Seite 4 von 6
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 15:02
von oile
Boah, und ich muss Bims kaufen für meine Trockenkünstler. :o
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 15:35
von cydorian
Wir können nur Schotter statt Bims liefern, für die zunehmend beliebten Schottergärten :-)

Obendrauf ist Pelosol, "Minutenboden", meist nur ein Spatenblatt tief. Süd- und Westseitige Hanglagen haben Rendzina, früher Weinbau mit entsprechender Erosion, heute schöne Orchideenstandorte, dort wo die Flächen offengehalten werden. Drunter sofort zäher Ton mit Kalkbruch, dann nur noch Kalk. Bei der Kalklösung bleibt nur Ton zurück.
Detail:

Die Farben stammen vorwiegend von Eisenverbindungen. Das Loch wurde für einen Regenwassertank gebaggert. Unterhalb 30cm Tiefe ist mit einem Spaten nichts mehr zu machen.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 15:41
von Albizia
Das letzte Foto ist toll!
Ich bin immer wieder sehr beeindruckt, wie unterschiedlich die Böden sind und auch, wie verschieden "Mutter Erde" von innen aussieht.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 18:41
von thuja thujon
Albizia, wo kommt die dunklere Querverwerfung her?
cydorian, sieht aber noch durchlässig aus. Porös wäre sicherlich das falsche Wort.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 19:21
von Gartenplaner
Albizia hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 11:52Ab und an gibt es auch, wie immer sie entstanden sind, "Verwerfungen".
Wie auch immer: Der Ausbruch des Vulkanes vor ca. 12.000 Jahren mit solchen Bimsmassen und den damit auch entsprechenden Staub- und Gasmengen dürfte hier vorübergehend einiges an damaligem Leben ausgelöscht haben.
Wurde eure Gegend im zweiten Weltkrieg bombardiert?
Dann könnten die seltsamen "Blasen" vielleicht Bombentrichter sein?
Gab es mehrere sukzessive Vulkanausbrüche?
Dann könnte der dunkle Streifen eine Schicht Mutterboden sein, die sich nach einem Ausbruch bildete und von einem neuen Ausbruch mit Bims wieder überdeckt wurde...
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 19:27
von oile
Vielleicht haben die Geologen unter uns (oder die GGs, die Geologen sind) eine Idee.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 20:42
von Albizia
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 19:21Wurde eure Gegend im zweiten Weltkrieg bombardiert?
Dann könnten die seltsamen "Blasen" vielleicht Bombentrichter sein?
Das wäre evtl eine mögliche Erklärung für die Blasen.
Silvester 1944 gab es einen großen Bombenangriff auf Koblenz, der die halbe Stadt in Schutt und Asche legte, mit vielen Toten und auch unser Ort war, da dicht dabei und in der direkten Anflugschneise, an diesem Tag sehr stark mitbetroffen vom Bombenhagel.
Hier in der Region um Koblenz und Umgebung findet man nach wie vor immer noch vereinzelt Fliegerbomben bei Erdarbeiten und bei Niedrigwasser am Rhein, was immer kurzzeitige Evakuierungen erforderlich macht. Schon möglich, dass es Bombentrichter sind, wo Mutterboden nach dem Entfernen der Bomben nachrutschte.
edit: Beitrag nachträglich etwas gekürzt.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 20:48
von Albizia
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 19:21Gab es mehrere sukzessive Vulkanausbrüche?
Dann könnte der dunkle Streifen eine Schicht Mutterboden sein, die sich nach einem Ausbruch bildete und von einem neuen Ausbruch mit Bims wieder überdeckt wurde...
Vulkanausbrüche mit reichlich flüssiger Lava gab es wohl nur den einen ganz Großen, was ja nicht heißt, dass der Vulkan nicht öfter mal Rauchwolken, also heiße Asche, bzw. Bims ausspuckte. Aber wissen tue ich es nicht.
(Übrigens ist der Guteste noch nicht erloschen, er ruht halt nur seit 10000 Jahren. ) ;)
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 20:50
von thuja thujon
Bombendtrichter kann man manchmal ganz gut auf Satelittenbildern erkennen. Wenn Getreide oder Wiese usw darüber wachsen, sind es anders gefärbte Ringe auf den Luftaufnahmen. In der Regel sind sie dunkler als das umgebende Grün.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 21:01
von cydorian
thuja hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 18:41cydorian, sieht aber noch durchlässig aus. Porös wäre sicherlich das falsche Wort.
Der Oberboden ist tonig, bei starkem Regen steht oft das Wasser weil zu wenig versickern kann.
Drunter der Kalkfels ist stark durchlässig. Alle Bäche der Gegend versickern im Sommer, wenn weniger Wasser nachgeliefert wird. Überall sind Dolinen, Einstürze unterirdischer Hohlräume.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 22:25
von Gartenplaner
Albizia hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 20:42Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 19:21Wurde eure Gegend im zweiten Weltkrieg bombardiert?
Dann könnten die seltsamen "Blasen" vielleicht Bombentrichter sein?
Das wäre evtl eine mögliche Erklärung für die Blasen.
Silvester 1944 gab es einen großen Bombenangriff auf Koblenz, der die halbe Stadt in Schutt und Asche legte, mit vielen Toten und auch unser Ort war, da dicht dabei und in der direkten Anflugschneise, an diesem Tag sehr stark mitbetroffen vom Bombenhagel.
...
Vielleicht möglich, dass es Bombentrichter sind, wo Mutterboden nach dem Entfernen der Bomben nachrutschte.
Oder, wenn es in Gärten war, mit herangekarrtem Mutterboden verfüllt wurde...
Ich kann jetzt hier brigens auch ein Bodenprofil beisteuern, durch die Baustelle nebenan:


Re: Bodenprofil
Verfasst: 3. Nov 2019, 23:14
von Rieke
oile hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 19:27Vielleicht haben die Geologen unter uns (oder die GGs, die Geologen sind) eine Idee.
Ich habe eben einen Geologen befragt: Bei Verwerfungen wäre ein Versatz in der Schichtung zu sehen.
Das hier sei eindeutig eine Rinne.
Re: Bodenprofil
Verfasst: 4. Nov 2019, 10:56
von Gartenplaner
Ah, interessant!
Re: Bodenprofil
Verfasst: 26. Sep 2020, 23:50
von _NatureLove_
So, nun muss ich auch mal fragen.
Der Boden ist vom Aufbau ähnlich wie bei Sandbiene?
Re: Bodenprofil
Verfasst: 27. Sep 2020, 06:46
von Starking007
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00.Ich kann jetzt hier brigens auch ein Bodenprofil beisteuern, durch die Baustelle nebenan:
.
.
.Ach du heilige Sch......
.Edit: Bilder im Zitat verkleinert