Seite 4 von 22

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 21:59
von cydora
Hubertus hat geschrieben: 20. Feb 2019, 08:49
Dieses Jahr besonders schön und durch das trockene, sonnige Wetter sehr lange schön: Crocus tommasinianus 'Roseus', hier beim Aufblühen.

'Roseus' ist mein liebster Krokus. Ich finde ihn besonders. Ich habe noch 'Ruby Giant', den ich ebenfalls sehr mag. Das schöne ist, dass die beiden sich in der Blüte ablösen und beide in meinem Garten völlig unkompliziert sind.

Bild

Bild

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 22:04
von cydora
Derzeit blüht noch Crocus biflorus Miss Vain
Bild

Da ich kein Sammler bin, sind weiße Krokusse für mich eigentlich verzichtbar, da ich sie zwischen den Schneeglöckchen meist kaum wahrnehme und sie wesentlich kürzer als diese blühen. Schön sind sie natürlich trotzdem ;)

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 22:10
von rocambole
raiSCH hat geschrieben: 20. Feb 2019, 21:49
Die rosa Form ist wirklich wunderschön, vermehrt sich gut über Brutzwiebeln und fällt echt aus Samen. Die weißen haben sich bei mir einfach herausgemeldelt.
Ich habe echte Sämlinge (bei Rubinetta sind die äußeren Blütenblätter silber von außen), andere mit allen Blütenblättern rosa von außen, seltener einen rosa „Pictus“ und letztes Jahr vermutlich aus einer Kreuzung mit Rubys Giant oder Barr‘s Purple einen ins Weinrote gehenden. Ich hoffe, dass die Farbe von letzterem stabil bleibt.

Die Sorte ist eine wahre Wundertüte :D.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 22:28
von raiSCH
Ja, da kann man einiges erhoffen. 'Ruby Giant' ist aber meines Wissens steril.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 22:33
von rocambole
Ja, das stimmt wohl, aber vielleicht kann er doch Pollen spenden? Habe da nicht genug Wissen, um ehrlich zu sein.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 22:41
von Gartenplaner
Dieses Jahr ist es etwas merkwürdig - vereinzelte Büschel Tommies blühen schon, vom Gros ist noch gar nix zu sehen ???

Bild

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 23:27
von bombus
für raiSCH und rocambole :)

Danilo hat geschrieben: 18. Okt 2011, 14:14
'Ruby Giant' bildet wie angesprochen zwar keine fruchtbaren Samen aus, kann aber trotzdem als Pollenspender eingesetzt werden. Die Wildform nimmt das gerne an und produziert sofort dunklere bis identische Nachkömmlinge.
[/quote]

[quote author=Danilo link=topic=4316.msg2609591#msg2609591 date=1459112785]
Seitens des Botanischen Gartens Wuppertal hieß es einmal, daß diverse Gartenformen nicht völlig steril seien, wie oftmals angegeben, sondern zumindest eingeschränkt fertile Frucht- bzw. Staubblätter vorweisen und mithilfe einer passenden vollfertilen Art wie C. tommasinianus folglich hybridisieren.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 23:38
von AndreasR
@Gartenplaner: Das ist bei mir auch so, ein paar blühen schon seit ein paar Tagen, aber erst jetzt sprießt hier und da so langsam das Laub der anderen. Mich überrascht vor allem immer, wie schnell dann auch die Blüte da ist, bei Crocus chrysanthus z. B. ist das Laub teilweise schon seit Dezember draußen, aber mit dem Blühen haben sie bis vor ein, zwei Wochen gewartet.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 23:40
von Norna
bombus hat geschrieben: 20. Feb 2019, 23:27
für raiSCH und rocambole :)

Danilo hat geschrieben: 18. Okt 2011, 14:14
'Ruby Giant' bildet wie angesprochen zwar keine fruchtbaren Samen aus, kann aber trotzdem als Pollenspender eingesetzt werden. Die Wildform nimmt das gerne an und produziert sofort dunklere bis identische Nachkömmlinge.
[/quote]

[quote author=Danilo link=topic=4316.msg2609591#msg2609591 date=1459112785]
Seitens des Botanischen Gartens Wuppertal hieß es einmal, daß diverse Gartenformen nicht völlig steril seien, wie oftmals angegeben, sondern zumindest eingeschränkt fertile Frucht- bzw. Staubblätter vorweisen und mithilfe einer passenden vollfertilen Art wie C. tommasinianus folglich hybridisieren.


