Seite 4 von 5

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 12:36
von RosaRot
Salvia stamina verträgt Trockenheit wie hier in Sa. - Anhalt nur bedingt, sicher auch abhängig vom Boden.
Ajuga genevensis verschwindet bei Trockenheit, sollte aber wieder auftauchen, wenn es regnet, ( in ausreichender Menge).
Salvia pratensis blüht zweimal, wenn man sie herunterschneidet und es im Juni, Juli mal feucht ist, ansonsten setzt sie reichlich Samen an.
Potentilla Verna bleibt grün, hätte aber gern etwas Freiheit um sich. Völlig unkompliziert sind die einheimischen Grasnelken, aber auch die möchten nicht allzusehr bedrängt stehen.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 14:33
von lerchenzorn
Centaurea jacea, die heimische Wiesen-Flockenblume, ist im trockenen Nordosten eher eine Frischwiesenpflanze. In dem Sand- und Schotterbeet könnte sie aber zurechtkommen.

Was gut gehen dürfte, ist die etwas prächtigere Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa).

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 15:23
von Katrin
Roeschen1 hat geschrieben: 28. Jul 2022, 11:53
Wenn du möchtest, daß sich die Wiesenblumen vermehren, muß man warten bis zur Samenreife und das ist deutlich später.


Ich denke, Kerstin möchte vor dem Frühling runtersensen, also bevor alles loswächst.

Danke für die Präzisierung zu den Flockenblumen, hier kommen mehrere vor (bin da etwas unsicher mit der Bestimmung, neben den beiden genannten wohl auch C. nigra und C. nigrescens, und alles wachsen bestens, auch an sehr trockenen Stellen, aber ich hab ja doch deutlich mehr Niederschlag.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 16:01
von Gartenlady
Sind das die Wiesenflockenblumen? Die gibt es reichlich in dem Hochofengelände, es gibt aber auch distelähnlichere Blumen.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 16:07
von Gartenlady
Hier ist es eindeutig, dass es eine Flockenblume ist, offenbar gefällt es denen in diesem sicher ähnlichen Gelände wie es bei KerstinF vorgesehen ist.

Bild

Die distelähnlichen Blumen sind wirklich Disteln, die sehen auch schön aus, haben große Blüten und sind sehr hoch.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 16:35
von Roeschen1
Hier wachsen und blühen die Flockenblumen sogar auf einer Verkehrsinsel in voller Sonne zwischen den Steinen.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 17:28
von KerstinF
Roeschen1 hat geschrieben: 28. Jul 2022, 11:53
KerstinF hat geschrieben: 27. Jul 2022, 23:03
Roeschen1 hat geschrieben: 27. Jul 2022, 11:32
Hast du dir Gedanken über die Mahd gemacht?
[/quote]
Nein noch nicht.
Wahrscheinlich einmal im frühen Frühjahr runtersensen und Schnittgut entfernen.
Falsch?
[/quote]
Wenn du möchtest, daß sich die Wiesenblumen vermehren, muß man warten bis zur Samenreife und das ist deutlich später.
Hier in BW habe ich die Wiese oft erst im Juli gemäht, denn im Juni ist noch Vollblüte, was den Schmetterlingen und Wildbienen zugutekommt. Die Mahd habe ich nicht auf einmal gemacht, nur ca 50% der Fläche, um den Insekten Schutz bzw Nahrung nicht komplett wegzunehmen. Falls bodenbrütende Vögel vorhanden sind, ist das auch zu berücksichtigen.
[/quote]
Die meisten Pflanzen blühen im Sommer. Ich denke schon, dass sie es schaffen werden bis zum Frühjahr ihre Samen reifen zu lassen. ;)

