Seite 4 von 5
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 1. Sep 2021, 19:58
von Bucaneve
Amur hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 16:21Bucaneve wenn du die großen Pflanzen in 5l Kübeln hälst, da bist du doch ständig am giessen?
Ich sehs grad an meiner Tibouchina. Selbst wenn ich die am Abend klitschnass mache, hängt die bei Sonnenschein (gabs heut mal ausnahmsweise) spätestens um 14 Uhr die Blätter wie nasse Waschlappen und schreit nach Wasser. Die steht in einem Kübel mit ca. 5l und so 1,50m hoch. Hat also sicher nicht die Blattmasse einer 3m Kletterpflanze. Wenn ich sie überwintere dann braucht die nächstes Jahr dringend einen größeren Kübel. Nicht immer bin ich da und kann nachgiessen.
Hallo Amur ,
Nur die Rhodochiton und die Asarina sind in 5 Liter Töpfen ...die anderen ( Ipomoea u.a. ) sind praktisch alle in 8- 10 Liter Töpfen
Von Abends gießen halte ich nicht viel ...da gehen dann die Pflanzen nass in die Nacht - ich bevorzuge morgens gießen ( aber klar ...das kann nicht jeder machen )
Wahrscheinlich muß ich mir aber auch für nächstes Jahr noch größere Kübel besorgen
Ein Freund von mir praktiziert diese Tropfbewässerung von Blumat für seine Kletterpflanzen ...aber das ist mir ein zu großer technischer Aufwand ...da laufe ich lieber mal mit Schlauch und Gießkanne :)
Gruß Hans
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 3. Sep 2021, 17:54
von kaunis
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 16:09Bucaneve hat geschrieben: ↑31. Aug 2021, 20:16Noch eine Frage zu Lophospermum ( Asarina ) erubescens :
Kann man die überwintern ?
Sind das Knollen oder Rhizome ?
Falls ja ...wie Überwintern ?
Knollen oder Rhizome sollten planmäßig keine dran sein.
Meine Lophospermum kultiviere ich seit 15 Jahren mit Überwinterung. Die Wurzelknollen (siehe Foto einer abgetrennten Jungpflanze) sichern, dass die Pflanzen im März am hellen Fenster schnell austreiben.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 3. Sep 2021, 17:57
von kaunis
Im Herbst werden die Mutterpflanzen, die nach einigen Jahren mehrere dichte Wurzelknollen entwickeln, zurückgeschnitten, kühl und hell gestellt und wenig bis gar nicht gegossen. Im Februar oder März kann auch geteilt werden. Natürlich braucht man hierfür Überwinterungsplätze.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 3. Sep 2021, 18:13
von Kasbek
Das ist interessant – da gibt es im Gattungskomplex Asarina/Maurandella/Lophospermum also offensichtlich Unterschiede. An meinen A. antirrhiniflora jedenfalls habe ich noch nie Wurzelknollen gehabt.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 3. Sep 2021, 18:20
von Bucaneve
kaunis hat geschrieben: ↑3. Sep 2021, 17:57Im Herbst werden die Mutterpflanzen, die nach einigen Jahren mehrere dichte Wurzelknollen entwickeln, zurückgeschnitten, kühl und hell gestellt und wenig bis gar nicht gegossen. Im Februar oder März kann auch geteilt werden. Natürlich braucht man hierfür Überwinterungsplätze.
Hallo Kaunis ,
oh ...das ist ja hochinteressant ( und das war die Antwort auf die ich gehofft habe )
So klingt das doch prima !!!
Vielen Dank :D
Hans
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 3. Sep 2021, 22:24
von Eckhard
Hallo Kaunis, das habe ich auch nicht gewusst! Super Tipp!
Danke!
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 4. Sep 2021, 07:08
von Amur
Bucaneve hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 19:58Amur hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 16:21......