Ist ´Ruby Giant´eigentlich ein reiner Crocus tommasinianus?

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 20. Feb 2019, 23:44
von Gartenplaner
@AndreasR:
Ah, danke - bisher war entweder schon alles voller "Zahnstocher", also geschlossenen Blütenknospen draußen und dann blühte es auch schnell flächig, oder ein Jahr war ich hier, da war es kälter und noch gar nix zu sehen, ich hab bei intensivem Suchen grad mal den Boden durchbrechende Spitzen damals gefunden.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 21. Feb 2019, 07:54
von Hubertus
Crocus crysanthus 'Zenith', angeblich der einzige wirklich blaue Krokus.(?) Hier so fotografiert wie man ihn nur liegend sehen würde.....

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 21. Feb 2019, 07:55
von Hubertus
Hier nochmal Crocus chrysanthus 'Zenith' mit einer Detailaufnahme der Einzelblüten.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 21. Feb 2019, 08:09
von lerchenzorn
Schöne Pflanzen! (Aber blau?)


Norna hat geschrieben: 20. Feb 2019, 23:40
bombus hat geschrieben: 20. Feb 2019, 23:27
für raiSCH und rocambole :)

Danilo hat geschrieben: 18. Okt 2011, 14:14
'Ruby Giant' bildet wie angesprochen zwar keine fruchtbaren Samen aus, kann aber trotzdem als Pollenspender eingesetzt werden. Die Wildform nimmt das gerne an und produziert sofort dunklere bis identische Nachkömmlinge.
[/quote]

[quote author=Danilo link=topic=4316.msg2609591#msg2609591 date=1459112785]
Seitens des Botanischen Gartens Wuppertal hieß es einmal, daß diverse Gartenformen nicht völlig steril seien, wie oftmals angegeben, sondern zumindest eingeschränkt fertile Frucht- bzw. Staubblätter vorweisen und mithilfe einer passenden vollfertilen Art wie C. tommasinianus folglich hybridisieren.


Ist ´Ruby Giant´eigentlich ein reiner Crocus tommasinianus?


C. tommasinianus soll vielfältig sein. Andererseits wäre eine eingeschränkte Fertilität ein Hinweis auf den Hybridcharakter einer Sorte.

Nach der (letzten?) monografischen Bearbeitung der Crocus-vernus-Gruppe wird C. tommasinianus darin eingeschlossen. (G. Dietrich 2002: Beiträge zur Biosystematik der Crocus-vernus-Gruppe) Dazu finde ich bisher keine molekulargenetische Bearbeitung. Dietrich verweist darauf, dass die äußeren Merkmale häufig keine zuverlässige Artunterscheidung ermöglichen, aber verbreitungskundliche und chromosomale Merkmale gute Hinweise liefern. Für die Unterscheidung und Zuordnung der Gartensippen hilft das natürlich wenig.

G. Dietrich führt die Namensorten der Gruppe auf (S. 40 f.). Zu 'Ruby Giant' schreibt er:
"‘Ruby Giant’: zu C. tommasinianus gehörende rotpurpurne Sorte (Im Handel ist oft eine nicht zu C. tommasinianus gehörende unbekannte Sorte unter diesem Namen zu finden, die bei PHILLIPS & RIX (1989) nur als “an old cultivatd clone of C. vernus” (p. 29) bezeichnet wird."

Phylogenetische Arbeiten, die die gesamte Gattung beleuchten, lösen die von Dietrich erfasste Vielfalt innerhalb der C.-vernus-Gruppe vermutlich nicht auf, so dass sie sich dazu kaum in Beziehung setzen lassen. (Petersen et al. 2008; Harpke et al. 2013)

Kurz und gut: Mir scheint es müßig, über die engere Artzuordnung einer Namensorte nachzusinnen, wenn die ganze umgebende Gruppe noch viele Fragen offen lässt und auch Taxonomen/Krokus-Kenner über den Hybridcharakter vieler Sorten nur mutmaßen können. Kann man nur hoffen, einen "echten" 'Ruby Giant' geliefert zu bekommen, wenn man ihn braucht oder gern hätte.

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 21. Feb 2019, 15:24
von oile
Auch ein schöner Rücken kann entzücken. Daneben steht noch so ein Klumpen Crocus heuffelianus (ist es doch, oder?).

Re: Krokusse ab Herbst 2018

Verfasst: 21. Feb 2019, 15:30
von oile
Crocus sieberi 'Hubert Edelsten' macht es spannend. ;D