Seite 4 von 39

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 2. Apr 2022, 10:24
von Leucogenes
Diese Draba ist im westlichen Nordamerika relativ weit verbreitet...und jetzt auch bei mir...Draba incerta.😎

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 3. Apr 2022, 13:35
von Eckhard
Leucogenes hat geschrieben: 14. Mär 2022, 07:13
Gerade bekam ich dieses schöne Foto von Olsynium douglasii, dass gerade vor den Toren von Victoria/Vancouver Island blüht. Ich habe genau von diesem Standort 2020 Saat bekommen und es zeigt sich auch in diesem Jahr ein guter Neuaustrieb. Jetzt frage ich mich wie lange ich auf eine Blüte warten muss... vielleicht Jahre?

Sollte jemand Erfahrungen mit Olsynium douglasii haben wäre ich für jede Info dankbar.

Mir wurde vor zwei Jahren ein Exemplar von Vancouver Island mitgebracht. Erste Blüte:
Leider nur ein schlechtes Handy- Bild.

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 3. Apr 2022, 16:36
von Leucogenes
Wunderbar Eckhard 👍

...das gibt mir Hoffnung, dass ich es bei mir auch mal blühen sehe. Ist das Substrat bei dir kalkhaltig oder eher Neutral/Urgestein?

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 3. Apr 2022, 18:07
von Eckhard
Lavagrus (kalkfrei, ist aber - soweit ich weiß- basenreich, leicht alkalisch, - habe aber nicht gemessen) mit ein wenig Humus.

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 3. Apr 2022, 18:31
von Leucogenes
Eckhard hat geschrieben: 3. Apr 2022, 18:07
Lavagrus (kalkfrei, ist aber - soweit ich weiß- basenreich, leicht alkalisch, - habe aber nicht gemessen) mit ein wenig Humus.


Vielen Dank...das hilft.

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 3. Apr 2022, 18:38
von Leucogenes
Ausgesät als Androsace carnea ssp. laggeri. Einige Blüten sind zwar teilweise zart rosa...bin mir aber nicht sicher ob es nicht doch die weiße Variante aus den Westalpen ist...🤔

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 4. Apr 2022, 08:55
von Leucogenes
Eckhard hat geschrieben: 3. Apr 2022, 18:07
Lavagrus (kalkfrei, ist aber - soweit ich weiß- basenreich, leicht alkalisch, - habe aber nicht gemessen) mit ein wenig Humus.


Hallo Eckhard

Ich habe gerade nochmal Rücksprache mit meinem Freund in Victoria gehalten. Die Bedingungen vor Ort sind ein extrem feuchter Winter und relativ trockene Sommer...auf sauren Boden.

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 4. Apr 2022, 12:13
von Eckhard
Ah, ok, interessant!

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 5. Apr 2022, 13:03
von Kasbek
Ich hatte es mit Olsynium in Topfkultur versucht und bin ähnlich gescheitert wie mit den verwandten Sisyrinchium. Man hält sie im Winter entweder zu feucht (–> Fäulnis) oder zu trocken (–> Schwächung bis hin zur Vertrocknung), und wenn man dann doch das richtige Maß erwischt zu haben scheint, sind das die ersten Kandidaten, an denen sich Heerscharen von Blattläusen gütlich tun :-X (Überflüssig zu erwähnen, daß die chemische Keule die Pflanzen ebenso zuverlässig umbringt. :-X)

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 5. Apr 2022, 16:51
von lerchenzorn
Ich vermute auch, dass die zu den Pflanzen gehören, die im Winter eben nicht zu trocken stehen dürfen. Vermutlich vertragen sie aber auch keine stehende Nässe, bei der sich im engen Topfmilieu schnell Sauerstoffarmut und Fäulnis einstellen. Im kapillar oder gesättigt durchströmten Wasser ist ein besserer Gasaustausch. Das ist nur eben nicht so einfach überall hinzubekommen.

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 5. Apr 2022, 17:16
von partisanengärtner
Aufbau auf einer schwimmenden Insel macht mit der kapillaren Feuchte viele solche Heikelchen einfacher.
Ich variere das indem ich solche Pflanzen auf flache Steine, Keramik oder dünne Styrodurstückchen setze die auff dem saugenden Vlies verteilt sind.
So bekommen sie eine zwar gleichmäßige aber doch luftigere Versorgung als direkt auf dem Vlies.

Dazu braucht man nur einen Platz für den entsprechenden Wasserspeicher. Geht auch gut auf Beton. ;)

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 5. Apr 2022, 20:25
von Starking007
Wenn ich mal in Rente bin.....

Mini-Arenaria
Bild

Goldprimel
Bild

Draba
Bild

Draba x sündermannii
Bild


Re: Steingarten 2022

Verfasst: 5. Apr 2022, 20:30
von Starking007
Normale Primula marginata
Bild

und Testsortiment
Bild

Iris melitta oder so, auch ohne Blüte schön
Bild

Dieses ausdauernde Gras ist von mir unbestimmt, für einen Alpenschwingel ist es zu klein?
Kaum aussamend, langlebig, einfach zu putzen. Diese sind Riesen, weil im Schatten.
Bild
Iris lacustris rechts oben.

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 6. Apr 2022, 13:06
von Jörg Rudolf
im Steingarten zeigt die Päonie tenuifolia bereits Knospen. Es ist die Naturform. Die gefüllte ist noch nicht so weit

Re: Steingarten 2022

Verfasst: 11. Apr 2022, 19:32
von Anomatheca
Jörg, eine wunderbare Gruppe, schick mal ein Foto von der Vollblüte.
Hier blüht zum 1. mal Iris goniocarpa. Ich hoffe, der Name stimmt. In vielen Beschreibungen ist die Pflanze viel größer als meine. Meine ist 8 cm hoch, die Blüte hat gut2 cm Durchmesser. Die Blütenfarben sollen stark variieren.