Seite 4 von 5

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 10. Jan 2025, 16:23
von Aquilegia vulgaris
Dann habe ich noch eine Frage zu Brombeeren: Kennt jemand eine Brombeersorte, die so richtig schön aromatisch nach wilder Brombeere schmeckt?

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 11. Jan 2025, 16:08
von Aquilegia vulgaris
Fällt niemand was zu Dormanbeere, Glen Coe oder Brombeere mit Wildbrombeergeschmack ein? Schade.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 11. Jan 2025, 18:26
von cydorian
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 10. Jan 2025, 16:23 Kennt jemand eine Brombeersorte, die so richtig schön aromatisch nach wilder Brombeere schmeckt?
Dafür war mal "Theodor Reimers" das Mass. Aber Brombeeren und Verwandte sind eh tot. Es ist vorbei. Hauptziel der importierten Kirschessigfliegenkatastrophe. Hier keine nutzbaren Erträge mehr. Auch die Wildsammlung ist tot. Zerstört durch schnelle Massenimporte mit mitreisenden Schädlingen.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 00:17
von 555Nase
cydorian hat geschrieben: 11. Jan 2025, 18:26 Aber Brombeeren und Verwandte sind eh tot. Es ist vorbei. Hauptziel der importierten Kirschessigfliegenkatastrophe. Hier keine nutzbaren Erträge mehr. Auch die Wildsammlung ist tot. Zerstört durch schnelle Massenimporte mit mitreisenden Schädlingen.
Mal ne dumme Frage: Die alles tötenden importierten Schädlinge sind im Ursprungsland nicht alles tötend ? Oder warum gibt es da nichtangefressene Massenimportfrüchte ?

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 09:49
von Mediterraneus
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 11. Jan 2025, 16:08 Fällt niemand was zu Dormanbeere, Glen Coe oder Brombeere mit Wildbrombeergeschmack ein? Schade.
Glen Coe schmeckt mir auch nicht so lecker, wie "richtige" Sommerhimbeeren. Meine steht aber auch recht schattig inmitten der Obstwiese, also quasi im Gras. Durch die glatten Triebe kann ich sehr gut drumrum mähen. Sie steht wie ein Geysir da, im Winter sind die Triebe grau und sehen nett aus.

Die Beeren sind aber recht klein, manche auch groß, vielleicht weil sie so gut wie nicht geschnitten wird.

Es ist eine Notlösung, normale Himbeeren machen mehr Arbeit, brauchen mehr Wasser und brauchen bessere Bodenverhaltnisse

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 10:24
von Roeschen1
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 10. Jan 2025, 16:23 Dann habe ich noch eine Frage zu Brombeeren: Kennt jemand eine Brombeersorte, die so richtig schön aromatisch nach wilder Brombeere schmeckt?
Die gibt es vermutlich nicht.
Vor 2 Jahren konnte man hier am Baggersee noch gute wilde Brombeeren ernten.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 10:37
von Brezel
Meine Glen Coe steht jetzt schon einige Jahre, in der Sonne und auf Sandboden. Sie bekommt regelmäßig Wasser und Dünger und wird oft geschnitten. Ich lasse ihr nur wenige Triebe, begrenze sie in der Höhe und schneide auch viele Seitentriebe weg. Ungeschnitten wäre sie ein Massenträger von winzigen Beeren. Wachsen die dann auch noch im Schatten, kann man sie ganz vergessen.
Mein Exemplar trägt also vergleichsweise wenige und dafür große Beeren. Ich achte darauf, dass die Fruchtstände nicht von Blättern beschattet werden. Zum Ernten muss man den richtigen Zeitpunkt erwischen: halbreif schmecken die Beeren nicht, überreif schmecken sie auch nicht. Die richtige Farbe bei der Ernte ist ein ganz dunkles Lila.

Ja, muss man mögen. Ist eben weder Himbeere noch Brombeere ;)
Meine traditionellen Brombeersträucher stehen noch. Wenn ich Glück habe, kann ich einige Beeren ernten, die dann auch schmecken.
Meine Favoriten sind aber Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren. Die machen Ausläufer...

