Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑1. Feb 2022, 14:29Ich trage mich auch mit dem Gedanken, ein kleines Gewächshaus anzuschaffen.
Zum Überwintern von Topfpflanzen, für frühe Gemüse-Aussaaten, für wärmeliebende Gemüse im Sommer und auch für einen kleinen Sitz-/Arbeitsplatz.
Im Winter würde ich es nicht groß nutzen.
Ich bin auf dieses hier gestoßen und wollte euch fragen, was ihr davon haltet.
Gewächshaus
Das Gewächshaus ist serh neidrig, nur 1,24m an den Seiten und 1,97m im Giebel. Die Tür ist nur 1,61m groß. ich mit meinen 1,82m würde mich darin nicht wohl fühlen und auch für die meisten Tomaten ist das zu niedrig. Auf der anderen Seite gibt es weniger Windanfälligkeit.
Ich selbst bin ein Freund von (Einscheiben-Sicherheits-)Glas im Gewächshaus. ich finde das schöner, steifer, lichtdurchlässiger und prinzipiell langlebiger als Stegplatten. Im Dach sehe ich Klarglas aber kritisch. Zum einen was Hagel betrifft, außerdem will das Licht nicht gebrochen. Ich hab daher ein Gewächshaus mit Stegplatten im Dach und Klarglas an den Seiten gewählt.
In meinem Fall ein Vitavia Iduna 7600: https://www.dehner.de/produkte/vitavia-gewaechshaus-iduna-7600-esg-hkp-inkl-fundament-M200009131/
Das ist von der Grundfläche her ähnlich zu Deiner Wahl und eben mit Glas an der Seite und Stegplatten oben. Es ist in einer ähnlichen Preisklasse (hatte es billiger gekauft als im Link oben) deutlich höher, verwendet aber vergleichbare Aluprofile, ist somit ohne Modifikatioenn windanfälliger. Für sturm- und schneereiche Regionen und exponierte Lagen würde ich es nicht empfehlen. Ich glaube die Belüfung ist gut, aber der Sommer wird's dann zeigen.
Ich habe dazu einen ausführlichen Ersteindruck in einem anderen Forum verfasst (wo man mehr Bilder einbinden kann), ich hoffe der link ist okay und ich hoffe man sieht die Bilder auch so: https://www.gartenforum.de/threads/3750739-erfahrung-mit-gewaechshaus-vitavia-freya-7600
Höher im Preis mit Glas und Stegplatten ist die Vitavia Zeuss Serie. Die haben auch stabiliere Profile, ein anderes Befestigungssystem, 10mm dicke Stegplatten und sind ebenfalls schön hoch.
Ebenso in dieser höheren Preisregion wären die Beckmann Allgäu Gewächshäuser angesiedelt. Ich kenne diesen gewächshaustyp nicht, aber die Reputation des Herstellers ist gut. Die Kombi aus Stegplatten-Dach und Glas gibt es auf Anfrage:
https://www.beckmann-kg.de/Typ-Allg%C3%A4u
Die Modelle sind allerdings auch nicht sonderlich hoch geschnitten.
(edit: hatte überlesen, dass Dir der Hersteller nicht zusagt)
Wahrscheinlich gibt es noch andere Anbieter, aber ich weiß ja noch garnicht, ob Kombiverglasung was für Dich wäre.
Wenn Du es im Winter eh nicht nutzen willst (also kein großes Lichtmangelproblem hast) wäre reine Stegplattenverglasung auch eine gute Option, hier finde ich die GFP Häuser vom Preis her attraktiv, z.B.:
https://www.gfp-international.com/de/gewaechshaeuser/gewaechshaus-expertline.html
Gleich das Maximum an Fenster dazu nehmen.
Es wurde schon erwähnt: Belüftung ist auch meiner Ansicht nach super wichtig. Unsere Sommer werden immer extremer, zumindest im Binnenland werden Sommer mit Tagen bis zu 40 Grad im Schatten nach und nach zur Normalität.
Minimum ist eine offene Tür, wenigstens 1/3 der Dachelemente mit Fenstern und wenigstens an der gegenüberliegenden Seite zur Tür noch ein Seitenfenster für Durchzug. Mehr Öffnungen wären besser.
Was Du Dir auch überlegen musst ist, welche Art von Fundament Du bauen kannst oder willst. Ich wollte z.B. nur ein Punktfundament betonieren aus diversen Gründen, auch das schränkt die Optionen etwas ein.
Noch ganz allgemein. Nach oben ist preislich alles möglich, im eher unteren Preisbereich kaufe nichts mit 4mm dicken Stegplatten. Diese sind viel zu biegsam um Schneelasten oder Sturm standhalten zu jkönnen, außerdem gibt es in dem Bereich auch viel midnerwertige Qualität.
Als absolutes Minimum sehe ich 6mm Stegplatten.
Ganz wichtig ist auch die Befestigung. Im unteren Preisbereich sind es meist ein paar klammern. Hier rate ich dringend, gleich zu beginn extra starke Klammern reichlich(!) zusätzlich zu kaufen. Das Montieren mag nervig sein, aber bei jedem Sturm die Platten davon segeln zu sehen ist auch nicht schön.
Man muss sich das eigene gewächshaus anschauen, inwieweit weitere Modifikationen notwendig sind. Idealerweise sind die Platten an allen 4 Seiten umfasst, aber das ist unüblich. Man sollte also Stegplatten an den Stirnseiten Verschrauben, verkleben oder idealerweise auch einfassen. ich rate auch dazu, die Stirnseiten korrekt abzudichten, oben richtig dicht, unten so, dass Kondenswasser raus kann.
So sehen die 4mm Stegplatten eines Billighauses nach 1 1/2 Jahren aus. Die Platten sind in der Zeit mindestens 3x davon geflogen, mittlerweile wurden sie vom Besitzer noch mit Drahtschüren, Klebeband und was noch alles fixiert:
MfG