Seite 4 von 11

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 10. Jul 2022, 19:28
von Natura
Eine sehr beeindruckende Landschaft. Schriebst du nicht mal, du könntest nicht gut fotografieren? Die Bilder beweisen aber das Gegenteil. Auf dem Abort muss man gut zielen ;D. Das Hotelzimmer ist aber hübsch.

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 10. Jul 2022, 19:39
von Waldschrat
Toller Bericht. Danke :D

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 10. Jul 2022, 19:49
von partisanengärtner
Danke bin geplättet.

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 11. Jul 2022, 18:19
von Kasbek
Ah, micc, Du hattest also Sibirisches Corona (zum Glück nur in der Flasche ;)).

Der kleine Blaue dürfte sicher in die Gattung Ixiolirion gehören – Frage ist nur, welche Art. I. songaricum dürfte ausscheiden, da der auf der chinesischen Seite endemisch sein und weiße Staubfäden haben soll. I. ferganicum, neben I. tataricum auch noch in Frage kommend, kenne ich aber nicht näher. Das, was bei mir als I. tataricum wohnt (vor vielen Jahren mal bei Speciosus erworben), sieht so aus:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66340.msg3715056.html#msg3715056

Solcherart Toiletten sind in postsowjetischen Gefilden im ländlichen Raum übrigens normal. Die fotografierte scheint gut in Schuß, da ist der Wärter für die 10 Som (rund 8 Cent) offenbar aktiv.

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 11. Jul 2022, 18:39
von Lilia
eine wunderbare gegend, so wie ich sie liebe. wäre ich 30 jahre jünger und mit heilen knochen versehen, würde ich sie besuchen wollen. so kann ich nur staunen und staunen und dann versuchen, das bild größer zu kriegen. danke für die bilder, zeigen sie doch, daß es auch noch von der zivilisation unbeleckte gegenden gibt.

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 11. Jul 2022, 22:05
von micc
Ich genieße alle eure Kommentare, zeigt es mir doch, dass die Entscheidung zur Reise richtig war und gibt auch den nötigen Kick, mit dem Reisetagebuch weiterzumachen. Was das Fotografieren anbelangt - ich glaube, ich habe endlich kapiert mit dieser umständlichen Lumix FZ1000 II umzugehen. Eine Kompaktkamera wäre besser gewesen….

🙂
Michael

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 11. Jul 2022, 22:15
von marygold
Vielen Dank für den beeindruckenden Reisebericht.

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 11. Jul 2022, 22:24
von spider
Ich verschlinge jeden einzelnen deiner Berichte. Und bin in Gedanken wieder in Usbekistan, das ich vor einigen Jahren für 14 Tage besuchen durfte. Da würde ich auch gerne noch mal hinreisen.
Danke, und hoffentlich noch viele Eindrücke. :D

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 11. Jul 2022, 22:27
von Roeschen1
Die weiße Schmetterlingsschönheit könnte der Baumweißling sein.
Die rot blühende Polsterpflanze möglicherweise Bergwundklee.
https://pflanzen-bild.de/78321/berg-wundklee-bluete-rot-anthyllis-montana/

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 17:56
von micc
Hallo Röschen, das dürfte kein Bergwundklee sein, da es nicht zum Verbreitungsgebiet und zur Halbwüste passt. Ich habe es erstmal als Hedysarum angesprochen und das am Foto vermerkt.

Ich bin gerade am nächsten Tagebuch-Tag dran. Da gab es zwar nichts Aufregendes, aber ein paar ungewöhnliche Sachen schon....

:)
Michael

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 18:07
von Roeschen1
Anthyllis montana subsp. jacquinii (A. Kern.) Hayek: Kommt in der Schweiz, Österreich, in Italien, auf der Balkanhalbinsel, in Bulgarien und in der Türkei vor.
Er wächst auf Felsen, steinigem Geröll, subalpin, montan.
Möglicherweise gibt es eine östliche Variante.

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 18:47
von Rinca56
Wow 😮, danke für den tollen Bericht. Ich beneide Dich gerade glühend um Deinen Mut, dass Du die Reise trotz der Absagen der anderen Teilnehmer aufgrund der politischen Situation trotzdem gemacht hast 👍👍

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 18:50
von micc
03.06.2022


In den nächsten Tagen wurde der Reiseplan gehörig durcheinandergebracht und abgespeckt, da sich 2 Übernachtungsmöglichkeiten in abgelegenen Dörfern nicht mehr gemeldet hatten. Ich kann daher nicht immer sagen, wo ich mich ganz genau befand. Und es häufen sich Rätsel über Rätsel an.

Heute war ich, da bin ich mir sicher, in der Chon Aksuu-Schlucht, auch Grigoriev-Schlucht genannt. Dieser Abschnitt bewegt sich etwa parallel zum nördlichen Seeufer und ist gut zu befahren.

Da erste Rätsel war dieses Hinterhofgebäude in einem der kleinen Seeorte, wo wir noch schnell fürs Picknick eingekauft hatten. Ich habe zuerst an einen Sakralbau gedacht, aber mangels passender Schrift oder Symbolik bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es zu einem Restaurant gehört. Apropos Restaurants – sie prägen das Ortsbild in großer Zahl, genauso wie kleine Tante-Emma-Läden und Supermärkte. Zumindest im Norden des Landes haben es Selbstversorger leicht.

