Seite 4 von 11
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 18. Jan 2024, 19:13
von rohir
Oder C22 / „Bitters“
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 18. Jan 2024, 19:45
von Flora1957
rohir hat geschrieben: ↑12. Jan 2024, 21:16Hat wer Erfahrungen mit der Unterlage Forner Alcaide 5?
Ich habe die Sorten Citrus unshiu Hashomoto und Iwasaki auf FA 5 und Carrizo. Einen wesentlichen Unterschied habe ich nicht feststellen können. Beide sind ziemlich frosttolerant. Dieses konnte ich erfahren, da ich beide - noch in Töpfen befindlich - zunächst beim Einräumen der frostsensiblen Pflanzen ins Winterquartier übersehen habe, und sie so leider zwei Nächte mit Tmin -5°C draußen standen. Obwohl die Töpfe durchgefroren waren, überlebten es beide Pflanzen. Ok, sie sahen echt scheiße aus und haben 1 Jahr gebraucht, sich wieder zu erholen, aber danach war es ihnen nicht mehr anzusehen.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 20. Jan 2024, 13:18
von HardyBerlin
Was mich interessieren würde, wäre ob die Unterlage FA5 was winterhärte betrifft an PT rankommt… wahrscheinlich eher nicht aber habe diesbezüglich wenig bis gar nix gehört … im Topf hat sicher auch PT draußen im Winter Schwierigkeiten
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 20. Jan 2024, 16:00
von rohir
HardyBerlin hat geschrieben: ↑20. Jan 2024, 13:18Was mich interessieren würde, wäre ob die Unterlage FA5 was winterhärte betrifft an PT rankommt… wahrscheinlich eher nicht aber habe diesbezüglich wenig bis gar nix gehört … im Topf hat sicher auch PT draußen im Winter Schwierigkeiten
Ein Händler aus Italien meinte, dass die Unterlage C22 / Bitters etwas forsthärter als FA5 sein soll. Leider weiß ich auch nicht, wie frosthart im Vergleich zu PT.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 21. Jan 2024, 09:09
von thuja thujon
PT heißt nicht mehr Poncirus, sondern Citrus trifoliata.
Hat die mal jemand erfolgreich über Steckhölzer vermehrt? Ich müsste noch schneiden, da würde sich das anbieten, da Unterlagen gebraucht werden.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 16. Feb 2024, 15:12
von rohir
Wann ist der beste Zeitpunkt um einen PT / CT zu schneiden, um ihn klein zu halten? Also wenig Austrieb anzuregen. Sommerschnitt?
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 16. Feb 2024, 16:16
von thuja thujon
Mit schneiden kann man keine Bäume klein halten, außer mit Wurzelschnitt.
Sommerschnitt, wann wäre der bei dir? Im Mai oder August?
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 16. Feb 2024, 17:01
von rohir
thuja hat geschrieben: ↑16. Feb 2024, 16:16Mit schneiden kann man keine Bäume klein halten, außer mit Wurzelschnitt.
Sommerschnitt, wann wäre der bei dir? Im Mai oder August?
Naja, wenn ich jedes Jahr schneide bleibt er klein ;D
Ich dachte an Spätsommer, wenn er weniger stark austreibt.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 21. Feb 2024, 22:59
von rohir
Da fällt mir ein - man kann ja sicher auch gut auf einen älteren Poncirus veredeln. Da stutze ich meine Pflanze zurück und pfropfe ein paar andere Sorten drauf. Das geht doch, oder?
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 26. Feb 2024, 11:41
von mora
Ich habe mir letztes Jahr in Italien 3-4 frostharte Zitrus bestellt und bin mir recht sicher das die nicht auf PT veredelt sind.
Wie bekomme ich die jetzt am schnellsten in den Garten?
Überlegung 1: 15 cm tiefer Eingraben. Bekomme ich die Pflanze damit auf ihre eigenen Wurzeln?
Überlegung 2: eine etwas ältere PT kaufen, diese in den Garten pflanzen und die gewünschten Zitrus darauf veredeln?
Ich habe gelesen das Pflanzen die hoch auf PT veredelt sind eine höhere Winterhärte haben als welche auf eigener Wurzel wachsen. Denke das stimmt, oder? Warum ist das so? Weil in 1 Meter höhe nicht so kalt ist wie am Boden?
Wie würdet ihr das mit dem auspflanzen planen/machen?
PT = CT :P
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 26. Feb 2024, 15:06
von DerTigga
Grundsätzlich würde ich nicht direkt an tiefer setzen denken, sondern andersrum und 'sicherheitshalber' an: kräftig anhäufeln um den Stamm rum.
