Seite 4 von 11
Re: Sterndolden
Verfasst: 6. Jun 2018, 22:38
von enaira
Entzückend!
Re: Sterndolden
Verfasst: 6. Jun 2018, 22:53
von pearl
das ist auch meine Meinung!
Re: Sterndolden
Verfasst: 8. Jun 2018, 18:52
von martina.
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 21:42Etwas unauffälliger ist A. minor, aber hübsch an der Beetkante.
Sehr schön in Szene gesetzt :D
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jun 2018, 22:32
von Moje
Wunderschöne Sorten!!
Leider weiß ich die Namen meiner Sorten nicht... :-[
Irgendwann sind die Schilder verloren gegangen und das Gedächtnis wird halt mit zunehmenden Alter lückenhaft.
Sie stehen bei mir relativ sonnig - allerdings im lehmigen Boden. Sie haben aber in der letzen Zeit durch die Trockenheit doch mal die Köpfe hängen lassen.
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jun 2018, 22:41
von Moje
Hier eine dunklere Variante
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jun 2018, 22:45
von Moje
Und noch eine...
Re: Sterndolden
Verfasst: 29. Jun 2018, 21:20
von Gartenlady
Dies ist die unglaublichste Astrantia, die ich je gesehen habe. Ich habe sie als `Shaggy`-Sämling gekauft und sie kümmerte jahrelang vor sich hin, bis ich sie letztes Jahr an die Stelle eines zuvor gefällten Silberahorn gepflanzt habe. Sie ist geradezu explodiert, dies ist eine einzige Pflanze, die schon wochenlang blüht.

Re: Sterndolden
Verfasst: 29. Jun 2018, 21:58
von lerchenzorn
Wirklich unglaublich. :D
Hat der Silber-Ahorn ein Mulm-Bett vom Häckseln des Stubbens oder ähnliches hinterlassen?
Re: Sterndolden
Verfasst: 29. Jun 2018, 22:11
von Scabiosa
Wunderschön diese Blütenpracht, Gartenlady und fotografisch wie immer gekonnt in Szene gesetzt! Malerisch!
Re: Sterndolden
Verfasst: 30. Jun 2018, 11:08
von Gartenlady
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Jun 2018, 21:58Hat der Silber-Ahorn ein Mulm-Bett vom Häckseln des Stubbens oder ähnliches hinterlassen?
Ein bisschen von diesem Mulm wird übrig geblieben sein, ansonsten wurde mit einer Mischung aus Sand, meinem Kompost und handelsüblichem Pflanzsubstrat aufgefüllt. Auf jeden Fall hat die Pflanzstelle lockeren Untergrund, nährstoffreich ist der Kompost mit Sicherheit, das hat sich an anderer Stelle, wo eine Kiefer gefällt wurde, gezeigt, dort herrschte letztes Jahr Riesenwuchs bei allem was sich ausgesät hatte. Hinter der Astrantia wächst jetzt und wuchs bereits zu Ahornzeiten ein Geranium ´Brookside´, das hat aufgeatmet als es dem Ahornwurzelfilz entkommen war, es machte meterlange Blütenarme und gab der Astrantia einen blauen Hintergrund. Jetzt ist es weitgehend verblüht.
Re: Sterndolden
Verfasst: 30. Jun 2018, 13:48
von pearl
Gartenlady hat geschrieben: ↑30. Jun 2018, 11:08Geranium ´Brookside´, das hat aufgeatmet als es dem Ahornwurzelfilz entkommen war, es machte meterlange Blütenarme und gab der Astrantia einen blauen Hintergrund. Jetzt ist es weitgehend verblüht.
das können nur Storchschnäbel und das Foto von dir so betrachtet gewinnt enorm Tiefe!
Re: Sterndolden
Verfasst: 9. Jun 2019, 16:39
von Gartenlady
Dieses Jahr habe ich besonderes Vergnügen an mehreren dieser großblütigen dunkelrosa Sämlingen, die sich passend zu der Rose 'Mme Boll' angesiedelt haben.

Re: Sterndolden
Verfasst: 9. Jun 2019, 16:53
von enaira
Herrlich!
Re: Sterndolden
Verfasst: 10. Jun 2019, 07:40
von Jule69
Das passt ganz wunderbar!
Re: Sterndolden
Verfasst: 10. Jun 2019, 08:11
von Gartenlady
In diesem Bereich an der Terrasse etablieren sich Sämlinge, einer schöner als der andere mit reichlich großen Blüten an hohen Stängeln.
Aber beim Kontrollgang gerade eben habe ich am entgegengesetzten Ende des Gartens drei üppige Astrantiahorste entdeckt, die wenige niedrige Blütentriebe mit kleinen unscheinbaren Blüten haben. Hier ist die Grabegabel gefragt und gnadenlos weg damit auf den Kompost.