Seite 4 von 5
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 19:59
von lerchenzorn
Ich halte Giersch für einen Flachwurzler. Lästig ist tatsächlich, dass man die Wurzelstränge selten vollständig rrwischt.
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 20:11
von AndreasR
Schachtelhalm wächst drei Meter in die Tiefe, weshalb jegliches Jäten eigentlich zwecklos ist. Trockenheit steckt er dadurch auch problemlos weg, wenn in der Tiefe noch wasserhaltiger Lehmboden vorhanden ist. Zum Glück habe ich nicht auch noch Giersch, ansonsten hätte ich wahrscheinlich nicht mit dem Gärtnern angefangen. ;)
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 20:24
von Wühlmaus
Offenbar verhält sich Giersch ähnlich wie Brennessel: je stärker mit organischem Material gemulcht wird, desto flacher wurzelt er.
In feuchtem Lehm sitzt er leider deutlich fester und tiefer. Dank seiner habe ich schon große Beete komplett auseinander genommen :-X Und jedes Wurzelrestchen, das man in den Ballen älterer Stauden übersehen hat, regeneriert dort in aller Ruhe um dann erneut zum Angriff über zu gehen >:(
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 20:32
von Hyla
Gott sei Dank ist Schachtelhalm hier ein rares Pflänzchen. Ich habe schon mal welchen gesehen, aber der wuchs in einem Graben weiiiiit weg von mir.
Mein Giersch ist eingekerkert zwischen Beton und Asphalt, darum bricht mir bei dem nicht der Angstschweiß aus. ;)
Nerviger finde ich Quecke, die überall durchwächst und auch noch Wurzelausscheidungen produziert, die viele andere Pflanzen im Wuchs hemmen. >:(
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 20:36
von Kasbek
W hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 20:24Offenbar verhält sich Giersch ähnlich wie Brennessel: je stärker mit organischem Material gemulcht wird, desto flacher wurzelt er.
[/quote]
Bei meinem ist das kein Gegensatz bzw. keine Proportion. Wenn eine Mulchdecke vorhanden ist, wächst er gern und schnell in selbige hinein, parallel schickt er aber auch ein paar Wurzeln in den darunter anstehenden Boden :-X (Möglicherweise, weil besagter Boden feuchter ist als die Mulchdecke, was ja einer der durch die Mulchdecke gewünschten Effekte war. :-X)
[quote author=Hyla link=topic=64530.msg3242538#msg3242538 date=1551209532]
Mein Giersch ist eingekerkert zwischen Beton und Asphalt, darum bricht mir bei dem nicht der Angstschweiß aus. ;)
Man vergißt gerne, daß er auch zur Ausbreitung durch Samen fähig ist. ;)
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 20:46
von susanneM
W hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 20:24Offenbar verhält sich Giersch ähnlich wie Brennessel: je stärker mit organischem Material gemulcht wird, desto flacher wurzelt er.
Dank seiner habe ich schon große Beete komplett auseinander genommen :-X Und jedes Wurzelrestchen, das man in den Ballen älterer Stauden übersehen hat, regeneriert dort in aller Ruhe um dann erneut zum Angriff über zu gehen >:(
Liebe Wühlmaus,
hier ditto!! Je mehr mit org. Material gemulcht wird, desto leichter lassen sich die Wurzeln herausziehen und das gilt tatsächlich auf für die Brennesseln.
Ja, AndreasR, danke für deine Meinung:
offensichtlich hab ich das falsch in Erinnnerung. Tut leid, bin zwar schon lang im Garten, aber totaler Hobbygärtner.
Den Schachtelhalm hab ich nämlich auch, :-X ???
No, das ist zwar jetzt ot , aber der kanns :P :P
Liebe Grüße
susannM
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 20:54
von lerchenzorn
Hier noch mal ein
Link zum Wurzel-Bild von Giersch. Ich vermute (und hoffe), dass nur die flach streichenden Ausläufer zum Wiederaustreiben aus ruhenden Augen fähig sind.
(Kasbeks Beobachtung kann ich für sandigen Boden bestätigen. Bei dicker Laubmulch-Abdeckung finden sich Rhizome sowohl im Mulch als auch im darunter liegenden Sandboden.)
