Seite 4 von 6

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 21:33
von neo
Siri hat geschrieben: 21. Mär 2020, 20:53
Anomatheca hat geschrieben: 20. Mär 2020, 21:58
Anbei ein Foto einer martinii aus meiner Zucht.

Gefällt mir sehr!!

Ja!
Wie lange lebt x martinii bei dir so, Anomatheca? Vermelde leider einen Verlust nach ca. 4 Jahren. Vielleicht eher eine Standortsache?

E.a.var.robbiae braucht bei mir in 7b einfach Schutz. Den hat sie unter einer grossen Scheinzypresse selbst gefunden (ist dort hingewandert). Die, welche weiter draussen im `kleinen Osten`wachsen kriegen von Winter und Frost immer mehr oder weniger "eins aufs Dach".

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 21:35
von neo
.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 21:48
von troll13
WhZ 7b habe ich hier offiziell auch und E. a, var. robbiae seit bald 20 Jahren mitten im Garten unter einer Zaubernuss.

In 8 bis 9 von 10 Jahren ist sie zur Blüte gekommen und wenn sie tatsächlich einmal zurückgefroren war, ist sie wieder ausgetrieben.

E. amygdaloides 'Purpurea', E. griffithii und E. x martinii habe ich hier mehrfach versucht, jedoch immer wieder wieder verloren. Auch E. polychroma hat sich hier nie dauerhaft etabliert.

Winterhärte scheint daher offenbar nur einer von mehreren Faktoren zu sein. :-\

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 21:57
von Scabiosa
Diesen ungewöhnlich attraktiven Sämling habe ich leider nach ca. 5 Standjahren verloren. Inzwischen fand ich an völlig anderer Stelle im Garten 2 winzige Sämlinge und hoffe sehr, dass sie die bevorstehenden Frostnächte überstehen.


Bild

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 21:59
von neo
troll13 hat geschrieben: 21. Mär 2020, 21:48
In 8 bis 9 von 10 Jahren ist sie zur Blüte gekommen und wenn sie tatsächlich einmal zurückgefroren war, ist sie wieder ausgetrieben.

Die geht bei mir auch nicht mehr freiwillig weg. ;) Nach dem Winter kann sie an den angriffigen Stellen einfach sehr unschön aussehen. Die Kälte kann dort einfach wirklich gut zugreifen, der Baum bietet Schutz.
Evtl. brauchen die anderen auch eher geschütztere Standorte? (x martinii stand bei mir recht frei, auch mit Wintersonne. Und leider keine hübschen Sämlinge. ;))

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 22:01
von Staudo
troll13 hat geschrieben: 21. Mär 2020, 21:48 Auch E. polychroma hat sich hier nie dauerhaft etabliert.



Die sind von Ausnahmen abgesehen kurzlebig. Die Ausnahmen bekamen dann z.B. Namen wie 'Major' und 'Midas'. ;) Hier halten sie sich gut über Sämlinge, die an den kuriosesten Stellen auftauchen wie z.B. in einem Sempervivumkübel.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 22:39
von troll13
Eben! ;)

wenn es ihnen bei mir gefallen würde, sollte ich wie bei Euphorbia dulcis Sämlinge finden.

Trotz zweier Extremsommer scheint mein Gartenstandort für andere Arten wie z. B. E. palustris geeigneter zu sein. ;)

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 21. Mär 2020, 22:48
von Staudo
Euphorbia palustris sollte umbenannt werden. Dieses "palustris" verbaut der Pflanze großartige Einsatzmöglichkeiten.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 09:50
von Siri
Da hast du recht!! Bei mir steht die trocken im sonnigsten Gartenabschnitt....

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 10:11
von neo
troll13 hat geschrieben: 21. Mär 2020, 21:48
Auch E. polychroma hat sich hier nie dauerhaft etabliert.

Bei ihr steht da und dort zu lesen, dass sie gern etwas kalkhaltigen Boden mag. (Länger als 4,5 Jahre habe ich sie aber auch noch nicht im Garten.)

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 10:18
von lord waldemoor
die hat bei mir komplett eine maus abgefressen, da war nix mehr da, den stummel pflanzte ich, der treibt wieder :D

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 10:19
von troll13
Es gibt eine Reihe von Stauden, denen Kalkliebe nachgesagt wird, die sich bei mir nicht ausdauernd etablieren. Dazu gehören auch Aster amellus und Knautia macedonica.

Es gibt glücklicherweise genügend Wolfsmilcharten, die in meinem Garten zurechtkommen. Dazu gehört eben auch E. palustris, die sich in geringem Maße hier auch versamt, obwohl ich ursprünglich nur 'Walenburgs Glorie' gepflanzt hatte. Gespannt bin ich auf 'hoch gelobte Teichlaterne'. Ob sie im Vergleich tatsächlich so kompakt bleibt?

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 10:25
von Staudo
Ja, bleibt sie. Die ist vom Habitus wie eine etwas groß geratende polychroma.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 10:32
von Eckhard
Bei mir im Garten wird E. polychroma (epithymoides) alt: es gibt 20-jährige Exemplare, aus Samen gezogen.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 22. Mär 2020, 10:39
von neo
Eckhard hat geschrieben: 22. Mär 2020, 10:32
es gibt 20-jährige Exemplare, aus Samen gezogen.

Das klingt ja gut! :D