Seite 4 von 4

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 11:27
von Secret Garden
Ich bin keine Hostaliebhaberin und die Schneckenzuwanderung in meinen Garten ist erheblich. Etwas Hosta sollte aber sein und so habe ich drei robuste Klassiker gewählt: H. sieboldiana 'Frances Williams' (gelb gerandet) und 'Elegans' (blau), H. Plantaginea 'Royal Standard' (apfelgrün) - fertig. ;)
.
Sie stehen den größten Teil des Tages im Schatten, sind mit den Jahren ordentliche Trümmer geworden und trotz Schneckenkorneinsatz immer durchlöchert. :-[ Am liebsten ist mir die Plantaginea-Sorte mit glänzend frischgünem Laub und weißen Blüten, pralle Sonne verträgt sie allerdings schlecht.
.
Von 'Frances Williams' hatte ich ein Teilstück meiner Mutter gegeben - diese Hosta steht seit vielen Jahren an einem sonnigen Platz ohne jegliche Pflege und hat einen üppigen Horst gebildet, nur das Laub bleibt etwas kleiner als bei meinem Schattenexemplar.

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 11:29
von lord waldemoor
der rand hat sicher brandflecken

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 11:39
von Mathilda1
diese Randdefekte schafft sie bei mir sogar im Schatten einer Zwetschge, unter die ich sie extra gepflanzt habe, nachdem ich dachte, es müsse an zuviel Sonne liegen..

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 12:07
von Secret Garden
lord hat geschrieben: 24. Mai 2020, 11:29
der rand hat sicher brandflecken

Mir ist nichts aufgefallen, allerdings steht sie in einer der sonnenärmsten Regionen Deutschlands, vor dem Sommer 2018 schien die Sonne nur selten. ;)

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 12:26
von biene100
Mathilda1 hat geschrieben: 24. Mai 2020, 11:39
diese Randdefekte schafft sie bei mir sogar im Schatten einer Zwetschge, unter die ich sie extra gepflanzt habe, nachdem ich dachte, es müsse an zuviel Sonne liegen..


Wahrscheinlicher leidet Deine am "Drawstring Effekt" . Da hilft absolut nix, das hat die Pflanze in den Genen, dass die Mitte der Blätter schneller wächst als der Rand. Dadurch werden sie sehr unschön. Meine Francess W. hatte das auch. Jahrelang hab ichs mitangesehen bis ich sie schliesslich kompostiert hab. Da gibts einige Hostas die da sehr anfällig dafür sind. Googel mal...

@ Lord W. Viele wachsen nicht mehr in den Beeten, die paar stehen jedoch unter scharfer Beobachtung... ;) ;D

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 13:35
von Mathilda1
das ist es wahrscheinlich. schade, eigentlich, ist das schon eine große kräftige Pflanze..

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 13:38
von lord waldemoor
Mathilda1 hat geschrieben: 24. Mai 2020, 11:39
diese Randdefekte schafft sie bei mir sogar im Schatten einer Zwetschge, unter die ich sie extra gepflanzt habe, nachdem ich dachte, es müsse an zuviel Sonne liegen..
hat meine auch, komischerweise nur die hälfte der blätter, die reisse ich oft weg, ich muss aber sagen, sie gefällt mir sowieso nicht besonders, der earth angel ist schon besser finde ich

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 13:46
von Mathilda1
die ist ziemlich schön, ja. mir gefiel damals der grüne Rand zu der blauen Mitte wahnsinnig gut. War meine erste Hosta. ich mochte die weißpanaschierten damals nicht, die's überall gab, wie u.a. fire und ice - war für mich eher ein brechmittel.

Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort

Verfasst: 24. Mai 2020, 22:46
von DreiRosen
Vielen Dank nochmal für eure zahlreichen Antworten und Vorschläge für ERsatzpflanzen.

Ich bin jede einzelne Pflanze durchgegangen und hat tatsächlich einige gefunden, sie sehr gut in meinen Garten passen werden, jedoch werde ich trotzdem 2 Hosta Sorten bestellen und schauen, ob sie es bei mir schaffen. Wenn nicht, dann landen sie bei meiner Mutter im Garten, die genüngend Platz für meine Fehlkäufe hat :-)

Werde folgende Pflnzen bestellen:
Hosta Tea at Bettys
Hosta Patriot
Brunneramacrophylla 'Jack Frost'
Symphytum x uplandicum 'Variegatum'
Iris pallida 'Argentea Variegata'/'Albovariegata'