Seite 4 von 4

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 21. Sep 2023, 12:44
von Garten Prinz
Ich habe 6 oder 7 Jahre her ein Styrax japonicus verkauft an einen Bekannte von mir. De Baum war bei Verkauf etwa 2.50--3.00 Meter hoch.

Das Exemplar wurde volsonnig an einen windexponierten Standort gepflanzt (habe ich abgeraten). Der Baum wächste gut an.

Momentan sieht der Baum nicht gut aus (hat übrigens dieses Jahr sehr reich geblüht). Einige toten Asten und kleine Blätter. Die Kombination Wind/Sonne/Trockenheit ist nicht gut für die meisten Styrax Arten. An einen vollsonnigen Standort blüht Styrax auch ziemlich kurz.

Am besten: halbschattig, humöser Boden, nicht zu trocken aber auch nicht zu naß. Bei ein nasser Boden gibt es mehr Gefahr von Verticillium Welke.

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 22. Sep 2023, 12:57
von Bergligarten
Das bringt mich schon wieder zum Zweifeln. Der Standort wäre sonnig und dauerhaft giessen müssen eigentlich nicht das, was ich möchte... Wäre eine Halesia unkomplizierter? Wegen der früheren Blüte wäre dort allerdings die Spätfrostgefahr vermutlich grösser

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 22. Sep 2023, 13:59
von Gartenplaner
Abgesehen von der Fragestellung - 'Evening Light' ist eine Sorte, die auch außerhalb der Blütezeit eine Attraktion im Garten ist, wenn man rotlaubig mag.

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 22. Sep 2023, 14:40
von Jule69
Es hat etwas gedauert, bis ich das Bild gefunden habe...
Styrax Evening Light 02.06.2023
Bild

und ein Bild von gerade
Bild

Er hat hier volle Sonne, allerdings bin ich Gießerin, der Wind wird inzwischen etwas durch die Nachbarhecke abgemildert, aber er bekommt immer noch genug ab.
Ich liebe ihn!

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 22. Sep 2023, 15:05
von Bergligarten
Wahnsinnig schön!

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 22. Sep 2023, 18:05
von Arachne
Jule kann ich nur beipflichten. Auf den Styrax E.L. würde ich auch nicht verzichten wollen.
Er ist jetzt gut 1,5 m hoch, steht zwar im Windschatten der Garage, hat aber volle Südost-Sonne und dementsprechend Stauhitze. Trotz des schlecht wasserhaltenden Sandbodens habe ich ihn noch nie gießen müssen (abgesehen vom Pflanzjahr).
Die Blattfarbe würde ich nun nicht als rotlaubig bezeichnen. Blätter, die dem Sonnenlicht stark ausgesetzt sind, bekommen auf der Oberseite einen braun-auberginefarbenen Ton, Schattenblätter sind matt-dunkelgrün. Der frische Austrieb ist länger Zeit grün. Diese Zweifarbigkeit gefällt mir sehr.
Interessant finde ich übrigens, dass die Astansätze gleichmäßig spiralförmig um den Stamm herum angeordnet sind.

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 22. Sep 2023, 21:34
von AndreasR
Wunderschön, den kannte ich noch gar nicht. Und jetzt überlege ich schon wieder, wo ich sowas pflanzen kann, aber alle Pflanzplätze sind schon voll... :-X

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 23. Sep 2023, 08:19
von lord waldemoor
kauf das nachbargrundstück dazu

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 23. Sep 2023, 09:59
von Alstertalflora
lord hat geschrieben: 23. Sep 2023, 08:19
kauf das nachbargrundstück dazu

Ja klar, mal so eben schnell den Geldbaum abernten, den Nachbarn - falls verkaufsunwillig - abmurksen (eine Flinte sollte sowieso zur Grundausstattung eines jeden Gärtners zum Zwecke der Fremdenvertreibung gehören), und schon gibt es Pflanzplätze im Überfluss 8) ;).

Aber schön isser... :D
...der Styrax

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 23. Sep 2023, 12:45
von AndreasR
Vor zwei Jahren hätte ich die andere Doppelhaushälfte samt Garten kaufen können, leider war der besagte Geldbaum nicht aufzutreiben... ;)

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 23. Sep 2023, 13:47
von lord waldemoor
da bleibt dir die doppelte arbeit erspart, hat auch was gutes
nun muss ich auch einen styrax kaufen

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 24. Sep 2023, 08:17
von Jule69
Schön zu lesen, dass auch ich mal dazu beitragen konnte, Euch anzufixen ;)

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 24. Sep 2023, 09:59
von Buddelkönigin
Bei Höhe und Breite von jeweils 4m bis zu 8m fällt er für die Lücke oben an der Nachbargrenze links ( dort wo die alte Birke gefällt wurde) bei mir schonmal aus. :P
Da müsste ich ja mindestens 2 bis 3m Grenzabstand einhalten, damit er dauerhaft bleiben könnte. Die Birke hatte sich ihrerseits einfach selber direkt auf die Grenze gesetzt und musste auf dringenden Wunsch des neuen Nachbarn genau deshalb weichen. :-X
Der Styrax ist wohl wieder eher ein Solitärgehölz, das viel Raum um sich herum braucht, um seine volle Wirkung zu entfalten. ;)

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 24. Sep 2023, 10:09
von Cryptomeria
Sehr schönes Pflänzchen, Jule. Ich überlege auch noch, habe aber schon einen normalen, der kräftig blüht.
@Buddelkönigin: Wenn ich wüsste, dass da nebenan gebaut werden wird, würde ich ein Plätzchen für Styrax und möglicherweise noch einiges als späteren Sichtschutz überlegen. Mit netten Nachbarn ist das alles kein Problem, aber manchmal kommt es auch anders.
VG wolfgang

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Verfasst: 24. Sep 2023, 10:27
von Buddelkönigin
Das Nachbargebäude steht ja schon lange, nur der neue Besitzer wollte die Birke weg haben, da sie so viel 'Dreck' macht.
Da es sich um einen Wildaufschlag mit nicht ausreichendem Grenzabstand handelte, haben wir zugestimmt.
.
Ein Styrax sähe so platt am Holzzaun des Nachbarn sicher nicht toll aus und müsste bei der zu erwartenden Breite ständig beschnitten werden. Hier setzen alle sofort mangels Gartenlust und trotzdem Angst um ihre Privatsphäre als erstes hohe Zäune.
Sichtschutz ist also eher nicht das Problem.... Ich kann froh sein, daß es sich um einen schönen, stabilen Holzzaun handelt. Woanders entstehen überall Drahtzäune mit blickdichten Plastikstreifen... Bleibt abzuwarten, wie sich der avisierte neue Nachbar auf der großen Wiese rechts abschotten wird... :-[
.
OT Ende... Dein Styrax ist wunderschön, Jule.