Seite 4 von 6
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 6. Okt 2020, 22:23
von oile
Hier im Garten kommen und gehen sie. Sie sind immer für Überraschungen gut.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 8. Okt 2020, 11:24
von ScheinendesKleeblatt
Es gibt ja einige Sukkulenten, die wachsen ja auch gerne auf altem Holz. Mir fallen da zum Beispiel Bischofsmütze, Greisenhaupt oder der Igelsäulenkaktus ein. Clematis oder Jelängerjelieber können auch eine gute Idee; ich finde Rankpflanzen eigentlich immer schön.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 8. Okt 2020, 11:27
von Bristlecone
???
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 8. Okt 2020, 12:13
von oile
ScheinendesKleeblatt hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 11:24Es gibt ja einige Sukkulenten, die wachsen ja auch gerne auf altem Holz. Mir fallen da zum Beispiel Bischofsmütze, Greisenhaupt oder der Igelsäulenkaktus ein. Clematis oder Jelängerjelieber können auch eine gute Idee; ich finde Rankpflanzen eigentlich immer schön.
So langsam würde mich interessieren, wie es in Deinem Garten aussieht. ::)
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 8. Okt 2020, 12:49
von mavi
Ist bestimmt ein bot-anischer Garten. ;D
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 8. Okt 2020, 13:50
von *Falk*
P. vulgare geht immer. Ich würde den Birkenstamm auf 30-40 cm, je nach Standort vorn niedriger, hinten im Beet höher, reduzieren und in die Mitte einen Farn pflanzen. Hat schon jahrelang bei einem großen Kiefernstumpf mit diesem Polystichum bewährt.

Ein weiteres Beispiel ist dieser hohle Robinienstumpf in Juni nach Bepflanzung im April.

Die gleiche Situation diese Woche.

Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 10. Okt 2020, 10:54
von oile
Danke für diese Anregungen. Ich bedauere gerade, das ich nicht noch mehr Baumstümpfe habe. :-\
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 11. Okt 2020, 22:35
von Dunkleborus
mavi hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 12:49Ist bestimmt ein bot-anischer Garten. ;D
;D
Mit Werbena-Sorten.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 12:50
von Zausel
oile hat geschrieben: ↑10. Okt 2020, 10:54... ich nicht noch mehr Baumstümpfe habe. :-\
hm ...
"Stillleben":
ehemalige Mäuschen-Luxuswohnung, Farne und Gärtnerin
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 16:45
von neo
oile hat geschrieben: ↑10. Okt 2020, 10:54Danke für diese Anregungen. Ich bedauere gerade, das ich nicht noch mehr Baumstümpfe habe. :-\
Die müssten aber auch an guten Stellen stehen. ;) Tun sie hier nicht unbedingt.
Ich danke auch für die Anregung. Habe von ‚Richard Kayse‘ letzte Woche ein kleines Stück abgeknapst, in der Hoffnung, dass er das übersteht. (Er sieht jetzt jedenfalls nicht so aus, als wolle er gleich Kippe Handstand machen. ;))
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 17:01
von Bristlecone
Das wird!
Hier halten zwei seit Jahren in einem dieser "wunderschönen" hohlen "Pflanzsteine" aus Beton durch, die man für Begrenzungen von Beeten zuweilen sieht.
.
(Nicht hauen, von mir stammen die Dinger nicht, ich muss auch damit leben!)
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 20:33
von neo
Das klingt doch schon mal gut! Richtig glauben tu ich‘s, wenn er nächstes Jahr wieder austreibt. ( Ich find‘s immer entlastend, wenn ich sagen kann, ja dass ist von den Vorgängern. Geht nicht ganz immer... ;))
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 23:20
von oile
Voilá der Baumstumpf. Die äußere Borke ließ sich relativ leicht abbrechen. In der Mitte war noch "festes" Holz. Es wohnten zwei Mäuschen dort, die ziemlich verwirrt waren und erstaunlich wenig scheu (wahrscheinlich verstanden sie ihre kleine Welt nicht mehr. :'().
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 23:21
von oile
Den fast bodeneben abgeschnittenen Rest einer Lärche habe ich auch gleich mit einem Farn geimpft. Das war etwas mühsamer.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Verfasst: 15. Okt 2020, 23:25
von oile
Polypodium vulgare darf die Reste der zweiten Birke übernehmen, die zeitgleich mit der anderen gefällt wurde, aber bodennah abgeschnitten wurde. Dort war es - nach 25l Regen an einem Tag - immer noch recht trocken.