News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phosfik Ersatz? (Gelesen 5215 mal)
Moderator: Nina
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Phosfik Ersatz?
Ja, man kann sich das Leben auch schwer machen. Ich habe bei mir Duaxo seit jahren herum fliegen. Ich bekomme die Pulle nicht leer. Ich kann mich auch nicht erinnern, wann ich sie je bei meinen Reben gebraucht hätte. Piwireben haben einfach ihre Vorteile
So oder so, das Ende für Glyphosat für den Privatmann ist angebrochen. Die Berufung der Klage an Monsanto des Krebskranken wurde gestern abgewiesen.
So oder so, das Ende für Glyphosat für den Privatmann ist angebrochen. Die Berufung der Klage an Monsanto des Krebskranken wurde gestern abgewiesen.
Re: Phosfik Ersatz?
Rib hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 15:10Dann sollen die Leute für 50€ alle einen Sachkundenachweis machen, damit sie das Zeug auch nach 2022 für 14€ pro Hektar kaufen können.
Oder 'das Zeug' übers Ausland ordern (Ostblockstaaten - mit Lager und Versand aus D) - gleiche Konzentration der Wirkstoffe halt bloß ein anderer Produktname.
Re: Phosfik Ersatz?
Man sollte sich aber nicht erwischen lassen, das wird dann teuer.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Phosfik Ersatz?
Rib hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 15:10
Dann sollen die Leute für 50€ alle einen Sachkundenachweis machen, damit sie das Zeug auch nach 2022 für 14€ pro Hektar kaufen können. Ist mir doch egal. Wenn der Hersteller das nicht weiter verdünnt
Das wird wohl nichts werden.
1. Ist der Sachkundenachweis sehr viel teurer als 50€ wenn man ihn neu machen muss.
2. Berechtigt auch ein Sachkundenachweis nicht dazu im Kleingarten Mittel anzuwenden die für den Haus- und Kleingartenbereich (HuK) nicht zugelassen sind. Ausnahme: ein wirkstoffgleiches Präparat hat eine HuK-Zulassung, dann darf ein Anwender mit Sachkundenachweis auch das Profimittel benutzen, allerdings nur in den Indikationen des Kleingartenmittels.
Ich darf also bei Kunden die Rosen durchaus mit Score spritzen und muss dafür kein Duaxo kaufen. Ich darf auch Score und Ortiva mischen, ich darf allerdings kein Askon (entspricht der Mischung aus Score und Ortiva) verwenden, denn das hat keine Kleingartenzulassung. ::) :P
Und ich darf die Rosen des Kunden auch mit Curamat (Tebuconazol, Kleingartenmittel) behandeln, allerdings nicht mit dem Profimittel Folicur, zwar wirkstoffgleich, aber keine Zulassung oder Genehmigung in Zierpflanzen. 8)
Die Liste der Kuriositäten lässt sich beliebig erweitern und gipfelt in der NZ113...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1208
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Phosfik Ersatz?
NZ113?
Komme selbst aus dem GaLaBau und habe mit Privatgärten zu tun. Da verwenden wir eh nur die Mittel für Privatgärten ( haben ein Gartencenter angeschlossen,da wird eh alles verkauft was man benötigt). Finde die aber diese Mittel/ Wirkstoff Geschichte in Deutschland absolut nervig. Es sollte nach dem Wirkstoff und nicht nach dem Namen des Mittels gehen.
Komme selbst aus dem GaLaBau und habe mit Privatgärten zu tun. Da verwenden wir eh nur die Mittel für Privatgärten ( haben ein Gartencenter angeschlossen,da wird eh alles verkauft was man benötigt). Finde die aber diese Mittel/ Wirkstoff Geschichte in Deutschland absolut nervig. Es sollte nach dem Wirkstoff und nicht nach dem Namen des Mittels gehen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12018
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Phosfik Ersatz?
"Kuriositäten" ist ein sehr höflicher Ausdruck für die wirren Widersprüche, der immer noch zunehmen. Ich verlasse mich lieber auf den eigenen Verstand als auf diese "Kuriositäten". Die Wirkstoffwirrnis ist eine und Geschichten dazu kann ich auch viele erzählen, gerade bei Phosphonat, wir hatten schon einiges im Forum, z.B. die absurde Situation bei Previcur Energy. Zugelassen für Kleingarten, aber einfach nicht auf dem Markt. In ein paar anderen EU-Ländern schon. Kauft man dort und setzt das in Deutschland im Kleingarten zugelassene Mittel (!) ein, ist man -schwupps- böser Rechtsverletzer.
Na dann viel Spass beim durchkämmen von Hausgärten und Laboruntersuchungen, um nachzuweisen dass die Tafeltraube Blattdünger mit Plus bekommen hat. Vollkommen unrealistisch. In diesem Land klafft sowieso schon eine immer grössere Lücke zwischen Regelwasserkopf und Durchsetzbarkeit. Ich kenne über die Imkerei genug "Profis" und weiss, was bei denen läuft, ohne dass "es teuer wird" oder jemand erwischt wird.