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 21:14
von Wühlmaus
Mich würde es nicht wundern, wenn alle (!) Wurzeln des Giersch omnipotent wären :P :-X
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 21:21
von Rhoihess
Glücklicherweise habe ich auch weder Schachtelhalm noch Giersch jemals im Garten oder auch der näheren Umgebung gesehen, dafür aber hier und da Quecken (gerne verflochten mit dem Wurzelwerk von Herbstastern, da ist jeder Ausrottungsversuch ohne Kollateralschaden zwecklos, man kann nur eindämmen) und im Gemüsebeet seit einigen Jahren Portulak (mal mit einer Topfpflanze eingeschleppt, nicht gewusst was es war und zur hunderttausendfachen Blüten-/Samenbildung kommen lassen - mea culpa), da hat man auch währen Dürrephasen einiges zu tun, das Zeug hat sich von der über 50cm tiefen Bodentrocknis letzten Sommer total unbeeindruckt gezeigt. Wer ihn als Bodendecker mag - kann mir gut vortsellen dass er bei Dürre und Hitze als C4/CAM-Pflanze auch Giersch auskonkurriert, geht aber nur im vollsonigem Bereich.
Brennnesseln habe ich nur im treuhänderisch verwalteten, angrenzenden, ~150 m² kleinen Nachbareckchen (Besitzer leben etwas entfernt und haben sich bestimmt 20 Jahre nicht mehr drum gekümmert), die will ich durch Abmagern (alle paar Wochen mähen und Schnittgut abtransportieren, mache ich seit 2 Jahren) dezimieren, aber mir ist bewusst dass dieser Prozess bei unserem schweren, tonigem Lehm (an dieser Stelle offensichtlich auch noch sehr stickstoffreich) und eher trockenem Klima gut und gerne 10-15 Jahre dauern kann
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 26. Feb 2019, 21:26
von susanneM
Danke Lerchenzorn!
Schau mir den link gleich an.
find ich super von dir, danke :D
Aber eigentlich sollten wir beim Thema bleiben, bei mir wächst der G. auch auf trockenen Stellen,
nur hier ist die Frage was ist trocken?? Es kommt ja auch auf die Erde an, oder?
No, bei meinem "Sumpfgarten" bin ich schon im "Trockengarten", wenn die oberen ersten 10cm vom Boden trocken sind. ::)
Das macht dem G. gar nix! Er wächst nur zierlicher ??? - Blüten nur in gemäßigten 30 cm Höhe - aber Blüten!!
Sonst in 80cm Höhe :-X
claro säht sich das aus, neben den unglaublichen, im Wurzelbereich tätigen Trieben.
LG
susanneM
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 27. Feb 2019, 02:01
von Hyla
Kasbek hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 20:36Hyla hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 20:32Mein Giersch ist eingekerkert zwischen Beton und Asphalt, darum bricht mir bei dem nicht der Angstschweiß aus. ;)
Man vergißt gerne, daß er auch zur Ausbreitung durch Samen fähig ist. ;)
Nein, sicher nicht. ;)
Er blüht aber auf trockenem mageren Boden nicht so üppig. Die paar Blütenstände reiße ich raus.
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 27. Feb 2019, 05:05
von oile
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Feb 2019, 21:53oile hat geschrieben: ↑5. Feb 2019, 17:55Ach so. Dabei ist die Wildform so elegant.
Interessantes Möbel....wie alt ist es?
Überlesen und ot: Kommode mit Aufsatz, 200 Jahre.
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 27. Feb 2019, 05:08
von oile
Hyla hat geschrieben: ↑25. Feb 2019, 12:18Mein vermeintlich geschwächter Giersch treibt wieder fröhlich aus. >:(
Bin mir noch nicht sicher, was damit passiert. Ich befürchte, daß er so kräftig durchtreibt, daß er die Schneeglöckchen zu stark beschattet, bevor sie einziehen können. Das wäre dann sein Todesurteil.
Schneeglöckchen in Giersch werden aber nicht so leicht von der Narzissenfliege gefunden. 8)
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 27. Feb 2019, 11:37
von Hyla
Auch ein Argument für den Giersch. ;)
Nee, die Narzissenfliege ist nicht mein Problem. Noch nicht.
Re: Verdrängung von Giersch auf trockenem Boden
Verfasst: 27. Feb 2019, 18:09
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 20:54Hier noch mal ein
Link zum Wurzel-Bild von Giersch. Ich vermute (und hoffe), dass nur die flach streichenden Ausläufer zum Wiederaustreiben aus ruhenden Augen fähig sind.
Ob auch Feinwurzeln wieder neu austreiben, habe ich noch nicht näher betrachtet. Den dicken Rhizomen/Ausläufern ist die Bodentiefe zumindest bis zu einem gewissen Grad aber egal. Kleine Stücke von einem Zentimeter Länge, beim Komplettumgraben einer gierschverseuchten Rabatte im Boden übersehen und bis zu Spatenstichtiefe in selbigem vergraben, treiben hier zuverlässig wieder aus. :-X