Re: Bachlaufprojekt - und viele Fragen
Verfasst: 2. Jan 2019, 16:46
Wenn man die einzelnen Becken mit je einer Folie gestaltet natürlich mit einem ausreichenden leichten Gefälle.
Bei Lehmbauweise kann man so gut wie alles leicht verändern. Die Becken selbstverständlich nicht so in Reihe legen wie auf der Zeichnung.
Die Folienkanten kann man so gut als Kapilarsperre hochkant einbauen. Am besten am äußeren Rand (Außerhalb) kantige Steine und innen mit Lehm und Natursteinen/ Kies und Wurzeln. So muß die Kante nur Zentimeter hochstehen und kann gut kaschiert werden. Genauso wie die kantigen Steine.
Auf der "Wasserfallseite" muß man mit Steinen so mauern das die Fugen ein leichtes Gefälle haben und der Lehm/Ton nicht abgeschwemmt werden kann. Mörtel natürlich Ton oder sehr fetter Lehm.
Sand ohne Lehmunterlage wird möglicherweise sehr unschön abgeschwemmt. Wo Wasser auftrifft /tropft einen flachen Stein reindrücken.
Allenfalls nach der Frostperiode kann es sein das man kleinere Reperaturen vornehmen muss. Je nach Sorgfalt beim Bau wenig bis gar nicht.
Bei Lehmbauweise kann man so gut wie alles leicht verändern. Die Becken selbstverständlich nicht so in Reihe legen wie auf der Zeichnung.
Die Folienkanten kann man so gut als Kapilarsperre hochkant einbauen. Am besten am äußeren Rand (Außerhalb) kantige Steine und innen mit Lehm und Natursteinen/ Kies und Wurzeln. So muß die Kante nur Zentimeter hochstehen und kann gut kaschiert werden. Genauso wie die kantigen Steine.
Auf der "Wasserfallseite" muß man mit Steinen so mauern das die Fugen ein leichtes Gefälle haben und der Lehm/Ton nicht abgeschwemmt werden kann. Mörtel natürlich Ton oder sehr fetter Lehm.
Sand ohne Lehmunterlage wird möglicherweise sehr unschön abgeschwemmt. Wo Wasser auftrifft /tropft einen flachen Stein reindrücken.
Allenfalls nach der Frostperiode kann es sein das man kleinere Reperaturen vornehmen muss. Je nach Sorgfalt beim Bau wenig bis gar nicht.