Re: Tomatendüngung und pH-Wert-Messung
Verfasst: 26. Jun 2018, 22:44
Mal wieder ein Update: Kompost gemessen, lag bei 7,20 (dachte echt der wäre saurer, mal wieder was dazugelernt)
Aber jetzt kommt's: An der Stelle wo meine große Buchshecke stand (im Mai wegen ohne massivem Aufwand nicht mehr bekämpfbarem Zünslerbefall endgültig gefällt) hab ich auch mal gemessen (für zukünftige Neubepflanzungen und eventuelle vorherige Maßnahmen ausloten) - 8,36 >:( Dazu kommt, dass selbst das Filtrat bei Zugabe von HCl sofort stark schäumt - eindeutiges Zeichen für Alkalicarbonate (CaCO3 kann's ja nicht sein, da fast unlöslich). Kann mir's nur damit erklären, dass auf der Obstwiese, die das Grundstück vor über 35 Jahren mal war, ständig irgendwo Holz (vom Baumschnitt, Baumersatz...) an Ort und Stelle verbrannt wurde (über Jahrhunderte?) und alles mit stark alkalischer Asche so angereichert hat, dass es heute noch voll davon ist. Oder etwa Vulkanasche von der etwas westlich gelegenen Eifel, die bis vor 10000 Jahren (so lange war das dort aktiv) hierher verweht wurde (haben ja generell Westwind)? Kann nur raten... Als nächstes werde ich wohl mal versuchen, das Carbonat zu titrieren
Aber jetzt kommt's: An der Stelle wo meine große Buchshecke stand (im Mai wegen ohne massivem Aufwand nicht mehr bekämpfbarem Zünslerbefall endgültig gefällt) hab ich auch mal gemessen (für zukünftige Neubepflanzungen und eventuelle vorherige Maßnahmen ausloten) - 8,36 >:( Dazu kommt, dass selbst das Filtrat bei Zugabe von HCl sofort stark schäumt - eindeutiges Zeichen für Alkalicarbonate (CaCO3 kann's ja nicht sein, da fast unlöslich). Kann mir's nur damit erklären, dass auf der Obstwiese, die das Grundstück vor über 35 Jahren mal war, ständig irgendwo Holz (vom Baumschnitt, Baumersatz...) an Ort und Stelle verbrannt wurde (über Jahrhunderte?) und alles mit stark alkalischer Asche so angereichert hat, dass es heute noch voll davon ist. Oder etwa Vulkanasche von der etwas westlich gelegenen Eifel, die bis vor 10000 Jahren (so lange war das dort aktiv) hierher verweht wurde (haben ja generell Westwind)? Kann nur raten... Als nächstes werde ich wohl mal versuchen, das Carbonat zu titrieren