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 10:58
von cydorian
555Nase hat geschrieben: 12. Jan 2025, 00:17 Mal ne dumme Frage: Die alles tötenden importierten Schädlinge sind im Ursprungsland nicht alles tötend ?
Siehe viele Beiträge in viewtopic.php?t=52758

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 13:33
von 555Nase
cydorian hat geschrieben: 12. Jan 2025, 10:58
555Nase hat geschrieben: 12. Jan 2025, 00:17 Mal ne dumme Frage: Die alles tötenden importierten Schädlinge sind im Ursprungsland nicht alles tötend ?
Siehe viele Beiträge in viewtopic.php?t=52758
Okeh danke, bei dieser Obst- und Beerenart hatte ich jetzt nicht an Luftschleußen und Gewächshaus gedacht - großer Aufwand, wenn aber trotzdem noch daran verdient wird...

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 13:38
von Aquilegia vulgaris
Oh, danke für eure Erfahrungen.
Die Kirschessigfliege scheint hier noch nicht angekommen zu sein.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 14:35
von jardin
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 12. Jan 2025, 13:38 Die Kirschessigfliege scheint hier noch nicht angekommen zu sein.
:o In welcher Gegend gärtnerst du denn?
Bei uns gibt es die Kirschessigfliege schon seit 2015.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 12. Jan 2025, 14:54
von cydorian
Im etwas kontinentaleren Klima kann man meist noch einen Schwung Brombeeren ernten, aber dann werden schon halbreife Beeren am Strauch geschmacklich eklig und matschig. Ich würde mich heute nicht mehr auf vermeintliche Aromasorten konzentrieren, sondern auf frühe Sorten, etwa Wilsons Frühe.

Der Hauptvorteil von Brombeeren ist damit freilich vorbei, wochenlang bis Ende September immer mal was zu ernten. Sie ist in den Gärten hier Stück für Stück verschwunden, mein Nachbar hat da jetzt Himbeeren, die werden auch befallen aber durch schnelle Dauerernte bekommen man noch etwas verwertbares, wenn auch madenhaltig.

Eine Brombeeren- und Sortendiskussion findet z.B. dort statt:
viewtopic.php?p=4215878
viewtopic.php?p=4214136
viewtopic.php?p=4218471

Hier gehts um kleine Beerenobstgärten und Ausläufer von Himbeer-Brombeerhybriden.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 14. Jan 2025, 18:43
von kaliz
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 10. Jan 2025, 13:53 Gibt es evtl noch andere violette Himbeeren wie Glen Coe, die aber besser schmecken?
Oh ja, die gibt es. Die Sorte Autumn Passion ist echt super, um Welten besser als Glen Coe.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 14. Jan 2025, 19:57
von Aquilegia vulgaris
jardin hat geschrieben: 12. Jan 2025, 14:35
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 12. Jan 2025, 13:38 Die Kirschessigfliege scheint hier noch nicht angekommen zu sein.
:o In welcher Gegend gärtnerst du denn?
In Nordbayern / "Metropolregion Nürnberg". Nee im Ernst, an meinem ganzen Beerenobst habe ich die noch nie gesehen. Hoffen wir mal, dass die hier noch lange wegbleibt.

Re: Kleiner Beerenobstgarten / Ausläuferbildung Himbeer-Brombeer-Hybriden

Verfasst: 14. Jan 2025, 20:01
von Aquilegia vulgaris
kaliz hat geschrieben: 14. Jan 2025, 18:43
Aquilegia vulgaris hat geschrieben: 10. Jan 2025, 13:53 Gibt es evtl noch andere violette Himbeeren wie Glen Coe, die aber besser schmecken?
Oh ja, die gibt es. Die Sorte Autumn Passion ist echt super, um Welten besser als Glen Coe.
Oh danke, dann werde ich die mal ausprobieren. Ist Autumn Passion auch standorttreu oder macht die Ausläufer? Wann ungefähr reift die?
Weitere Tipps gern willkommen.