Bild



Eine Königskerze am See:

Bild


Ein Pläuschken auf dem Seesteg – ich mag die grafische Wirkung:

Bild


Ein pittoreskes Gebäude am Issyk-Köl:

Bild


Ist das nicht schön! Sauberes Wasser, Wellen und Sand:

Bild



Um welche Iris es sich hier handelt, ist mir noch nicht ganz klar:

Bild


Bild



Ein weiterer schöner Lauch:

Bild


Welcher Salbei?

Bild


Bild




Bocksbärte habe ich viele gesehen. Einige Riesenpuschel waren schon reif, so dass ich ausnahmsweise Samen ernten konnte. Blütezeit ist halt nicht Samenzeit.

Bild



Nun hatten wir schon die Chon Aksuu-Schlucht erreicht. Eine idyllische, grüne Landschaft breitete sich aus. Die Gegend war als Kurgebiet in der ganzen Sowjetunion nicht unbekannt, was auch mit zahlreichen Thermalquellen zusammenhing. Und diese Ruinen sind etwas Besonderes! Ich habe bisher nichts zur Geschichte recherchieren können, aber hier konnten die Liquidatoren (die armen Kerle, die den radioaktiven Müll wegschaufeln mussten) des Tschernobylunglücks ihre staatlich genehmigte „Kur“ machen. Gruselig.

Bild


Bild



Hier die positive Seite der Landschaft:

Bild



Schnell daherfotografiert, aber so wohnen Hirten und Saisonarbeiter:

Bild


Bild



Auf dem ersten Blick ein nichtssagendes Bild. Weil da nichts zu sehen ist. Anders wäre es beim großen Treffen der Nomadenstämme, wenn sich hunderte von Jurten zusammendrängen und reger Betrieb herrscht. Der Ort trägt den Namen Kyrchyn.

Bild



Ziesel konnte man gut am Wegesrand beobachten:

Bild

Oder diesen unbekannten Vogel:

Bild




Dieser Pflanze möchte ich nie mehr hautnah begegnen. In Kirgistan gibt es viele Pflanzen, die starke Hautreaktionen verursachen, und diese nesselartige Pflanze war da besonders fies. Ich habe ein Blatt nur mit dem Zeigefinger berührt und spürte sofort einen heftigen Schmerz, bekam Quaddeln und hatte über einen Tag Taubheitsgefühle im Finger. Wer in diese Gruppe reinfällt, muss ins Krankenhaus, befürchte ich:

Bild



Trotz des Dunstes oder gerade deswegen – ich liebe diese zarten Farben und die impressionistische Stimmung:

Bild



Und dazu eine quirlige Pferdeherde:

Bild



Straße, Wolken und Berge:


Bild


Bild


Bild



Myricaria squamosa?

Bild



Felsengruppe am Bachlauf:

Bild



Primeln:

Bild

Noch eine unbekannte Leguminose, die farblich gut zu den Flechten passt:

Bild



Und endlich wieder Picknick! Räucherhuhn mochte ich ganz gerne, aber mit der Fischleber in der Dose konnte man mich jagen.

Bild



Markante und sinnlich geformte Felsen schlossen die Tour in der Schlucht ab (mit Schlucht ist hier häufig auch nur ein Flusstal gemeint, nicht wundern):


Bild


Bild



Jetzt noch ein paar Schrammelbilder, z.T. vom Handy.

Typisches Hoftor:

Bild



Unser Hotel Elbaya in Chon-Oryuktyu. Die Bambis waren zu verschmerzen, denn als Hotelgäste konnte man das wenige 100 m entfernte Thermalbad kostenlos benutzen.



Bild



Im Hotelzimmer lagen für die kurze Wiesenwanderung weiße Bademäntel bereit, damit man sich nicht vor Ort umziehen musste. Die mineralischen Thermalbecken lagen unter freiem Himmel und konnten bis in die Abendstunden benutzt werden. Man hatte die Wahl zwischen10 bis 48 Grad Celsius. In das Kaltwasser wollte erst niemand rein, aber nachdem ich den Wechsel vom Heißen ins Kalte und umgekehrt vorgemacht hatte und danach noch sehr lebendig aussah, hatten es mehrere Leute nachgemacht. Das Bad hatte eine zwanglose Atmosphäre, Familien, Senioren, junge Frauen, alle durcheinander. Und viele zeigten genauso zwanglos ihren Speck. Auch wieder so ein Hauch Sowjetunion….
Da ich kein Voyeur sein wollte, hier nur ein neutrales Handybild vom Standort. Wer wollte, musste nur ein kleines Stück weiter laufen um in den großen See zu springen.



Bild



Und am Abend noch ein schönes, kaltes Schoro (eigentlich ein Maksim), ein Getreidegetränk:

Bild


Bild



😊
Michael

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 18:59
von Waldschrat
Was für eine schöne Landschaft und interessante Infos. Essen/Getränke wären nicht so meins, ich hätte wohl Diät gemacht.

Danke für diesen Tagesbericht :D

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 19:31
von Rinca56
Wiesenwanderung im Bademantel zum Thermalbad, das wäre genau mein Ding :D :D