Seite 4 von 7

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 11:33
von Gartenplaner
Vielleicht machen wir uns auch alle zu viele Gedanken ;D
Auf deinem allerersten Bild kann ich eigentlich nicht wirklich Schichten erkennen, zumindest keine wesentlich dunklere direkt unter der Bodenoberfläche.
Wenn man dann schaut, dass es eine Streuobstwiese war, die 2x jährlich gemäht wurde, könnte es gut sein, dass da nicht viel gut humushaltiger Oberboden existiert(e) - ab der Pflanzung der Obstbäume wurde die Wiese nicht mehr umgepflügt, ob sie mit Mist zwischendurch mal flächig gedüngt wurde, ist fraglich, eher noch wurden vielleicht mal die Baumscheiben mit Mist gedüngt.

Wenn ich bei mir oben in der Obstwiese Löcher grabe, stelle ich fest, dass die dunkle (humushaltige) Schicht wesentlich dünner ist, als im Vergleich auf Flächen, die früher Gemüsegarten waren.
Es wird ein bisschen Pflanzenmaterial durch die Wiese in den Boden gebracht, allerdings wird das Meiste durch Mähen entfernt, es kommt nicht zu einer Anreicherung von Humus, wie auf Böden, die mit Mist, Kompost regelmäßig gedüngt worden sind.

Insofern ist die Humus/Nährstofffrage vielleicht insgesamt zweitrangig.
Natürlich hat der Oberboden ein reiches Bodenleben, welches massiv gestört wurde und wird durch das Umwälzen.
Der Unterboden dürfte kompakter, fester von der Struktur her sein.

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 11:34
von Rieke
Ich habe mir die Bilder angesehen, deswegen ja mein Hinweis auf den Unterboden. Es wirkt auch so, als ob es nach unten zu recht lehmig wird.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Für alles mehr "gärtnerische", also Stauden, Gehölze, Bäume wäre es bei Unterboden dann sinnvoll - und notwendig - massiv guten Kompost mit unterzumischen beim Verteilen.[/quote]
Das ist doch sehr aufwendig. Die alte Streuobstwiese hat doch höchstwahrscheinlich schon einen guten Boden. Der wird völlig unnötig zerstört, und dann baut man 50 cm höher mit viel Aufwand wieder einen fruchtbaren Boden auf.

[quote]Falls es jetzt um Unterboden geht, der verteilt werden soll:
Viele Autoren von Büchern zur Anlage von Blumenwiesen empfehlen, den Oberboden abzutragen und auf dem Unterboden die Wildblumenwiesensaatmischung auszusäen - man hat einen recht nährstoffarmen Boden und keine Wurzelunkräuter mehr.
Insofern - für ne Blumenwiese wärs perfekt

Ignoranz soweit es um Bodenschutz geht und den Wert natürlicher Böden findet man nicht nur bei Baunternehmen ;).

Ich habe eben noch nach kurzen und gut verständlichen Informationen über Bodenschutz beim Bauen gesucht, aber da gibt es wenig. Ein Flyer vom Landratsamt Ravensburg ist ganz brauchbar Bodenschutz beim Bauen. Bei Bodenwelten sind auch noch ein paar Hinweise. Wer mehr über den Boden wissen möchte, findet da eine gute Einführung.

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 11:38
von Gartenplaner
Rieke hat geschrieben: 7. Jan 2020, 11:34
...
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Falls es jetzt um Unterboden geht, der verteilt werden soll:
Viele Autoren von Büchern zur Anlage von Blumenwiesen empfehlen, den Oberboden abzutragen und auf dem Unterboden die Wildblumenwiesensaatmischung auszusäen - man hat einen recht nährstoffarmen Boden und keine Wurzelunkräuter mehr.
Insofern - für ne Blumenwiese wärs perfekt

Ignoranz soweit es um Bodenschutz geht und den Wert natürlicher Böden findet man nicht nur bei Baunternehmen ;).
...

Du sprichst mir aus der Seele - ich war doch etwas schockiert, als ich diese "Herangehensweise" zum ersten Mal las...

