Seite 4 von 5

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 14. Sep 2019, 20:12
von Schnefrin
Danke fürs Daumen drücken :D

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 14. Sep 2019, 20:14
von lonicera 66
Klasse Schnefrin, auch ich bin gespannt auf die Ansicht im nächsten Jahr.

Spannend, dann können wir vergleichen, gell? ;)

Hast Du auch mehrere Pflanzen einer Sorte?

Und was ist überhaupt so gepflanzt?

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 14. Sep 2019, 21:28
von Schnefrin
Schau mal auf Seite 1, da habe ich eine Pflanzenliste eingestellt. Es sind meist nur 1-2 Pflanzen einer Sorte, (ich weiß, man sollte in Gruppen von mindestens 3 Pflanzen pflanzen), aber die Pflanzen sind ja doch ziemlich zusammen gestoppelt. Es wird sicher bunt auf dem Beet. :D
Ein bisschen Ruhe habe ich versucht hinein zu bekommen, indem ich 2 Bodendecker verwendet habe, Hornkraut und eine dunkle Pfingstnelke.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 14. Sep 2019, 21:34
von AndreasR
Hui, da wart Ihr ja wirklich ausgesprochen fleißig! Ganz so viel habe ich heute nicht geschafft, aber nach all der Mühe, den Boden wieder unkrautfrei zu bekommen, ist es doch ein Genuss, wenn man endlich wieder etwas pflanzen kann. :)

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 14. Sep 2019, 21:57
von Schnefrin
Da hast du recht.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 30. Sep 2019, 19:24
von Schnefrin
Heute sind die Zwiebelchen für eine kleine Frühjahrsüberraschung eingetroffen. :D

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 30. Sep 2019, 19:41
von Sternrenette
Das Beet wird nächstes Jahr wunderschön :D

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 19. Apr 2020, 18:57
von Schnefrin
Nachdem die Krokusblüte nun schon lange durch ist (das war noch in der "Regenzeit" und vieles leider vermatscht, sonst hätte ich Bilder gezeigt), wurde es gestern nun Zeit für eine gründliche Wässerung. Zum Glück darf ich Wasserstelle und Schlauch eines Anliegers nutzen.
Heute habe ich als Verdunstungsschutz den Boden gelockert, dabei Unkräutlein ausgezupft - auch noch etwas Giersch dabei, aber den lass ich nicht hoch kommen - und das ganze Beet optisch mit Strophhäcksel gemulcht. Optisch ist das sicher nicht so der Brüller, aber mir ging es darum, dass das Wasser nicht gleich wieder verdunstet. Und etwas Humus schadet dem Beet auch nicht.
Ein Lavendel ist eingegangen, und eine Agastache treibt auch noch nicht - diese Beiden können sicher ersetzt werden.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 7. Jun 2020, 16:03
von Schnefrin
Mal wieder ein Bildchen - allmählich wird es hübscher. Die Bartnelken fangen an zu blühen, das Hornkraut auch, und die Nepeta blüht schon länger.
Ich habe zwischendrin noch Cosmeen und Sonnenblumen gesetzt, wo jetzt noch Lücken sind, werden sie demnächst mit Tagetes gestopft.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 7. Jun 2020, 16:06
von Schnefrin
Geranium macrorhizum hat kaum Blüten, auch bei mir im Garten nicht, und wird im Herbst durch G. cantabrigiense ersetzt.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 7. Jun 2020, 17:27
von Secret Garden
Das sieht schon sehr schön aus. :)

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 7. Jun 2020, 20:35
von AndreasR
Das hat sich ja wirklich sehr prächtig entwickelt! Die Lücken werden sicher bald geschlossen sein, wenn die Pflanzen erstmal etwas größer sind, meistens geht das schneller, als man denkt. :) Vielleicht ist es dem Geranium macrorrhizum etwas zu sonnig? Meins im Halbschatten hat jedenfalls wunderbar geblüht.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 8. Jun 2020, 21:12
von Schnefrin
Vielleicht, das kann sein, dass es ihm zu sonnig ist.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 16. Aug 2020, 15:31
von Schnefrin
Mal wieder ein Bildchen, in praller Mittagssonne. Gewässert habe ich, glaube ich, zuletzt im Mai, dann hat es ja immer mal etwas geregnet. Den Pflanzen reicht es, wie es scheint. Nur in der hinteren Ecke ( diagonal gegenüber der Ecke auf dem Bild) hat heute Pulmonaria mächtig geschlappt. Das erholt sich aber immer wieder.

Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein

Verfasst: 16. Aug 2020, 16:04
von lonicera 66
Uii, Schnefrin, das ist gaanz wunderbar geworden. :D
Und alles sieht so gut aus, wenn man das Wetter bedenkt.