RosaRot hat geschrieben: 28. Jul 2022, 12:36
Salvia stamina verträgt Trockenheit wie hier in Sa. - Anhalt nur bedingt, sicher auch abhängig vom Boden.
Ajuga genevensis verschwindet bei Trockenheit, sollte aber wieder auftauchen, wenn es regnet, ( in ausreichender Menge).
Salvia pratensis blüht zweimal, wenn man sie herunterschneidet und es im Juni, Juli mal feucht ist, ansonsten setzt sie reichlich Samen an.
Potentilla Verna bleibt grün, hätte aber gern etwas Freiheit um sich. Völlig unkompliziert sind die einheimischen Grasnelken, aber auch die möchten nicht allzusehr bedrängt stehen.
[/quote]
Vielen Dank für deine Pflanzentipps RosaRot.
An einer anderen Stelle im Garten habe ich seit ein paar Jahren eine kleine Wiese, in der auch Wiesensalbei vereinzelt hochkommt.
Nicht viel, nur immer einzelne Pflanzen. Ich nehme an, dass er von den dort vorkommenden Gräsern zu sehr bedrängt wird. Ich kann mir vorstellen, dass er im Schotterbeet besser zurechtkommen wird.
Das Frühlings-Fingerkraut müsste ich einfach probieren.
Wenn es nicht bleiben möchte, dann muss es auch nicht. ;D
Die Fläche soll ein Experiment werden. Ich möchte sehen, was sich durchsetzt und wie sich die Fläche verändert. Mir ist dort auch egal, wenn es mal struppig aussieht oder so. Pure Neugier, was eben so geht im Schotter.
Pflänzchen hätscheln muss ich an anderen Stellen schon mehr als genug. :-\

[quote author=lerchenzorn link=topic=71039.msg3906266#msg3906266 date=1659011627]
Centaurea jacea, die heimische Wiesen-Flockenblume, ist im trockenen Nordosten eher eine Frischwiesenpflanze. In dem Sand- und Schotterbeet könnte sie aber zurechtkommen.

Was gut gehen dürfte, ist die etwas prächtigere Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa).

Oh je, Lerchenzorn, wahrscheinlich hast du recht und ich habe hier nicht Centaurea jacea sondern C. scabiosa.
So ist das wenn man keine Ahnung hat. ::)
Es sind jedenfalls prächtig blühende "Büsche" am trockenen Straßenrand.

Ich war vorhin schon mit dem Radel los und habe reichlich Saat mitgebracht. In paar Tagen hätte man sicher keine Saat mehr gefunden. War genau der richtige Zeitpunkt.
Ach und Wegwarte ist von einer anderen Stelle auch gleich mitgekommen (Saat).

[quote author=Katrin link=topic=71039.msg3906291#msg3906291 date=1659014598]
[quote author=Roeschen1 link=topic=71039.msg3906218#msg3906218 date=1659002023]
Wenn du möchtest, daß sich die Wiesenblumen vermehren, muß man warten bis zur Samenreife und das ist deutlich später.


Ich denke, Kerstin möchte vor dem Frühling runtersensen, also bevor alles loswächst.

Danke für die Präzisierung zu den Flockenblumen, hier kommen mehrere vor (bin da etwas unsicher mit der Bestimmung, neben den beiden genannten wohl auch C. nigra und C. nigrescens, und alles wachsen bestens, auch an sehr trockenen Stellen, aber ich hab ja doch deutlich mehr Niederschlag.

Genau Katrin. Im ausgehenden Winter, bzw. ganz frühen Frühjahr wird gemäht.
Ich beneide dich um euren Regen, gönn ihn dir aber von Herzen.
Man muss eben das beste aus den örtlichen Gegebenheiten machen, deswegen versuche ich mich schon mal daran zu gewöhnen, dass es hier in der westlichen Altmark eine verdammt trockene Gegend ist.
Garten ist nun mal Veränderung. Jammern bringt einen nicht weiter. :-[

@Gartenlady
Wunderschöne Bilder. Insbesondere das zweite. Im Hintergrund ist eine Wegwarte? Vielen Dank für die Inspiration. Euer Hochofengelände ist sicherlich sehr ähnlich. Danke

[quote author=Roeschen1 link=topic=71039.msg3906321#msg3906321 date=1659018947]
Hier wachsen und blühen die Flockenblumen sogar auf einer Verkehrsinsel in voller Sonne zwischen den Steinen.