Hallo Amur ,
Nur die Rhodochiton und die Asarina sind in 5 Liter Töpfen ...die anderen ( Ipomoea u.a. ) sind praktisch alle in 8- 10 Liter Töpfen
Von Abends gießen halte ich nicht viel ...da gehen dann die Pflanzen nass in die Nacht - ich bevorzuge morgens gießen ( aber klar ...das kann nicht jeder machen )
Wahrscheinlich muß ich mir aber auch für nächstes Jahr noch größere Kübel besorgen
Ein Freund von mir praktiziert diese Tropfbewässerung von Blumat für seine Kletterpflanzen ...aber das ist mir ein zu großer technischer Aufwand ...da laufe ich lieber mal mit Schlauch und Gießkanne :)
Gruß Hans
Kommt ja auch drauf an was in den Kübeln drin ist. Ne Passiflora oder Tecoma verträgt Trockenheit viel besser als ne Vigna caracalla, Mandevilla oder gar ne Tibouchina.
Aber die grossen Kletterer, die bis an die Dachkante hoch gehen, stehen alle in 50 Liter Kübeln und größer.
Tropfbewässerung hab ich inwischen fast überall und bwährt sich gut. Man vergisst halt keinen zu giessen und kann halt auch mal weg sein und die Urlaubsvertretung ist in Kürze fertig. Ich gieße abends lieber, damit sich die Wuzelballen noch gut vollsaugen können. Ausser ich muss kaltes Brunnenwasser nehmen. Da läuft die Bewässerung dann früh morgens.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 4. Sep 2021, 17:16
von kaunis
Habe heute zur Demonstration eine meiner 4-jährigen Lophos geteilt. Zunächst sieht man auf dem ersten Foto die Wurzelknollen der beiden Ballenhälften. Die größten und alten Wurzelknollen werden bei der Teilung verworfen, sie regenerieren nach meiner Erfahrung schlechter als die etwa einjährigen Knollen.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 4. Sep 2021, 17:17
von kaunis
Dann die Jungpflanzen...
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 4. Sep 2021, 17:18
von kaunis
Und jetzt getopft.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 4. Sep 2021, 17:21
von kaunis
Sonst überwintere ich die Mutterpflanzen und teile erst im frühen Frühjahr. Ich habe aber auch keine Probleme, diese Jungpflanzen hell und kühl zu überwintern. Zudem stehen ja noch Mutterpflanzen zur Teilung im Frühjahr in Reserve.
Nach drei bis vier Jahren lassen die Pflanzen im Wuchs nach. Vielleicht liegt es an den vergehenden großen alten Wurzelknollen, die dann den ganzen Ballen ausfüllen und Jungwuchs im Topf kaum noch zulassen.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 5. Sep 2021, 11:15
von Bucaneve
@ Kaunis : Wow ...sehr beeindruckend und mit der Menge an Jungpflanzen :o
Eine Frage in die Runde :
Welches Substrat nehmt Ihr für Eure Kletterpflanzen ?
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 6. Okt 2021, 13:39
von kaunis
Bucaneve hat geschrieben: ↑5. Sep 2021, 11:15Eine Frage in die Runde :
Welches Substrat nehmt Ihr für Eure Kletterpflanzen ?
Für Einjährige ein Substrat, dass ich mir aus eigenem Kompost (1/2), Sand (1/4) und torffreier Blumenerde und ein wenig Bentonit mische. Wichtig ist es bei mir aufgrund der windigen Situation, dass immer eine Lage Steine unten in den Topf kommt (Standfestigkeit). Regelmäßige organische Düngung ist wichtig, damit die Kletterpflanzen die Regenrinne erreichen.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 6. Okt 2021, 13:43
von kaunis
Für Mehrjährige (z.B. Lophos, Dregea) ein erhöhter Anteil Bentonit (gebrauchte Katzenstreu, die enthält sowieso schon "Dünger") und zur Durchlüftung und Strukturstabilität Lavasplitt. Der Kompostanteil wird aus gleichem Grund etwas reduziert, aber man sollte das nicht zu sklavisch sehen.
Re: Meine Kletter - und Schlingpflanzen 2021
Verfasst: 6. Okt 2021, 13:46
von Bucaneve
Hallo Kaunis ,
Danke für Deine Info :)
OK ...das mit dem Kompost kann ich nächstes Jahr auch machen ...Gesteinsmehl ( statt Bentonit ) habe ich auch hier
Das mit den Steinen unten im Topf muß ich hier nicht machen ( Garten ist sehr windgeschützt )
Was nimmst Du für organischen Dünger ?
Viele Grüße Hans