Seite 4 von 5
Re: Verbascum
Verfasst: 4. Mär 2022, 22:37
von pearl
Verbascum blattaria fo. albiflora blüht ganz fabelhaft im Halbschatten. Im Garten am Bach unter einer großen Birke am 26. Juli 2010.
Re: Verbascum
Verfasst: 5. Mär 2022, 10:42
von Krokosmian
Samen einer weißen Verbascum blattaria hatte ich vor einem Vierteljahrhundert mal wo mitgehen lassen, seitdem habe ich sie. Ohne lästig zu werden taucht sie mal mehr, mal weniger immer wieder auf, wo gerade Platz und ein Samenkorn zusammengekommen sind. Viel Blüte gibts dort wo die Pflanze gute Bedingungen gefunden hat. Als Extrem auf dem Kompost überreich, in der Pflasterfuge nur ein bisschen zum Arterhalt. Wie es halt fast immer ist, Licht oder Schatten haben dabei nie eine Rolle gespielt.
.
Allerdings denke ich, dass sich getopfte Pflanzen schwerer tun als selbstausgesamte, wegen der Wurzel. Das gibt sich dann ja aber mit der nächsten Generation. Sofern man sie lässt.
.
Btw. die gelbe Normalform kam später dazu, find ich aber nicht annähernd so attraktiv und sie schien mir außerdem weniger vital. Als sie dann nicht mehr aufgetaucht ist, habe ich das dann lauthals verkündet, prompt stand letzten Sommer doch wieder eine da.
Re: Verbascum
Verfasst: 5. Mär 2022, 18:28
von pearl
hier auch so. Bisher keine gelb blühenden. Ich pflanze auch immer mal Rosetten um, wenn die an unpassender Stelle gekeimt sind. In Aurikeltöpfen oder sowas. Begeistert sind die nicht. Aber leben tun die noch.
Re: Verbascum
Verfasst: 20. Jun 2022, 10:16
von pearl
dies tun. Ich glaube, die ist eine von den aus kleinen Töpfen gerettete, ich muss mal nachschauen, selbst die Töpfe sind eingewachsen.
Re: Verbascum
Verfasst: 20. Jun 2022, 10:17
von pearl
das ist eine, die dem Jäten und dem Freischneider entgangen ist.
Re: Verbascum
Verfasst: 27. Jun 2022, 21:24
von Amur
Bei Hummeln sind sie auch beliebt:

Re: Verbascum
Verfasst: 27. Jun 2022, 21:51
von pearl
das ist Verbascum nigrum fo. albiflorum, oder?
Re: Verbascum
Verfasst: 27. Jun 2022, 21:55
von Amur
Ich weiss es nicht. Wir haben hier hunderte von Sämlingen in weiss und gelb. Da müsste ich mich erst Mal genauer damit befassen.
Re: Verbascum
Verfasst: 27. Jun 2022, 22:26
von Veilchen-im-Moose
Könnte es nicht auch verbascum chaixii Wedding Candles sein?
Re: Verbascum
Verfasst: 6. Mai 2023, 10:54
von Deviant Green
Bitte um Bestimmung. Die heute in der Früh geöffneten Blüten wurden rasch abgeworfen.
Re: Verbascum
Verfasst: 6. Mai 2023, 11:07
von AndreasR
Verbascum phoeniceum
Re: Verbascum
Verfasst: 28. Jun 2023, 16:14
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 16:12Gartenlady hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 14:59im Gegensatz zu Verbascum nigrum 'Album' das eine recht vermehrungsfreudige Staude ist. (Oder ist es doch Verbascum chaixii 'Album?)

.
in England wird die immer als
Verbascum chaixii benannt. Eigentliche österreichische Königskerze. Im Grunde sind beide Ökotypen derselben Art.
.
"Die Schwarze Königskerze und die Eigentliche Österreich-Königskerze (
Verbascum chaixii Vill.) vikariieren ökogeographisch, d. h. in einem bestimmten Gebiet kommt entweder (fast ausschließlich) die eine Art vor oder die andere. Während die Österreich-Königskerze vor allem in trocken-warmen Lagen auftritt, wird sie in kühl-feuchteren Gegenden großteils durch die Schwarze Königskerze ersetzt."
de.wikipedia.
.
Was es noch kurioser macht, weil es ja in England eher kühl-feucht ist. Allerdings lieben die Engländer die Flora der trocken-warmen Lagen rund ums Mittelmeer.
.
"
Verbascum chaixii, the nettle-leaved mullein, is a species of flowering plant in the genus Verbascum, native to Spain, France, Italy (including Sicily), the former Yugoslavia, and Greece.[2] It is considered a good plant to attract pollinators.[3] With Verbascum bombyciferum it is a parent of the 'Pink Domino' cultivar, which has gained the Royal Horticultural Society's Award of Garden Merit.[4]"
en.wikipedia.
Re: Verbascum
Verfasst: 28. Jun 2023, 16:15
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 13:04Verbascum blattaria fo.
albiflorum.
.
"Die Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria), auch Schabenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Königskerzen (Verbascum) in der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Das Artepitheton „blattaria“ leitet sich vom lateinischen Wort blatta für „Schabe“ ab und erinnert wie der deutsche Trivialname daran, dass diese Art früher zum Vertreiben von Schaben verwendet worden ist.[1] Sie ist eine alte Nutzpflanze gegen Schadinsekten." de.wikipedia
Re: Verbascum
Verfasst: 28. Jun 2023, 16:16
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 13:47Lou hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 13:18Die weißen V. blattaria finde ich eine der schönsten Verbascum überhaupt. Passen einfach überall dazu und wachsen hier auch überall... im Beet als auch im reinen Schotter in der Einfahrt.

.
sehr schick finde ich die Kombination in dieser Situation.
Re: Verbascum
Verfasst: 28. Jun 2023, 16:36
von Gartenlady
Auf diesem Foto sieht man, dass V. blattaria es trocken und mager mögen. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder Sämlinge in den Fugen der Einfahrt gesehen, die dort natürlich nicht gedeihen können, obwohl dieses Jahr eine Miniausgabe des Verbascum nigrum (oder chaixii) in einer Fuge geblüht hat, nicht mal das Tor, das über sie geschwenkt werden musste, konnte sie niederstrecken. Ist jetzt aber veblüht und ist halt stabiler als das zarte V. blattaria.