Seite 4 von 7
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 23. Jun 2005, 18:41
von Hortulanus
Auch aus Italien kenne ich große Hortensienbüsche, die offenbar jahrelang in großen Terrakotten gehalten wurden. Die einzige Gefahr ist wohl tatsächlich übermäßige Feuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen.Letzteres gilt insbesondere für die empfindlichen "Lacecaps", die zauberhaften Tellerhortensien, bei denen die eigentlichen Blüten von einem sterilen Blütenkranz umgeben sind.
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 23. Jun 2005, 23:35
von Nina
Einige meiner Hortensien sind mir namenlos zugelaufen...
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 23. Jun 2005, 23:36
von Nina
Die Gefranste wird noch richtig hübsch!

Wenn jemand Namen weiß, soll er/sie sich nicht zurückhalten.

Re:Hortensien 2005
Verfasst: 2. Jul 2005, 20:21
von Anne
@NinaMit einem Namen für deine Gefranste kann ich nicht dienen, aber falls dir mal ein Steckling in die Erde fallen sollte ::)Liebe Grüße,Anne
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 3. Jul 2005, 10:22
von Gartenlady
Hydrangea serrata ´Bluebird´, erst eine Ganzkörperaufnahme des Prachtstücks

Re:Hortensien 2005
Verfasst: 3. Jul 2005, 10:24
von Gartenlady
und auch Bienen und Hummeln freuen sich, die Pollenkörbchen sind prall gefüllt
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 3. Jul 2005, 13:55
von cydora
Das ist ja ein wunderschöner Strauch bei Dir!Hat jemand die Hortensie 'Endless Summer' und kann Erfahrungen weitergeben?
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:32
von Nina
Anne, daß mit dem Steckling läßt sich schon einrichten. ;)Gartenlady, Dein blauer Vogel ist ja traumhaft!

Re:Hortensien 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 12:52
von SouthernBelle
@Claudiasorry, hatte diesen thread etwas aus den Augen verloren..Schneckenkorn habe ich auch reichlich gebraucht, alle mechanischen Methoden dienen nur der Reizableitung beim Gaertner, jedenfalls bei uns, wo Du an lauschigen Sommerabenden die Schnecken in x Stueck/qm ueber den so wunderbar vorverdauten (Mulchmaeher..) Rasen schleimen siehst, nicht eine, nicht 10, nein eher unendlich viele.Das eine Kilo Schneckenkorn ist bisher eine gute Investition.Mein Exemplar steht vor(suedlich) einer Taxushecke (ca 1m Abstand) und hinter (noerdlich) eines dicken Eschenstamms, der bewachsen werden soll. Die Esche ist theoretisch tot, praktisch gibt es noch Schoesslinge, die abgehackt werden. Der Platz ist in der Tagersmitte vom Haus beschattet, fruehmorgens gibt es Sonne, nachmittags leicht gefilterte Sonne (von einer weiteren Taxushecke, die 3m weiter nach Westen steht). Der Boden ist hier relativ gute normale Gartenerde, die Verhaertung durch die Esche habe ich bei der Pflanzung im letzten Spaetsommer beseitigt und etwas Kompost untergemischt. Gestern sah ich, dass 3 Bluetenstaende jetzt aufgeblueht sind, sehr huebsch!Viel Glueck mit Deinem Exemplar.Cornelia
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 7. Jul 2005, 14:15
von claudia
Danke Cornelia für deine Auskünfte!Geht mir auch oft so, dass ich was aus dem Auge verliere. Ist bei dem Verkehr hier im Forum auch kein Wunder!Die Schnecken sind bei mir auch ein ständiges Ärgernis. Sie fressen sogar Kakteen! Von deiner Standortbeschreibung her hätte mein ihr zugedachter Platz wohl gepasst. Wenn ich dich recht verstehe, hast du keinen betont sauren Boden?Die Blüten würd ich gerne sehen, Glückwunsch dazu! Hast du eigentlich eine Sorte (Moonbeam, Roseum)?
Viel Glueck mit Deinem Exemplar.Cornelia
Ich glaub, um meine ists inzwischen geschehen. Die Rettungsaktion kam wohl zu spät. Gestern abend konnte ich im Topf nur einige traurige, blattlose Ästchen sehen. Sie hat wohl resigniert ob der ständigen Atacken. Ich werde aber sicher nochmal einen Versuch machen!@ ui, gartenlady,der bluebird ist ja ein Traum! Wirklich herrlich und beneidenswert in dieser Pracht und Üppigkeit. Macht sie auch eine schöne Herbstfärbung?@ninaDie Gefranste hab ich auch!Meine Schwiegermutter hat sie mal als Topfpflanze geschenkt bekommen und wollte sie nach der Blüte wegwerfen. Recht halbherzig hab ich sie dann bei uns am Eingang im Eibenschatten ausgepflanzt und inzwischen ist sie ein recht stattlicher Busch, der bisher den Wintern getrotzt hat - was ja bei solchen Topfsensibelchen eher unerwartet ist. Sie ist auch eine der wenigen, die bei mir dieses Jahr in Blüte kommen, da die Spätfröste fast alle H.s so geschädigt haben, dass die Blütenansätze weg sind. Sie blüht in einem sehr hellen rosa. Und ich hab schon mal in der Hydrangea-enzyclopädie eine gefunden, die auf den Abbildungen so aussieht. Das Gefranste ist ja sehr charakteristisch. Ich muss aber zu Hause nochmal nachsehen, der Name ist mir leider entfallen.
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 7. Jul 2005, 14:29
von Hortulanus
Ist bei dem Verkehr hier im Forum auch kein Wunder!
Nur zur Richtigstellung und damit keine Neuzugänge abgeschreckt werden: Wir unterhalten uns hier lediglich....

