Seite 4 von 4
Re: Eupatorium 'Baby Joe'
Verfasst: 28. Jan 2019, 19:59
von troll13
Nachdem ich den Artikel über die amerikanische Sichtung gefunden habe, musste ich einfach einen Abgleich machen,was davon auch bei uns hier angeboten wird.
Sooo unterschiedlich sind die Sortimente hier und in den vereinigten Staaten eigentlich gar nicht. Mit E. fistulosum 'Carin' und E. maculatum (purpureum?) 'Little Red' sind jedoch hier zwei hoch bewertete Sorten nicht vertreten, die "etwas anders" sein könnten. :-\
Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 20. Nov 2020, 18:35
von lerchenzorn
Ich starte den Faden, weil ich - kaum zu glauben - noch keinen eigenen zu den Wasserdost-Arten und -Sorten gefunden habe. Da die großen Arten in unseren kleinen, trockenen Gärten kaum verwendbar sind, starte ich ausgerechnet mit der am wenigsten in unseren Gärten anzutreffenden Art:
Conoclinium coelestinum. Im letzten Jahr aus Samen gezogen und bis jetzt in Töpfen kultiviert, hat eine der Pflanzen im Oktober zum ersten Mal geblüht. Als Art der Feuchtstandorte ist sie bei uns wohl ebenfalls ein Grenzfall. Die durchaus erwartete Ähnlichkeit mit Leberbalsam
(Ageratum) ist bisher so frappierend, dass ich nicht weiß, ob ich die Art auf Dauer brauchen werde. (Abgesehen davon, dass sich auch Leberbalsam bei uns kaum ordentlich entwickelt.)
.Egal, der eine der Töpfe ist heute ins trockene Beet gewandert. Dass es ein Wagnis ist, war mir klar: amerikanische Gärtner schreiben von wüst treibenden Ausläufern und Medi hat es auch erwähnt.
.Mediterraneus hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 18:34 ... Conoclinium hat mich angelacht. Leuchtendblau. Ein staudiges Katzenpfötchen. Wirkte schon sehr vital in seinem Töpfchen, etwas ausläuferig. ...
.Das "Etwas" hat sich im frisch aus dem Topf geholten Ballen schnell als "Heftig" entpuppt:
.
.Da die Pflanze trocken steht, wird sich das hoffentlich in Grenzen halten. Auf jeden Fall halte ich die Augen offen.
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 21. Nov 2020, 21:09
von Eckhard
Interessantes Thema! Nie gesehen, die Art und verblüffend, die Ähnlichkeit zu Ageratum. Mal sehen , wann die Pflanze nächstes Jahr bei dir mit der Blüte anfängt.
Dass die alljährliche, umständliche Vorkultur wegfällt, wäre doch scheint dicker Pluspunkt gegenüber Ageratum.
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 10:45
von Mediterraneus
So sah mein Wurzelballen auch aus. Allerdings im 9er Vierecktopf. Ich habe 3 Pflanzen draus gemacht ;D
Meine Blüte ist heller, eher himmelblau, wobei das Foto auch täuschen kann.
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 11:10
von Mediterraneus
Ageratina altissima (Eupatorium rugosum) ist vom Standort her ja ähnlich. Die Sorte "Chocolate" wird ja auch mit Feuchtezahl 2 (-3) angegeben. Ich habe sie in einer öffentlichen Bepflanzung, vollsonnig und oft furztrocken. Allerdings ist dort sehr lehmiger Boden, mit feinem Mainkies abgedeckt. Sie wächst dann halt eher bonsaiartig, wird vielleicht kniehoch, manchmal höher. Trotzdem sehen sie immer nett aus, im Gegenteil, durch die Trockenheit wird die Blattfärbung stärker.
So ähnlich erhoffe ich mir das von Conoclinium, wobei der ja Ausläufer treibt und von der Erscheinung her ganz anders sein wird.
"Chocolate" steht vorne rechts, und das schon 3 Jahre mindestens, ich habe leider kein besseres Foto von ihm. Könnte sich gerne mehr ausbreiten. Das Foto ist im Juli aufgenommen, jetzt ist die Pflanze abgefroren und kaum höher.
Ich hab jetzt auch einen in meinen flachgründigen Buntsandsteinverwitterungsboden gesetzt, mal sehen, ob ers da auch gut tut.

Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 12:43
von Kuhfellchen
Bei uns gibt es nur den gewöhnlichen Wasserdost und ja, er wuchert grausamst durch Ausläufer und auch durch Selbstaussaat.
Er steht mittelfeucht - trocken. Hatte Teile bereits mehrmals ausgebuddelt und verpflanzt, könnte ich jährlich machen ;D
Die letzte Umsetzung an eine wirklich trockene Stelle hält ihn dort aber im Zaum. Insekten mögen ihn und auch die Spatzen machen sich im Herbst über die wirklich ansehnlichen Restblütenstände her. Muß ihn unbedingt noch vor dem Rückschnitt noch fotografieren.
Wusste gar nicht, dass es auch kleinere Arten gibt. Deiner schaut sehr hübsch aus Lerchenzorn.
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 14:54
von Buddelkönigin
Eupatorium 'Chocolate' in der Oudolf Pflanzung Maximilianpark.

Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 15:07
von Buddelkönigin
Hier habe ich in diesem Frühjahr Eupatorium 'Bartered Bride' gepflanzt. Ich hoffe mal, daß die weiße Form des Wasserdosts - wie so oft im Staudenreich- nicht ganz so expansiv unterwegs ist... :P

Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 15:09
von Buddelkönigin
Eupatorium 'Bartered Bride'

Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 19:49
von troll13
Leider habe ich kaum Fotos.
Eupatorium coelestinum habe ich letztes Jahr gepflanzt. Die Pflanze entwickelte sich im Frühjahr mit vielen austrieben, blieb dann jedoch merkwürdigerweise nahezu "stehen". Die Blüte fand ich enttäuschend. Sehr spät und unscheinbar. Den Winter, der eigentlich keiner war, hat sie nicht überstanden. :-\
Eupatorium rugosum 'Chocolate' wächst hier seit vielen Jahren gut und hat auch den Dürresommern 2019/19 getrotzt.
Mit den eigentlichen "Wasserdosten" habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Unkaputtbar ist E. cannabium 'Plenum', dass hier sowohl in der Sonne als auch im Tiefschatten und auch bei Trockenheit blüht. Die amerikanischen Arten sind hier dagegen empfindlich gegen Schneckenfraß und benötigen Hilfe sich zu etablieren. Am besten gedeiht hier ein namenloses E. purpureum und 'Augustrubin'
Im übrigen gab es 2019
hier schon einen Eupatorium Thread. ;)
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 22. Nov 2020, 19:55
von Kleopatra
Ich habe einen wie die Wildform aussehenden Wasserdost seit ca. 12 Jahren. Er hat nur ein schmales Beet von ca. 40cm*60cm, begrenzt durch Mauer, Terasse und Rasengittersteine. An der freien Seite wuchert nichts. Boden ist Lößlehm, eher trocken (falls er nicht zur unterhalb gelegenen Wasserzapfstelle wurzelt. Den Platz teilt er noch mit ener riesigen Clematis montana. Wuchshöhe locker 1,80m und keine Ausläufer. Und ein Insektenmagnet in fotografierfreundliher Höhe :-)
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium, Ageratina, Conoclinium ...
Verfasst: 23. Nov 2020, 17:33
von Phalaina
troll13 hat geschrieben: ↑22. Nov 2020, 19:49Im übrigen gab es 2019
hier schon einen Eupatorium Thread. ;)
[/quote]
Ich habe die Themen mal zusammengeführt. ;)
[quote author=troll13 link=topic=64469.msg3593391#msg3593391 date=1606070959]Die amerikanischen Arten sind hier dagegen empfindlich gegen Schneckenfraß und benötigen Hilfe sich zu etablieren.
Die Vorliebe der Schnecken muss ich leider bestätigen. Selbst wenn durch stetes Schneckenabsuchen der Austrieb auf 40-50 cm gebracht wurde, reichen wenige Nächte ohne Aufmerksamkeit, und es stehen nur noch kahle Stängel herum. :P
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium 'Baby Joe'
Verfasst: 23. Nov 2020, 20:31
von troll13
Danke Phaleina, :D
Über die Frage, ob nun einheimisch (Eupatorium cannabium) oder eine der amerikanischen Arten, lässt sich natürlich wie immer streiten. ;)
In guten (d.h. frühjahrsfeuchten) Jahren habe ich bei meinen Amerikanern auch schon den einen oder anderen Sämling gefunden. Ergo... muss die auch jemand bestäubt haben. :-\
In dem alten Thread habe ich mal nach Erfahrungen mit neuen "Zwergsorten" wie Phantom. Baby Joe oder JS Humble gefragt. Gibt es von euch hier inzwischen Erfahrungen und Fotos?
Re: Wasserdost und Verwandte - Eupatorium 'Baby Joe'
Verfasst: 10. Apr 2024, 08:42
von sempervirens
Hat hier jemand auch den Eupatorium/Eutrochium maculatum 'Glutball' 'Riesenschirm' ?
Ich musste leider festellen, das er dieses jahr zahlreiche Austriebe hatte und richtig in die Fläche gegangen ist, jedoch wurde jeder Austrieb kaputt gefressen von Schnecken, so extrem hatte ich das nur als ich damals gepflanzt hatte.
Meint ihr der erholt sich wieder ?
der heimische Eupatorium cannabinum ist im Vergleich dazu wie Unkraut, was mir gefällt total Problemlos das Zeug und wächst auch eher horstig