Kannste nämlich, falls aus irgendwelchen Gründen sinnig oder gar notwendig erscheint, wieder komplett weg machen, bei von Anfang an 15cm tiefer gesetzt stehste ansonsten womöglich ziemlich rat und/oder hilflos inne Gegend rum .. ? ;-)
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 27. Feb 2024, 11:52
von Flo.G
rohir hat geschrieben: ↑21. Feb 2024, 22:59Da fällt mir ein - man kann ja sicher auch gut auf einen älteren Poncirus veredeln. Da stutze ich meine Pflanze zurück und pfropfe ein paar andere Sorten drauf. Das geht doch, oder?
[/quote]
Ja klar, das geht. Nur ist eine frische Veredelung am Anfang möglicherweise etwas empfindlicher. Ich empfehle normalerweise, frisch veredelte Pflanzen erst nach etwa drei Jahren auszupflanzen. Selber habe ich aber auch schon direkt im Freiland veredelt und alles ging gut.
[quote author=mora link=topic=
Link entfernt!14148139#msg4148139 date=1708944105]
Ich habe mir letztes Jahr in Italien 3-4 frostharte Zitrus bestellt und bin mir recht sicher das die nicht auf PT veredelt sind.
Wie bekomme ich die jetzt am schnellsten in den Garten?
Überlegung 1: 15 cm tiefer Eingraben. Bekomme ich die Pflanze damit auf ihre eigenen Wurzeln?
Überlegung 2: eine etwas ältere PT kaufen, diese in den Garten pflanzen und die gewünschten Zitrus darauf veredeln?
Ich habe gelesen das Pflanzen die hoch auf PT veredelt sind eine höhere Winterhärte haben als welche auf eigener Wurzel wachsen. Denke das stimmt, oder? Warum ist das so? Weil in 1 Meter höhe nicht so kalt ist wie am Boden?
Wie würdet ihr das mit dem auspflanzen planen/machen?
PT = CT :P
Überlegung 1: da kann man sie auch gleich abmoosen und dann auf eigener Wurzel auspflanzen. Ich bin mir nicht sicher, ob die durch blosses Eingraben ansonsten überhaupt wurzeln würde. Überlegung 2 ist sicher besser, weil Citrus trifoliata ja nicht nur Frosthärte sondern auch eine grosse Widerstandsfähigkeit mitbringt, was Wurzeln, Böden und Krankheiten betrifft.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 28. Feb 2024, 19:27
von mora
@ Flo: Ich besorge mir ein paar Unterlagen.
@Tigga: Ich denke eigentlich nicht daran sie wieder auszugraben. Aber das dachte ich auch von der Feijoa die ich ausgepflanzt habe und dann 2 Tage später merke das die doch an einen anderen Platz soll ::) ;D
Danke für die Tipps.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 29. Apr 2024, 13:06
von Hyla
Wie warm muß die Überwinterung in einem Anbau eigentlich sein? Mir würden Kumquat und Zitronen reichen.
Knapp über null Grad wäre doch dann ausreichend, oder?
An der westlichen Hausseite ist ein Streifen frei und die Hauswand müßte irgendwann gedämmt werden. Stattdessen könnten wir auch ein knapp frostfreies Anlehngewächshaus dran basteln. Grundfläche ca. 2x4m, um die 3 m hoch. Wäre ziemlich klein, aber übern Winter könnte ich was reinquetschen. *grübel*
Warum ich hier überhaupt aufgeschlagen bin, unsere kleine Yuzu hat den Winter problemlos überstanden. Bis vor einem Monat stand sie bei ca. 10-15 Grad im Haus, bei der ersten Wärmephase ist sie dann ins ungeh. Gwh umgezogen und sieht blendend aus. Noch alle Blätter dran. Allerdings ist das ein ziemlich dorniges Gesträuch, darum wäre eine Überwinterung außerhalb des Wohnbereichs nicht schlecht.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 30. Apr 2024, 16:10
von Roeschen1
Hyla hat geschrieben: ↑29. Apr 2024, 13:06Wie warm muß die Überwinterung in einem Anbau eigentlich sein? Mir würden Kumquat und Zitronen reichen.
Knapp über null Grad wäre doch dann ausreichend, oder?
An der westlichen Hausseite ist ein Streifen frei und die Hauswand müßte irgendwann gedämmt werden. Stattdessen könnten wir auch ein knapp frostfreies Anlehngewächshaus dran basteln. Grundfläche ca. 2x4m, um die 3 m hoch. Wäre ziemlich klein, aber übern Winter könnte ich was reinquetschen. *grübel*
Warum ich hier überhaupt aufgeschlagen bin, unsere kleine Yuzu hat den Winter problemlos überstanden. Bis vor einem Monat stand sie bei ca. 10-15 Grad im Haus, bei der ersten Wärmephase ist sie dann ins ungeh. Gwh umgezogen und sieht blendend aus. Noch alle Blätter dran. Allerdings ist das ein ziemlich dorniges Gesträuch, darum wäre eine Überwinterung außerhalb des Wohnbereichs nicht schlecht.
5-12 °C, hell und luftig und keine kalten Füße mögen sie im Winter.