Phosphonat: Ein paar Hobbygärtner werden vielleicht auch auf die Idee kommen, mangels Phosphonat stattdessen wieder auf Kupfermittel gegen Peronospora zu setzen. Ist natürlich nicht mehr zugelassen. Aber brauchbare Kupferverbindungen sind Grundstoffe, die man sehr leicht und sehr billig bekommt und auch leicht anmischen kann, die Informationen sind schliesslich nicht geheim - mit Kupfersulfat und Kalkmilch etwa, der Klassiker. Das Ende vom Lied ist eine höhere Kupferbelastung, das zuletzt noch zugelassene Kupferoktanoat schaffte die beste Wirkung pro Kupfermenge und kam mit genauen Anwendungshinweisen, aber das gibts ja nicht mehr.
Nicht, dass ich solche Mittel befürworte, was einem bei solchen Gelegenheiten grundsätzlich unterstellt wird. Es ist eine Beobachtung über den Lauf den Dinge.
Bristlecone hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 18:02
Man sollte sich aber nicht erwischen lassen, das wird dann teuer.
Na dann viel Spass beim durchkämmen von Hausgärten und Laboruntersuchungen, um nachzuweisen dass die Tafeltraube Blattdünger mit Plus bekommen hat. Vollkommen unrealistisch. In diesem Land klafft sowieso schon eine immer grössere Lücke zwischen Regelwasserkopf und Durchsetzbarkeit. Ich kenne über die Imkerei genug "Profis" und weiss, was bei denen läuft, ohne dass "es teuer wird" oder jemand erwischt wird.
Phosphonat: Ein paar Hobbygärtner werden vielleicht auch auf die Idee kommen, mangels Phosphonat stattdessen wieder auf Kupfermittel gegen Peronospora zu setzen. Ist natürlich nicht mehr zugelassen. Aber brauchbare Kupferverbindungen sind Grundstoffe, die man sehr leicht und sehr billig bekommt und auch leicht anmischen kann, die Informationen sind schliesslich nicht geheim - mit Kupfersulfat und Kalkmilch etwa, der Klassiker. Das Ende vom Lied ist eine höhere Kupferbelastung, das zuletzt noch zugelassene Kupferoktanoat schaffte die beste Wirkung pro Kupfermenge und kam mit genauen Anwendungshinweisen, aber das gibts ja nicht mehr.
Nicht, dass ich solche Mittel befürworte, was einem bei solchen Gelegenheiten grundsätzlich unterstellt wird. Es ist eine Beobachtung über den Lauf den Dinge.
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Phosfik Ersatz?
Auch wenn es langsam ot wird, zählt eine Baumwiese als Haus- und Kleingarten?
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Phosfik Ersatz?
"Anwendung nur in Gewächshäusern auf vollständig versiegelten Flächen die einen Eintrag des Mittels in den Boden ausschließen."
Soweit, so gut. Man darf sich nur nicht angucken, welche Mittel diese Auflage bzw bußgeldbewehrte Anwendungsbestimmung haben.
Ein paar Beispiele gefällig?
Ortiva: Azoxystrobin darf ich in etlichen landwirtschaftlichen Kulturen einsetzen, sogar mit 3 Liter je Hektar als Furchenbehandlung in Kartoffeln, ebenso in Wein, in Gemüse und auch in Zierpflanzen im Freiland. In Zierpflanzen im Gewächshaus: NZ113.
Askon (also Difenoconazol plus Azoxystrobin): kommt aus dem Gemüsebau im Freiland, darf ich auch im Freiland in Zierpflanzen einsetzen, in Zierpflanzen im Gewächshaus: NZ113.
Bonzi (4g/l Paclobutrazol): in Zierpflanzen im Gewächshaus NZ113, Toprex (125g/l Paclobutrazol plus 125g/l Difenoconazol) ist ein Wachstumsregler für Raps und darf per einzelbetrieblicher Genehmigung in Zierpflanzen im Freiland eingesetzt werden.
Mainspring: Cyantraniliprol gegen Thrips, Minierfliege und Eulenraupen an Zierpflanzen im Gewächshaus NZ113. Mit dem gleichen Wirkstoff in anderen Mitteln wird Gemüse und Obst im Freiland behandelt und Rapssaatgut gebeizt.
Die Liste lässt sich erweitern...
Und jetzt können wir mal überlegen wieviel Wirkstoff im Gewächshaus in den Boden gelangt wenn ich die Pflanzen die auf Tischen stehen und sich nur unter den Tischen offener Boden befindet und wieviel zum Beispiel bei einer Furchenbehandlung oder einer Beizung. Und wenn die Auflage dann noch mit der Regenwurmtoxizität begründet wird (seitens der Behörde) krieg ich die Motten.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Phosfik Ersatz?
Isatis hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 19:46
Auch wenn es langsam ot wird, zählt eine Baumwiese als Haus- und Kleingarten?
Wenn Sie zu deinem Grundstück gehört und Du kein Landwirt/Obstbauer etc im Nebenerwerb bist, grundsätzlich schon.
Wobei die Frage ist, was Du vorhast...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Phosfik Ersatz?
Ich habe nichts vor, momentan komme ich mit Duaxo aus und von der Menge her reichen die Kleingartengrössen.