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 12:48
von deep in the woods
Hallo ringelnatz,

da ich ja leider noch nicht zitieren darf....
Der Satz von Gartenplaner:
„Vielleicht machen wir uns alle auch zu viele Gedanken“ , bringt es für mich auf den Punkt.
Ich habe kein theoretisches Wissen ob Mutterboden nun 10.000 Jahre oder aber eine 1.000.000 Jahre zum entstehen braucht! Was ich aber weiß, bei mir hat das Aufschütten/Überschütten funktioniert.
Ich habe weder Tonnenweise Humus noch irgendwelche Dünger eingebracht. Wenn ich dünge dann nur gezielt, dann aber egal wo die Pflanzen stehen.
In meiner Vorstellung der neuen Mitglieder kann man noch weitere Bilder von meinem Garten sehen. Der Rasen dort wird an jeder Stelle gleich gedüngt , egal ob aufgeschüttet oder nicht.....
Ich würde mich heute ärgern wenn mein Garten so flach wäre wie der von meinen Nachbarn!
Also, Mut zum gestalten, eine Garantie wird dir sowieso keiner geben das dies auch bei euch funktioniert...

Gruß
Gerhard

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 12:56
von dmks
Bisschen Bodenkunde (Ausbildungsfach im grünen Bereich) täte in Ansätzen und für Jedermann auch in der Schule ganz gut. 8)

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 13:09
von Kranich
interessantes Thema, auch weil wir hier vor Ort ein ähnliches Problem haben.

Es wurde hier im Herbst von einem Bauunternehmen LKW-weise Erde auf einer freien GST-Fläche von ca. 2500 m²
Erdaushub verteilt, der offensichtlich von einer Großbaustelle beim Bau einer Tiefgarage entsorgt werden musste.

Die Bauern der Gegend waren empört über diese Bodenablagerung und meinten, dass es verboten ist, die Humusschicht
auf diese Weise zu zerstören. Eingeschritten ist aber offiziell niemand.
Wir bedauern schon heute die ahnungslosen Bauherren, die diese Grundstücke kaufen, denn der Aushub sieht sehr tonhaltig aus,
unvorstellbar, dass diese OBerschicht jemals wieder zum Leben erwacht, aber vielleicht werden wir ja irgendwann noch
eines besseren belehrt.

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 13:14
von Staudo
Irgendwann wächst auf fast jedem Boden etwas. Oder kennt Du größere bewuchsfreie Flächen? ;)

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 13:52
von Bristlecone
Hochgebirge ;)

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:26
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 7. Jan 2020, 13:52
Hochgebirge ;)


Dies spräche wieder dafür, nicht zu hoch aufzuschütten! ;D

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:33
von Roeschen1
Auf dem 1. Foto sieht man den Oberboden recht deutlich, knapp die Hälfte des Bodenschnitts hat Humus, dann fängt der Unterboden an.

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:39
von Gartenplaner
Vielleicht brauch ich ja ne Brille, aber ich seh da ziemlich durchgehend braunroten Boden, unten dunkler, da feuchter und verdichteter, oben heller (bei Präsenz von ordentlich Humus im Oberboden müsste die oberen 30cm dunkler braun sein)

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:50
von Gartenplaner
Vielleicht gibt der Ausgangsboden allerdings auch nicht eine auf die Distanz auf Fotos erkennbare Schichtung her - so sähe es bei mir im Bereich ehemaliger Gemüsegarten aus (sogar der Grundwasserstand zum jetzigen Zeitpunkt ist dargstellt ;D ), hier noch einige Braunerden-Beispiele, oder Prarendzina/Parabraunerden....

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:52
von Roeschen1
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Jan 2020, 14:39
Vielleicht brauch ich ja ne Brille, aber ich seh da ziemlich durchgehend braunroten Boden, unten dunkler, da feuchter und verdichteter, oben heller (bei Präsenz von ordentlich Humus im Oberboden müsste die oberen 30cm wesentlich dunkler braun sein)

Ich sehe da deutliche Unterschiede... ;D
auch in der Struktur, der Humusboden ist viel krümeliger.

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:54
von Roeschen1
Ich war schon bei vielen archäologischen Ausgrabungen, wo zuerst die Humusschicht abgetragen wird, denn dort findet man noch nichts.
Die Humusschicht wurde auf der Treppenstufe von Foto1 abgetragen.

Re: Baugrubenaushub im Garten verteilen?

Verfasst: 7. Jan 2020, 14:59
von Gartenplaner
Ich bin wahrscheinlich durch die deutliche Schichtung bei mir zu verwöhnt ;)
Bei der Großbaustelle auf Nachbars Wiese konnte man die Schichtung auch gut sehen:

Bild

Da wurde auch die Oberbodenschicht abgetragen, ehe man auf die Siedlungsreste aus dem 12. Jh stieß