Re:Hortensien 2005
Verfasst: 7. Jul 2005, 14:48
von claudia
hach, da will ich mal korrekt sein und nicht das englische Wort verwenden und sofort find ich einen Fettnapf! ;DAber ob man bei diesem intensiven Austausch und bei den Wortergüssen noch von "Unterhaltung" sprechen kann...Ich zweifle.Im Grunde möchte ich sagen, dass ich es kaum schaffe, alles was interessant ist auch nur mitzulesen und dass ich ob der Fülle des Wissens und der Eloquenz der Forumsmitglieder vor Neid erblasse.Ein schlichtes, einfaches Lob an Moderatoren und Schreibende!
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 7. Jul 2005, 14:54
von Nina
Und ich hab schon mal in der Hydrangea-enzyclopädie eine gefunden, die auf den Abbildungen so aussieht. Das Gefranste ist ja sehr charakteristisch. Ich muss aber zu Hause nochmal nachsehen, der Name ist mir leider entfallen.
Ja bitte mach mal! H. 'Fransi' ist ja kein anständiger Name.

Re:Hortensien 2005
Verfasst: 7. Jul 2005, 23:20
von Ismene
Ninas Fransi geht mir nicht mehr ausm Kopf.Erst habe ich mit Merkmal gesucht
gefranst fringed NL gefranjerd. Nix.

Dann bei Esveld alle
macrophyllas gescreent(keine lacecaps=scherm, sondern die normalen= bol).Die
deutschen Namen habe ich ausgelassen,
Gartendirektor Kühnert als erstes verabschiedet, direkt danach kam
Heinrich Seidel, obwohl der richtige spannende Unterwäsche an hatte.

Dann habe ich verstärkt auf die japanischen Namen geschaut. Etwas zu auffällig wohl, den
Frau Nobuko und
Frau Taiko erröteten etwas.

Die sind aber glaube ich seltener.Nehme an, dass Fransi
nicht von einer auf
Raritäten spezialisierten Baumschule ist.Dann habe ich nach kecken/frechen/
vorwitzigen Namen, egal welcher Nationalität, aber ohne Blue, bleu und Blau geschielt.
KandidatenHopalina hier Bild ganz unten
http://www.esveld.nl/htmldia/h/ex/hymhop.htmFrilibeth unterstes Bild ähnelt Fransi
http://www.esveld.nl/htmldia/h/ex/hymfri.htmAuch in Frage kommt eine griechische weibliche Naturgottheit, der hinten was Fehlt.
http://www.esveld.nl/htmldia/h/hymnym.htm[i]Nymph[/i](e)Frage ist ja, Nina,
bleibt Fransi so zersauselt oder streckt sie sich noch?Bleibt die Farbe. bzw. wird sie
strahlendweiß ?

Meine Bluebird ist übrigens nicht blickdicht, man kann ihr überall reingucken, komisch... Unterm Apfelbaum im Schatten, wohl doch nicht der beste Platz...
Re:Hortensien 2005
Verfasst: 8. Jul 2005, 07:38
von claudia
Das ist ja richtig spannend mit "Fransi"Ich hab einfach nochmal ins Buch geschaut und denke, die gefranste Hortensie könnte, jedenfalls laut der Abbildung eine der folgenden sein, ich zitiere aus der Encyclopädia of Hydrangeas."H. macrophylla ´Altona´...This common cultivar is generally available. It is also suitable as a pot plant. It can easily be confused with ´Hamburg´ or ´Europa´, but ´Altona´has smaller, serrate leaves...Bei meiner Gefransten dürfte es eine der oben Genannten sein, da sie sicher als Massenware in irgendeinem Center gekauft wurde. Deine Recherche, ismene, ist wirklich köstlich! Natürlich kämen die auch in Frage, sind aber sicher etwas ausgefallener, als die biederen Altona, Hamburg und Europa. Bei der Bestimmung kommt noch dazu, dass man mit den Farben eigentlich nicht richtig rechnen kann, da sie so stark variieren - je nach Standort und Bodenbeschaffenheit.Die ganzen H.s der Frau- oder Lady-Serie sind alle etwas heikel und eher was für begünstigte Klimazonen, also für dich ismene und für nina sicher sehr geeignet. Die bekommt man aber nicht gerade an jeder Ecke. Und sie sind nicht gefranst. Oder hast du die für die "errötende" H. von nina vorgeschlagen?Ismene, hast du noch Fotos von Ayesha? Ich hab auch eine und sie blüht sehr schön, da ich sie erst dieses Jahr zugekauft habe. Ich hoffe, dass ich die Löffelchen nicht nur dieses einzige Mal zu sehen bekomme! Sie sind wirklich niedlich!So, jetzt geh ich mir die Unterwäsche von ´Heinrich Seidel´ansehen!