Ableger von meinen Eltern, der dort schon ewig steht.
Es könnte aber sein, dass ich mal irgend welche Erdreste dort entsorgt habe.
Danke jedenfalls.
Was meinst ihr: Kann ich den dort wachsen lassen, oder stört der Wurzelfilz die Versorgung der Azalee? Sitzt schon sehr dicht dran...

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:27
von troll13
Den Königsfarn (Osmunda regalis) habe ich schon bald 20 Jahre am Gartenteich stehen. Entgegen den allgemeinen Standortempfehlungen steht er hier recht sonnig und bekommt nur am Nachmittag Schatten. Entscheidend für ein zufriedend stellendes Wachstum scheint vor allem die Bodenfrische zu sein.

Inzwischen werden die fertilen Wedel fast 1.5 Meter hoch und die Pflanze ist insgesamt ebenso breit.

Dies ist natürlich ein in einer Staudengärtnerei gekauftes Exemplar. Der Königsfarn ist auch hier in der Bruch- und Moorgegend äußerst selten und zudem geschützt. Da würde ich es mir nie erlauben, Farnewinzlinge aus der Natur zu entnehmen. ;)

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:30
von troll13
Enaira,

den kannst du getrost im Frühjahr aussstechen und umpflanzen. Ich habe schon Farnhorste mit einem Durchmesser von mehr als 20 cm erfolgreich verpflanzt.

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:30
von APO-Jörg
Hallo troll13,
seit einiger Zeit lese ich ja hier mit und denke das du mir vielleicht bei der Bestimmung heimischer Farne im Harz helfen kannst. Ich fotografiere oft und bin dann natürlich auch neugierig ob ich mit meine Bestimmung richtig liege.
Heimische Farne

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:39
von Waldmeisterin
Polystichum setiferum, Gymnocarpium dryopteris, Polypodium vulgare, Pteridium aquilinum, Blechnum spicant.
So würde ich aus dem Bauch raus die ersten fünf ansprechen, (troll, ganz falsch?)
Aber die Bilder sind auf jeden Fall toll :D

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:42
von troll13
APO 1,

ich will es gerne versuchen (ohne Gewähr) ;)

Auf den ersten Blick glaube ich identifizieren zu können:

Polystichum setiferum
Eichenfarn
Polypodium vulgare
Adlerfarn
Asplenium trichomanes
Dryopteris carthusiana (?)
Blechnum spicant.

Sind das alles Farne, die am Naturstandort fotografiert wurden? Stell doch bitte einzelne Fotos ein. Dann können die anderen auch mitraten. :D


Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:44
von APO-Jörg
Danke gut mach ich, muss sie aber erst ins Album laden.

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:56
von APO-Jörg


Ich dachte es wird die Beschreibung mit angezeigt.
https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4378

Re: Heimische Farne

Verfasst: 9. Dez 2017, 19:59
von troll13
Asplenium trichomanes? (gibt es hier bei uns nicht)