Seite 4 von 9
Re: Feldsalat
Verfasst: 21. Mai 2022, 20:49
von thuja thujon
Danke fürs Angebot, eigentlich mache ich sowas ganz gerne. Zeugs dazu ist prinzipiell dazu da und für die alte 50er Jahre Sätechnik wird es auch reichen.
Wenn ich aber mal was habe, komme ich gerne auf dich zurück. Wieviel Kilo ist ungefähr der Durchsatz bei dir? Hast du ein Foto von der Saatgutreinigungsanlage?
Re: Feldsalat
Verfasst: 22. Mai 2022, 12:55
von Monti
Ja, da ist ja nicht viel Dreck, Unkrautsamen oder Spelz mit drin, da geht es schon. Wenn man Radies, Rettich erst mal ausdreschen muss ist da ja der kleinste Teil davon Samen, da lohnt es mit der Putzmühle. Beim Kümmel waren es die ganzen Stiele der Dolde.
Bild hab ich keines, ist so ähnlich wie diese hier:
https://www.daniel-vogelbacher.lima-city.de/bilder-putzmuehle.html
So 50-100 kg pro Stunde sollten schon drin sein im Idealfall (Weizen, Roggen usw.). Die Schwierigkeit ist die Einstellung für Saaten die nicht auf der Tabelle vermerkt sind und die richtige Geschwindigkeit beim Kurbeln. Außerdem sind nicht mehr alle Siebe vorhanden. Da muss man dann ein bisle ausprobieren und sich herantasten. Auch mehrmals durchlassen bringt dann schon brauchbare Ergebnisse bei kleineren Mengen. Jedenfalls besser als von Hand
Re: Feldsalat
Verfasst: 22. Mai 2022, 13:07
von thuja thujon
Ok, da ists dann wohl auch am besten wenn einer das regelmäßig macht und ein Gefühl für die Maschine bekommt.
... und das Wissen am besten auch weitergeben kann...
Re: Feldsalat
Verfasst: 22. Mai 2022, 13:23
von Monti
Naja, so kompliziert ist es nicht. Ich mache das auch nur sporadisch, besser gesagt selten. Man orientiert sich eben von der Korngröße und den Einstellungen an den auf der Tabelle vermerkten Werten, der Rest ist ausprobieren. Überall eine Wanne/Eimer drunter, dann verliert man auch kaum was bzw. höchstens wo der Auslass vom Sichter ist.
Man bekommt die auch für ein paar Euro oder auch geschenkt. Der Platz ist eher das Problem.
Re: Feldsalat
Verfasst: 14. Aug 2022, 23:07
von ringelnatz
ich habe mir mal wieder ein Beispiel genommen und von einer ausgeblühten Feldsalatpflanze Samen genommen. Waren erstaunlich viel.
Ich hatte die letzten Jahre immer Schwierigkeiten mit der Keimfähigkeit von gekauften Feldsalatsamen, und da dachte ich, dass frische Ware doch sicher das beste ist.
Vor 1 Woche habe ich in eine Quickpotplatte ausgesät, torfhaltige Anzuchterde - war schon etwas älter (stand seit dem Frühjahr rum), ganz leicht mit KAS aufgedüngt. Immer gut feucht gehalten. Ca. 2-3mm dick bedeckt.
Bisher tut sich nichts. Bin ich zu ungeduldig, ist es zu warm, oder habe ich irgendwas anderes falsch gemacht?
Re: Feldsalat
Verfasst: 15. Aug 2022, 09:05
von thuja thujon
Auch wenn es warm ist braucht Feldsalat eine Weile, eher 9 Tage als eine Woche.
Evtl ists ihm aber auch noch zu heiß und er wartet auf kühlere Nächte bis er keimt.
Irgendwas steckt ja dahinter das er erst Mitte-Ende August in der freien Landschaft aufläuft, obwohl die Samen schon länger bereit zum keimen liegen.
Re: Feldsalat
Verfasst: 24. Aug 2022, 22:20
von Monti
In Fellbach (bei Stuttgart) wird jetzt nach und nach gepflanzt und anschließend mit schwarzem Netz beschattet (als eine Art Tunnel). Es wird direkt mit der Pflanzmaschine angegossen.

Ich habe am 17.08 gesät, Vit und Gala nach Zuckerschoten (und Brache). Einen zweiten Satz will ich demnächst noch säen, wenn vielleicht mal wieder etwas Regen kommt.
Re: Feldsalat
Verfasst: 25. Aug 2022, 08:12
von ringelnatz
wir haben hier am Stadtrand von Berlin wieder recht kühle Nächte. Der Feldsalat keimt ;)
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 10:56
von thuja thujon
Sobald ich hier säfähige Erde im Beet habe gehts auch bei mir los.
Nicht mit pflanzen, sondern traditionell maschinell gesät.
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 11:06
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: ↑28. Aug 2022, 10:56Sobald ich hier säfähige Erde im Beet habe gehts auch bei mir los.
Nicht mit pflanzen, sondern traditionell maschinell gesät.
Du machst Witze... ;D
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 11:51
von thuja thujon
Eigentlich nicht. Es spricht zwar aktuell nichts für eine Aussaat, das Beet ist noch belegt und die Erde knochentrocken, aber der Feldsalat muss die nächsten Tage - 2 Wochen rein, sonst wirds nix.
Das Foto ist noch vom 26. September letztes Jahr, das war zu spät.
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 11:56
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: ↑28. Aug 2022, 11:51Eigentlich nicht. Es spricht zwar aktuell nichts für eine Aussaat, das Beet ist noch belegt und die Erde knochentrocken, aber der Feldsalat muss die nächsten Tage - 2 Wochen rein, sonst wirds nix.
Das Foto ist noch vom 26. September letztes Jahr, das war zu spät.
Ich meinte die Sämaschine.
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 12:01
von thuja thujon
Hat sich bewährt. Die Pflanzung wie von Monti gezeigt ist bedingt durch Verunkrautung der Flächen, man verlagert die Jugendphase in Gewächshäuser, wo sie in Schwarztorf stehen. Nicht meine Welt.
Meine Böden im Garten sind noch meistens mit altem Handwerk bestellbar.
Klick mal auf den ersten Beitrag hier im Strang.
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 12:26
von cydorian
Roeschen1 hat geschrieben: ↑28. Aug 2022, 11:56Ich meinte die Sämaschine.
Ist praktisch und gibts bis heute, z.B. https://rgshop.eu/p/288/2062/handsamaschine-samaschine-1-5-18mm-handsamaschine-hand-gartengerate-garten.html
Wenn eine Alte gut funktioniert, um so besser.
Re: Feldsalat
Verfasst: 28. Aug 2022, 12:33
von Krokosmian
Monti hat geschrieben: ↑24. Aug 2022, 22:20In Fellbach (bei Stuttgart) wird jetzt nach und nach gepflanzt und anschließend mit schwarzem Netz beschattet (als eine Art Tunnel). Es wird direkt mit der Pflanzmaschine angegossen.

OT
Links im Hintergrund der Württemberg/Rotenberg... an dem Acker fahre ich immer wieder vorbei. Oft sitzt mein Vater mit im Auto, der sich immer heftig dafür interessiert was dort gerade gemacht wird. Und sich drüber freut, dass das Feld als eines der letzten an der Straße bisher nicht verbaut ist. Mal schauen wie lange noch.