Seite 4 von 16
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 28. Mai 2017, 19:17
von Amur
thuja hat geschrieben: ↑7. Mai 2017, 18:33...
@Amur: schönes Polster, auch die Knospen sehn gut aus. Echinocereus triglochidiatus oder eine Varietät davon?
Sie freuen sich übers Wetter und blühen jetzt:
[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC03005_zpsgyskojmm.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC03005_zpsgyskojmm.jpg[/img][/URL]
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 31. Mai 2017, 07:42
von thuja thujon
Sehr schön. Ich sollte auch mal wieder welche auspflanzen. Im Topf stehend kümmert man sich ja doch nicht so wie man könnte.
Was die E.t. angeht, ich habe gut 20 Stück von denen, die polsterbildenden sind deutlich blühfauler als die eher solitär wachsenden.
Die polsterbildenden sind dafür etwas empfindlicher wenn es beim austreiben der neuen Seitentriebe in die offenen Wunden reinregnet.
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 24. Jun 2018, 21:56
von Amur
Meine große Cylindropuntia stand wie ein Baum im Freien und hat als einzige nun doch einige Jahre völlig ungeschützt überstanden (im Steingarten). Alle anderen haben über kurz oder lang ungeschützt den Geist aufgegeben, auch die viel gepriesenen O. fragilis.
Unterm Dachvorsprung dagegen kommen doch einige mehr über die Winter.
Aber eben die C. imbricata hielt oder hält eisern durch. Mannshoch hab ich sie dann mit Moniereisen gestützt. Allein das Anbringen der Stützen und das anbinden bedarf dann danach einer längeren Behandlung und Tage später spürt man immer mal wieder irgendwo an den Fingern oder Armen noch diese elenden stachelnden Glochidien auf.
Letztes Jahr dann hielt auch die Abstützung nicht mehr und das Teil krachte um. Meine Versuche die doch recht schwere O. wieder aufzurichten und wieder zu stützen waren nicht von Erfolg gekrönt, ausserdem nahm ich an, dass der Stamm entweder abgefault oder durch das immer wieder teilweise aufrichten und dann durch abrutschen wieder zurückfallen eh abgebrochen sei.
Da ich keine Lust hatte noch mehr mich spicken zu lassen, blieb sie einfach mal an Ort und Stelle liegen. Die Zeit wird zeigen was passiert und wo sie evtl. noch wurzelt.
Nun so wie es aussieht ist der Stamm noch voll intakt. Sie treibt an allen Ecken und Enden und blüht wie noch nie. Nur die Winden raus zu bekommen aus diesem Stachelgewirr, das ist nicht mehr möglich.
Das trocken heisse Wetter kommt ihr natürlich auch gelegen.
Hier mal Blüten:

Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 24. Jun 2018, 22:29
von enaira
Wahnsinn! :o
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 24. Jun 2018, 23:41
von zwerggarten
in der tat! :o :D
genauso wie die leidensfähigkeit des gärtners! ;D
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 25. Jun 2018, 14:40
von lord waldemoor
;)
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 25. Jun 2018, 14:44
von Amur
Schön, die hat kräftigere Farben als meine.
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 25. Jun 2018, 16:12
von enaira
Ab welcher Größe/Alter kann man mit Blüten rechnen? Meine sind noch klein...
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 25. Jun 2018, 16:28
von lord waldemoor
die blühn schon ganz klein, hier liegen welche abgebrochene rum und blühn ohne erde
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 25. Jun 2018, 16:30
von lord waldemoor
Amur hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 14:44Schön, die hat kräftigere Farben als meine.
willst welche
ich könnts mitschicken mit den blattkakteen, kollegin wirds sicher weitersenden ;D
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 26. Jun 2018, 12:33
von Amur
lord hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 16:30Amur hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 14:44Schön, die hat kräftigere Farben als meine.
willst welche
...
Danke für das Angebot, aber im Moment wüsste ich nicht wohin.
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 26. Apr 2020, 21:25
von Amur
Die Echinocereus bringen jedes Jahr zuverlässig viele Blüten.
Auch dieses Jahr sind die Aussichten wieder sehr gut:


Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 27. Apr 2020, 08:33
von enaira
Das sieht ja fantastisch aus!
Ich freue mich schon auf Blütenbilder! :D
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 6. Mai 2020, 23:12
von andreasNB
Hier geht es wieder los.
Ok. Sie stehen nicht im Freien, sondern im Folientunnel und damit vor der Nässe im Herbst und Winter geschützt ;)
Echinocereus coccineus paucispinus SB406
Echinocereus coccineus SB344 Sandoval
Echinocereus viridiflora aus Gartenabsaat
Escobaria orcuttii Hyb.
Escobaria sneedii Hyb.
Escobaria missouriensis mit Früchten
Re: winterharte Kakteen
Verfasst: 8. Mai 2020, 12:49
von enaira
Toll!