Seite 4 von 5
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 23. Okt 2019, 00:19
von pearl
dann hatte ich die nicht so gut performende Grand Bleu mal aufgenommen. Ich hatte sie blühend bei HUBEN erstanden und war begeistert. Letztes Jahr.
Jetzt nicht mehr so. Offenbar war ein ganzes Bündel Stecklinge ins Substrat gestopft worden, damit die Pflanze was hermacht und schon wie ein reifes Exemplar aussieht. Die Wurzeln würgten sich quasi gegenseitig und waren nur sehr schwer voneinander zu lösen. Das Resultat waren 6 Pflanzen. Bei allen entfernte ich alte Triebe und topfte sie in Kübel mit guter Komposterde.
Wenn die den Winter überlebt haben und zum Wachsen kommen, kann ich welche abgeben.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 23. Okt 2019, 00:55
von AndreasR
Das zum Impulskauf verleitende Zeug aus Gartencenter und Co. sieht nach der Blüte irgendwie immer so aus, offenbar werden die Pflanzen genau so herangezogen, dass alle Knospen gleichzeitig am Aufblühen sind, dann sind sie zwei Wochen lang überbordend prächtig, sehen danach aber ein wenig zerrupft aus. Ich denke mal, im nächsten Jahr wächst sich das nach dem Rückschnitt ein wenig aus, dann sehen die Sträucher lockerer aus, und blühen auch länger. Sechs Stecklinge im Topf ist aber ganz schön sportlich, ansonsten sind das meist eher drei, und das ist bisweilen schon zu viel...
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 23. Okt 2019, 07:06
von Garten Prinz
Bei Pflanzen für Gartencenter und Co. ist es heutzutage mehr und mehr üblich um mehrere Stecklingen in einen Topfz zu setzen.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 23. Okt 2019, 12:58
von pearl
die Sorten First Blue und Dark Knight, die mir gerade erst geschickt worden sind, waren perfekt vereinzelt. Warum die Baumschule HUBEN, die ich sehr schätze, solche Saisonware anbietet, weiß ich nicht, so rasend preiswert war die Grand Bleu auch wieder nicht.
Es lohnt sich also beim Kauf auf sowas zu achten!
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 23. Okt 2019, 13:49
von enaira
Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Okt 2019, 19:58Heute kam mir dann `White Surprise´ unter. Der weiße Rand könnte ein wenig breiter sein, gefiel mir aber deutlich besser als die Gelbbunte und die meisten grünlaubigen+hell Blühenden. Beide wirken auf mich oft irgendwie öde. Was aber wie immer Geschmackssache ist.
Gerade erst gesehen. Die 'White Surprise' ist toll, ich hatte sie auch ein paar Jahre.
Leider hat sie sich dann verabschiedet, weiß nicht, warum. Ich werde sie mir auf jeden Fall wieder zulegen, wenn sie mir mal über den Weg läuft!
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 23. Okt 2019, 19:33
von AndreasR
Hier im Gartencenter stand 'White Surprise' neulich noch zu mehreren Exemplaren herum, für je 7,99 € oder so. Die panaschierten Blätter sind ja schick, nur vom Habitus hat sie mir nicht so zugesagt, aber gut, das ist bei solchen Verkaufstöpfen immer schwierig abzuschätzen.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 25. Okt 2019, 21:26
von enaira
Ich war mit dem Habitus eigentlich ganz zufrieden, schneide meine Bartblumen immer im Frühjahr recht stark zurück.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:31
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑23. Okt 2019, 00:19dann hatte ich die nicht so gut performende Grand Bleu mal aufgenommen. Ich hatte sie blühend bei HUBEN erstanden und war begeistert. Letztes Jahr.
.Jetzt nicht mehr so. Offenbar war ein ganzes Bündel Stecklinge ins Substrat gestopft worden, damit die Pflanze was hermacht und schon wie ein reifes Exemplar aussieht. Die Wurzeln würgten sich quasi gegenseitig und waren nur sehr schwer voneinander zu lösen. Das Resultat waren 6 Pflanzen. Bei allen entfernte ich alte Triebe und topfte sie in Kübel mit guter Komposterde.
.Wenn die den Winter überlebt haben und zum Wachsen kommen, kann ich welche abgeben.
davon ist ein mickriges Dingelchen über den nassen Winter und den trockenen Sommer gekommen.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:34
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑23. Okt 2019, 00:10so, die Bartblumen sind versorgt, hier am Haus steht First Blue. Begeistert mich nicht so wahnsinnig, es gibt Bartblumen, die nach der Blüte besser aussehen. Aber gut, sie kam ja auch gerade aus dem Karton. Ist noch nicht lange her.
hat super geblüht. Ich war begeistert, die Hummeln und Bienen auch, jetzt blüht sie gerade ab.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:35
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑23. Okt 2019, 00:11eine gelblaubige, die ich gerade letztens von Markus bekam. Sieht viel besser aus!
die hat sich super entwickelt, das Laub ist toll, die Knospen sind toll ...
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:36
von pearl
... und die Blüte - hübsch.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:52
von pearl
zwei Sorten kommen in Frage, Hint of Gold und Worchester Gold. Welche mag das sein?
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 15:38
von pearl
es wird
Caryopteris x clandonensis ‘Worcester Gold’ sein. Eine von Klaus Menzel benörgelte Sorte. Er hat einen Sämling Goldkissen genannt und lobt ihn überschwänglich.
‘Goldkissen’ Wöllsteiner Staudengarten Caryopteris x clandonensis ‘Goldkissen’ – 2004.
.Mir gefällt Worester Gold sehr viel besser als Goldkissen. Ich finde die gesägten Blätter hübsch gleichmäßig und der jetzt gelbgrüne Farbton hebt sich nett von der beginnenden Herbstfärbung anderer Gehölze ab. Im Herbst brauche ich keine Gelblaubige.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 16:22
von Jule69
Caryopteris x clandonensis ‘Worcester Gold’
Die ist ja hübsch...ganz besonders finde ich das Blatt :o Wo ist mein Zettel... ;)
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2020, 17:17
von Jule69
Hier blüht aktuell nur eine No Name

Der 'blaue Spatz' im Vorgarten will leider nicht so richtig.