Seite 4 von 5
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 29. Apr 2018, 22:22
von neo
Natternkopf hat geschrieben: ↑29. Apr 2018, 22:14Der Strauchstock wird ungefähr 17-19 Jahre Alt sein.
Auf jeden Fall robust! ;)
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 30. Apr 2018, 14:08
von realp
Danke Natternkopf. Ob ich allerdings so mutig bin wie Du mit dem Radikalschnitt wird sich zeigen. Ein Geissblatt ist Lonicera belgica. Die Namen der anderen sind verloren gegangen. Mir graut allerdings vor dem Rückschnitt, da sich die Geissblätter in Drahtgeflechte geflochten haben und ich die dann mühevoll rausoperieren muss...
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 19. Jul 2022, 08:38
von Merlin23
Huhu!
Weiß vielleicht jemand, ob Lonicera eine Dachrinne erwürgen würde? Oder könnte die Dachrinne überleben?
LG Claudia
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 19. Jul 2022, 10:19
von neo
Das einzige „Attentat“ aufs Haus das mein Immergrünes mal verübt hat; es kroch durch die Schlitze des Küchendampfabzugs, es war aber nur ein vorwitziger Trieb. ;)
Es schlingt, aber es würgt nicht.
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 19. Jul 2022, 12:59
von Merlin23
neo hat geschrieben: ↑19. Jul 2022, 10:19Das einzige „Attentat“ aufs Haus das mein Immergrünes mal verübt hat; es kroch durch die Schlitze des Küchendampfabzugs, es war aber nur ein vorwitziger Trieb. ;)
Es schlingt, aber es würgt nicht.
Vielen Dank für deine Antwort :D
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 19. Jul 2022, 14:10
von Hyla
Nee, Lonicera gehört zu den harmlosen Schlingern. Macht auch keine Füßchen, die überall festkleben.
Man muß nur die Tentakel immer mal wieder durch den Zaun stecken oder besser von Anfang an breit gefächert wachsen lassen.
Da fast alle nachts duften, mal vorher per Schnupperprobe klären, ob man sie mag. ;)
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 19. Jul 2022, 20:05
von Merlin23
Hyla hat geschrieben: ↑19. Jul 2022, 14:10Nee, Lonicera gehört zu den harmlosen Schlingern. Macht auch keine Füßchen, die überall festkleben.
Man muß nur die Tentakel immer mal wieder durch den Zaun stecken oder besser von Anfang an breit gefächert wachsen lassen.
Da fast alle nachts duften, mal vorher per Schnupperprobe klären, ob man sie mag. ;)
Danke für den Hinweis mit der Schnupperprobe!!
Es gibt ja tatsächlich Pflanzen die furchtbar riechen :o
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 19. Jul 2022, 20:08
von Hyla
Die riechen (für mich) ganz toll.
Aber du weißt ja: Jeder Jeck is anders. ;D
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 6. Nov 2023, 19:17
von Mufflon
Ich habe heute Lonicera crassifolia "Little Honey" bekommen und L. henrii.
L. henrii möchte ich in eine halbseitig verkahlte Thuja ranken lassen.
Ich hoffe das klappt.
Lonicera crassifolia "Little Honey" soll ein Stückchen Terrasse bewachsen, wo sonst nicht wirklich wachsen will.
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 6. Nov 2023, 21:33
von Konstantina
Lonicera henryi ist eine furchtbare Wuchrmonster und hat auch ordentlich Gewicht. da wird von Thuja in Paar Jahren nichts übrig bleiben. Oder du willst es so haben?
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 6. Nov 2023, 21:40
von Mufflon
Sagen wir mal so... ich wäre nicht allzu traurig.
Und bisher hat hier noch keine Pflanze tatsächlich das Prädikat "Wuchsmonster" erlangt.
Die Thuja steht am Eingang, und ist so ca. 3m hoch, dann kann die Lonicera von mir aus über das Vordach wuchern, das sind noch mal 4m. Wenn sie da überhängt, kann ich sie abschneiden.
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 6. Nov 2023, 21:50
von Konstantina
Bei uns hat die wirklich keine optimale Bedingungen unter eine Linde in deren Wurzelbereich und wuchert über dem Müllkäfig. Ich habe sie letzte Winter sehr stark runter geschnitten, das ist nicht mehr zu sehen.
Deine schafft bestimmt in paar Jahren auch das Vordach zu begrünen 😊
Ihre orangene Blüten mag ich sehr, schade, dass sie sehr kurzweilig sind.
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 6. Nov 2023, 22:57
von hobab
Lonicera henryi ist was für Parks. Hab mal ein Wettklettern gemacht mit Parthenocissus, henryi, Hedera etc: henryi hat gewonnen. Klar, nach drei Jahren hat der Efeu angefangen alle anderen abzumurksen, aber henryi gibts heute noch. Egal wo, nach ein paar Jahren bereut man es sie gepflanzt zu haben, trotz immergrün und Blüte.
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 7. Nov 2023, 13:47
von Mufflon
Ok, dann kommt an diese Stelle Lonicera x heckrottii 'Goldflame'.
Ich pflanze im Moment hier viele Nachtblüher, wir möchten mehr für die Fledermäuse hier im Garten tun.
Die Stadt hat diesen Herbst viele Kästen hier in die Bäume in der Nähe gehangen, bei uns sind die schon seit 21 Jahren, aber ich werde jetzt noch mehr Pflanzen setzen, die Nachtfalter anlocken.
Und Lonicera sind da nun mal gut, davon ab, dass ich sie mag.
Sie überwintern hier im Garten, wir haben öfter welche gefunden.
Für die henryi habe ich einen anderen Platz, wo sie nichts abmurksen kann und trotzdem Platz nach oben hat.
Re: Geißblatt - Lonicera
Verfasst: 7. Nov 2023, 14:27
von Hyla
Henryi ist hier eher zahm. Ich habe den seit Jahren an einem Rosenbogen und ab und zu mußt mal ein Tentakel abgeschnitten werden, wenn er zu sehr nach uns grabscht, aber vom Wuchermonster ist der ganz weit weg.
Henryi hat eine relativ kurze Röhre, so daß auch Hummeln noch an den Nektar kommen, ohne eine Loch reinzubeißen, aber er duftet leider nicht.