Seite 4 von 6
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 11:26
von helga7
Trog 3:
Ich hoffe auf eure Kommentare! :D
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 11:37
von Kai W.
Völlig winterfest, auch im Trog, sind Hosta. Die sind zwar nicht immergrün, machen aber mit Laub und Blüte was her. Könnte man vielleicht noch ein paar mit einbauen...und den Sonnenschutz/die Verträglichkeit berücksichtigen. Deine Zeichnungen und die Ideen finde ich gut. Als Bodendecker könnte man, sofern keine Gierschphobie vorliegt, einen Trog mit dem weiß panaschierten bepflanzen.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 12:05
von Kai W.
Bevor ich jetzt Giersch-Schimpfe kriege... hier eine Zinkwanne voll Aegopodium podagraria Variegata.... so, klingt doch auch viel besser als Giersch. Ach ja, essen kann man den wohl auch....
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 13:06
von neo
helga7 hat geschrieben: ↑5. Feb 2019, 11:24 - da fehlt mir noch der Bodendecker
Efeu? Kann im Trog auch nicht "davonhasen". ;)
Bei dem was du alles unterbringen möchtest sind dann die Tröge schon ziemliche Kaliber? So ein Perückenstrauch z.B. wächst ja schnell in die Höhe, und irgendwie sollte das Verhältnis Topf-Pflanze ja noch stimmen. Wobei Beschneiden kann man den ja schon auch.
Ich habe einen gelbbunten Salbei (S.officinalis `Icterina`), der blüht bei mir seit 10 Jahren nie. Ist wohl so ein Exemplar `er könnte, wenn er wollte` ;). Ist ganzjährig dekorativ.
Euonymus wäre auch noch eine Möglichkeit, z.B. im Zusammenhang mit Formschnitt.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 15:05
von helga7
Euonymus ist gut! :-*
Da kann ich bei mir auch genug davon abzweigen! :D
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 18:32
von enaira
Juniperus Repanda (vom Discounter) steht bei mir inzwischen schon einige Jahre im Kübel, sonnig, trocken, allerdings an der geschützten Hauswand. Wächst relativ langsam, aber völlig problemlos. Ich ziehe ihn in die Höhe.
Zur Begrünung der Oberfläche habe ich in den Kästen jede Menge Hauswurz.
In den Kästen ist unten ein Schicht grobe Lava, dann ein Vlies, oben ein Gemisch aus Lehmboden, Kakteenerde, feiner Lava, alter Blumenerde...
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 18:45
von dmks
Efeu kam hier zu Wort... Ist im Jugendstadium okay, möchte dementsprechend stets geschnitten und irgendwann ausgetauscht werden. Ist ansonsten eine super Bienennährpflanze!!!
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 19:18
von neo
dmks hat geschrieben: ↑5. Feb 2019, 18:45Efeu kam hier zu Wort... Ist im Jugendstadium okay, möchte dementsprechend stets geschnitten und irgendwann ausgetauscht werden.
Wenn man den stets schneidet bleibt der immer jung und muss nicht ausgetauscht werden. Und wie jung-dynamisch der bleibt! ;)
Die Frage ist für mich eher, wie gut er in Töpfen über den Winter kommt. Bin erst noch am Probieren. Aber ich denke, wenn gut im Topf etabliert dann geht es (wenn kein grausamer Winter kommt, aber der kann auch anderen Topflingen den Garaus machen).
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 19:35
von dmks
Die üblichen Vorkehrungen:
Wässern vor dem Frost; Sonnenschutz durch Weihnachtsdeko, an die Hauswand rücken...Vlies- oder sonstige Abdeckung.
Normaler Efeu (Hedera helix) ist sehr frosthart und verkraftet auch Wurzeleinbußen recht gut (Erfrierungen an der Kübelwand) ist aber empfindlich gegen Frosttrockenheit.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 20:34
von helga7
Efeu kommt bei mir super im Topf über den Winter - eine panaschierte Sorte in einem kleinen Topf (ich lass den immer draußen stehen, weil ich eh genug Backups habe) der ist noch nie erfroren!
Allerdings im Schatten und zu ebener Erde. ;)
Der Juniperus'baum' gefällt mir sehr gut! :D
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 20:48
von marygold
Ich würde einen kleinen Gemüsegarten draus machen. Kohl, Möhren, Lauch und Salate blühen nicht und locken keine Bienen und Hummeln an. Bunt und ornamental gepflanzt, siehts auch hübsch aus.
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 20:59
von Starking007
Und warum nicht die ganz normalen Trogkandidaten?
Ohne Frostschutz
Ohne Wurzelfrostempfindlichkeit
Ohne Wässern
Ohne Wuchern
Ohne Rückschnitt
usw..............
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 23:00
von zwerggarten
Starking007 hat geschrieben: ↑5. Feb 2019, 20:59Und warum nicht die ganz normalen Trogkandidaten?
Ohne Frostschutz
Ohne Wurzelfrostempfindlichkeit
Ohne Wässern
Ohne Wuchern
Ohne Rückschnitt
usw..............
und die wären? ???
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 5. Feb 2019, 23:29
von Querkopf
"Ganz normale Trogkandidaten" würden mich auch brennend interessieren.
Noch zwei Sommer-Ideen:
1. Mangold. Eine Bellezza (manche Leute pflanzen ihn ausschließlich zur Zierde!) und für die Küche prima zu gebrauchen.
2. Rhabarber. Sehr dekorativ und evtl. auch zu ernten - allerdings erst nach zwei, drei Jahren (und wie gut oder schlecht er Kübel-Winter wegsteckt, weiß ich nicht).
Re: Dachterrasse begrünen ohne Hautflügler anzulocken
Verfasst: 6. Feb 2019, 09:13
von häwimädel
Rhabarber müsste das aushalten. Zumindest hat bei mir ein Sämling mehrere Winter mit zweistelligen Minusgraden vollkommen ungeschützt im zu kleinen Topf überlebt.