Seite 4 von 11

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 22. Jan 2020, 19:13
von Starking007
Billigkamera war eine Ricoh, gebraucht, die CX wird oben erwähnt.
Sekundenschnappschuss beschreibt den Zeitaufwand,
ich investiere selten mehr als ein paar Sekunden pro Bild.

Hab gefühlt 52 andere Hobby`s...............

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 22. Jan 2020, 19:27
von andreasNB
Starking007 hat geschrieben: 22. Jan 2020, 19:13
..., ich investiere selten mehr als ein paar Sekunden pro Bild.

Hab gefühlt 52 andere Hobby`s...............


Puh!
Fühlst Du dich dann nicht ständig abgehetzt ? :-X
Kannst Du dann dein tun noch genießen? ;D

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 22. Jan 2020, 20:23
von Starking007
Ja - ich bin jetzt sozusagen in Rente
und MUSS nichts tun.

Ich hab altersmäsig eine gewisse Gelassenheit entwickelt,
ich kann zusehen wenn Raritäten verschwinden,
Kübelpflanzen erfrieren, Jungpflanzen verdursten,
Keramiktöpfe zerfallen etc.
Ich forciere sowas nicht, es belastet mich aber auch nicht.

Mir und meinem Umfeld, meinem Garten, geht es gut.
Ich blicke gerne zurück und schaue mit Freude voraus.

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 23. Jan 2020, 15:55
von thomas
:-X

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 23. Jan 2020, 17:21
von Amur
Freuen wir uns wie relativ einfach die Makrofotografie heute durch die Digitalfotografie geworden ist.
Der Aufwand mit dem alten Kleinbild war enorm wenn man halbwegs konstant gute Bilder im 1:1 bis 1:3 Bereich machen wollte. Da war dann die TTL Blitz Messung schon ein toller Fortschritt und sparte viel Geld für Bildmaterial.



Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 23. Jan 2020, 18:17
von APO-Jörg
Eine kleine Aufnahme möchte ich auch zusteuern. Ich denke habe ich hier noch nicht gezeigt.
Kommt natürlich nicht an eure Profiaufnahmen ran. Ist auch nur eine DMC TZ31


Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 23. Jan 2020, 19:17
von Ulrich
Von mir auch mal was, Saintpaulia.

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 23. Jan 2020, 19:47
von APO-Jörg
Klasse

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 24. Jan 2020, 02:12
von thomas
Ja, die Digitalfotografie hat vieles vereinfacht, hinzu kommen die oft ziemlich ausgefeilten Programme der Kameras. Schöne Fotos, APO1 und Ulrich!

Liebe Grüße
Thomas

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 25. Jan 2020, 11:10
von marygold
Ich versuche weiterhin das Stacken zu üben und die Software zu verstehen.

Hier war jetzt ein Aufbau mit der Kamera auf einem Makroschlitten und sehr geduldigen Steinchen. ;D

Offenblende:

Bild

Gestackt aus 20 Fotos, die Schärfe ist noch nicht überall durchgängig, an einer Stelle habe ich die Kamera wohl zu weit transportiert:

Bild


Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 25. Jan 2020, 11:13
von marygold
Jetzt frage ich mich nur, wie soll das draußen funktionieren? Welcher Käfer hält so lange still, bis ich die Kamera aufgebaut habe und 20x den Schlitten bewege?

Die Nikon Z6 kann kameraintern Fokusreihen erstellen. Jetzt denke ich ebnfalls darüber nach, denn diese Thema interessiert mich sehr.

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 25. Jan 2020, 11:26
von Bristlecone
marygold hat geschrieben: 25. Jan 2020, 11:13
Die Nikon Z6 kann kameraintern Fokusreihen erstellen. Jetzt denke ich ebnfalls darüber nach, denn diese Thema interessiert mich sehr.


Leider kann ich das noch nicht. Ich werde berichten.
Wobei es dabei einen Punkt zu beachten gibt: Meine Makroobjektive verfügen über keinen eigenen Motor und haben daher an der Z6 keinen Autofokus.
Ich könnte also nur einen Versuch mit einem anderen Objektiv machen.

Diesen Erfahrungsbericht kennst du sicher, oder:
http://www.naturfotografie-digital.de/erfahrungsbericht-testbericht/fokus-stacking-mit-der-nikon-z7.php

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 25. Jan 2020, 11:29
von Karin L.
Also die Spezialisten, die ich kenne, setzen sich vor die Blume, stellen alles ein und warten, bis etwas geflogen kommt ::)

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 25. Jan 2020, 11:30
von Bristlecone
Aber auch dann wird das Stacking kaum funktionieren.

Re: Extreme Makrofotografie

Verfasst: 25. Jan 2020, 11:46
von marygold
Bristlecone hat geschrieben: 25. Jan 2020, 11:26


Leider kann ich das noch nicht. Ich werde berichten.
Wobei es dabei einen Punkt zu beachten gibt: Meine Makroobjektive verfügen über keinen eigenen Motor und haben daher an der Z6 keinen Autofokus.
Ich könnte also nur einen Versuch mit einem anderen Objektiv machen. [/quote]

Ja, mach mal. Auch die Landschaftsfotografen nutzen die Funktion


[quote author=Bristlecone link=topic=66026.msg3423782#msg3423782 date=1579947971]
Diesen Erfahrungsbericht kennst du sicher, oder:
http://www.naturfotografie-digital.de/erfahrungsbericht-testbericht/fokus-stacking-mit-der-nikon-z7.php


Diesen speziell kannte ich noch nicht, aber ich habe in den letzten Wochen enorm viele Tutorials geguckt. Die Demoversion von Helicon Focus läuft demnächst aus, dann muss ich mich entscheiden, ob ich das Programm kaufe.