Das hört sich doch gut an. :)

Vielen lieben Dank für alle eure Beiträge. Sie haben mich schon ein gutes Stück voran gebracht. Ihr seid Spitze. :D

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 17:39
von Gartenlady
Ja, dort wächst Wegwarte und dort ist sie keinesfalls dominant, sie ordnet sich wie alle anderen ins Gesamtbild positiv ein.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 18:49
von Roeschen1
Den Mahdzeitpunkt in die Zeit nach dem Winter, vor Vegetationsbeginn zu legen, damit habe ich keine Erfahrung.
Ob das die feineren Pflanzen erstickt durch Aufwuchs, kommt sicher auf die Regenmenge an.
Die Färberkamille wollte ich dir noch ans Herz legen.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 18:59
von Roeschen1
Am trocken, heißen Standort

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 21:10
von Gartenlady
Die Bilder vom Hochofengelände sind 10 Jahre alt, jetzt sieht es dort nicht mehr so schön aus, weil viel zu oft gemäht wird und auch sonst wird das Gelände zu allerlei Aktivitäten genutzt, alles leider nix für Blümchen :-\ aber einige Jahre habe ich es sehr genossen, dort spazieren zu gehen, es war wie im Urlaub, Hundi hat es auch gefallen.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 21:23
von KerstinF
Gartenlady hat geschrieben: 28. Jul 2022, 21:10
Die Bilder vom Hochofengelände sind 10 Jahre alt, jetzt sieht es dort nicht mehr so schön aus, weil viel zu oft gemäht wird und auch sonst wird das Gelände zu allerlei Aktivitäten genutzt, alles leider nix für Blümchen :-\ aber einige Jahre habe ich es sehr genossen, dort spazieren zu gehen, es war wie im Urlaub, Hundi hat es auch gefallen.

Wie schade. :-\
So ist das, wenn Leute was zu melden haben, die keine Ahnung haben und andere wissen ihr schönes Umfeld nicht zu achten.
Ich hoffe, du hast einen anderen Ort für dich und deinen Hundi gefunden.
Mich würde dieser Verfall wütend oder depressiv machen oder beides.

Ich probiere die Wegwarte einfach mal aus. So schlimm wirds schon nicht werden.

@Roeschen1
Schöne Bild. Danke. Die Färberkamille findet sicherlich auch noch einen Platz auf der Fläche.




Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 21:37
von Gartenlady
Bei der Renaturierung des Industriegeländes waren Könner am Werk, das war sehr deutlich. Es wäre schön zu wissen wie die Mischung zusammengestellt wurde. Es ist ja ein riesiges Gelände, das allerdings zum großen Teil für HighTech-Gewerbe vorgesehen war, und inzwischen auch entsprechend genutzt bzw. bebaut wird. Ich weiß nicht, ob dort auch gesät wurde, oder ob die Pflanzen aus dem angepflanzten (oder gesäten) Wiesengelände ausgebüxt sind.

Damit man sieht, wo man sich befindet ;) links oben eine der hohen Disteln.

Bild

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 22:29
von Gartenplaner
KerstinF hat geschrieben: 28. Jul 2022, 21:23

Ich probiere die Wegwarte einfach mal aus. So schlimm wirds schon nicht werden.



Schotterraseneinfahrt 2015:

Bild

Bild

Schotterraseneinfahrt 2016:

Bild


Bild

Im Jahr darauf hab ich alle blühenden Wegwarten dort ausgerissen, im Jahr darauf im Frühjahr identifizierbare Rosetten glyphosatiert, trotzdem muss ich bis heute immer wieder welche rupfen.
Ein Grundproblem dabei - meist reißt der Blattschopf ab und sehr viel Pfahlwurzel bleibt im Schotter zurück, man schwächt also nur die Pflanzen.

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Verfasst: 28. Jul 2022, 22:45
von KerstinF
Jetzt verrate mir mal Gartenplaner, warum du die Wegwarte nicht einfach hast machen lassen.
Das sah doch klasse aus auf dem letzten Bild.