News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31073 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #45 am:

Als "Motten" werden Nachtfalter bezeichnet, der distinguierte Lepidopterologe bekommt bei dem Begriff allerdings einen Anfall :-X ;D.

Cryptomeria hat geschrieben: 2. Mai 2023, 11:29
Seit ein paar Tagen blüht Wiesenschaumkraut und die Aurorafalter fliegen auch.
VG Wolfgang


Ich bin in diesem Jahr so total glücklich, weil durch den vielen Regen jetzt im Frühjahr im hinteren Teuil meiner Wiese tatsächlich ein paar Exemplare von Cardamine pratensis blühen. Gestern habe ich auch mit Begeisterung das erste Auroramädel, Anthocharis cardamines, gesehen, sie nutzt u. a. diese Pflanzen zur Eiablage. Ihr wissenschaftlicher Name kommt nicht von ungefähr 8). Ich liebe diese ätherisch wirkende Art :D.

Bild Bild

Polygonia c-album, der erste C-Falter dieses Jahres war in Kuschellaune und saß völlig entspannt auf dem frisch ausgebrachten Hackschnitzel, so dass ich ihn mit langsamen Bewegungen einmal rundherum ablichten konnte. Die als Imago überwinterte Form hat dunkle Flügelunterseiten auf denen das C wunderbar auffällt.

Bild Bild

In diesem Jahr gibt es hier keinen zeitlichen Abstand zwischen den als Imago überwinterten und den kürzlich aus der Puppe geschlüpften Arten (Pieris napi, Anthocharis cardamines). Es war zu lange zu kalt für die Vollinsekt-Überwinterer.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #46 am:

Das ist Alliaria petiolata übrigens im zweiten Bild eine weitere Raupenfutterpflanze der Art.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2023

RosaRot » Antwort #47 am:

Immer wieder faszinieren finde ich es, wie entzückend sich die Falter so tarnen wenn sie ruhen.

Vor Tagen einer (Zitronenfalter?) an einem graugrünen Halimium:
Bild

Heute ein Auror an einem Hirtentäschel:
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #48 am:

Ein Kleiner Kohlweißling, Pieris rapae RosaRot, frisch aus der Puppe geschlüpft ;).

Das Foto vom Aurorafalter-Männchen ist toll :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #49 am:

Gestern gab es hier sogar nach Feierabend noch zwei Schmetterlinge. Carcharodus alceae, der Malven-Dickkopf verblüffte mich total. Um diese Jahreszeit ist der mir noch nie begegnet. Ich musste dann echt im Buch nachschauen. Tatsächlich, er fliegt als Imago schon seit Mitte April. Dieses Jahr ist die normale Ablauffolge des Erscheinens der Schmetterlingsarten gar nicht zu erkennen. Das verwirrt mich irgendwie. Zitronenfalter trifft Malvendickkopf :o :o, na denn...

Bild Bild Bild

Die Raupe frisst Malven, nur Malven, logo 8).

Außerdem Pieris napi, der Grünaderweißling. Ein kurzer Stopp, ein Foto und adios. Wilde kleine Brassicaceae sind sein Futter. Ein Männchen übrigens.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #50 am:

Heute, sonnenreich wie verrückt, 5 Tagfalterarten: der erste podalirius, Ipiclides podalirius, der Segelfalter,, der Bursche segelte dreimal um die Fliederhecke und war weg :o. Aglais io, das Tagpfauenauge, ein Brennnesselfresser, als Imago überwintert. Er wärmte sich frühmorgens am Steinhaufen.

Bild

Ein Zitronenfaltermännchen, Gonepteryx rhamni, fand auch den duftenden Flieder interessant. Der Admiral, Vanessa atalanta, der auch Brennnesseln frisst und inzwischen als Imago hier überwintert ließ sich endlich am Flieder ablichten.

Bild Bild

Last not least ein Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas . Die Raupe frisst an saurem Ampfer, der Falter ist frisch geschlüpft in diesem Frühjahr.

Bild Bild

??? Habe mich verzählt, es fehlt noch der Kleine Kohlweißling, Pieris rapae, der kommt auch frisch aus der Puppe. 6 Arten also. Ein paar Weißlinge sind mir entkommen, nicht einmal zur Bestimmung wollten sie stillhalten :-\.

Bild



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6687
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2023

Cryptomeria » Antwort #51 am:

Was bei dir schon wieder los ist. Toll!
Im letzten Jahr habe ich über die Zeit deine Schmetterlingsnennungen hier etwas mitverfolgt. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du knapp doppelt so viele Schmetterlingsarten in deinem Garten als bei uns in Gesamt-Schleswig-Holstein vorkommen.
VG Wolfgang
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2023

Hausgeist » Antwort #52 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Mai 2023, 23:27
Immer wieder faszinieren finde ich es, wie entzückend sich die Falter so tarnen wenn sie ruhen.


Ja! :D

Bild
Dateianhänge
2023-05-10 Camassia Bläuling.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #53 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 10. Mai 2023, 20:37
Was bei dir schon wieder los ist.


Ja, die Lausitz ist eine sehr artenreiche Gegend was Schmetterlinge betrifft. Hier bei mir waren im Sommer 2021 mit Lycaena alciphron, dem Violetten Feuerfalter genau 58 Tagfalterarten nachgewiesen. Im Sommer zähle ich meist um die 20 Arten pro Tag. Aus dieser Kenntnis heraus ergibt sich ja dann folgerichtig, hier jeden Quadratmeter Boden über den ich die Herrschaft habe ;), naturnah zu gestalten. Ich liebe einfach lebendige Gärten. Es ist dann stimmig, wenn alles um mich herumschwirrt und krabbelt :D.

Ein Faulbaumbläuling, Celastrina argiolus, Hausgeist ;). Die Raupen fressen in Brandenburg an Frangula alnus, Calluna vulgaris, Melilotus albus, Symphoricarpus albus, Humulus lupulus.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2023

zwerggarten » Antwort #54 am:

an symphoricarpus albus?! :o :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #55 am:

Steht in der Fauna, wunderte mich auch, habe extra wegen BB geschaut. Ist bei Floraweb nicht vermerkt.

Eine Eiablage auf Melilotus albus habe ich schon fotografiert 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #56 am:

Vergessen, ich hatte am letzten Wochenende die Dokumentation "Wo sind die Schmetterlinge hin?" gesehen. Ein schöner Film, zwei verrückte Lepidopterologen...Es wird erwähnt, dass nach einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz in den letzten 3 Jahrzehnten 98% des mesophilen Grünlandes, also die typischen ein- bis zweischürigen Bauernwiesen verschwunden sind, es wurden 1 Million Hektar Wiese umgebrochen, oft zum Anbau von "Energiepflanzen" wie Mais. Dadurch ist die Anzahl der Wiesenschmetterlinge, also Gräserfalter extrem zurückgegangen. Der Rückgang der Waldfalter, also Gehölzfalter wäre hingegen gar nicht so gravierend. Es gibt viele Raupen samt ihren Futterpflanzen, Puppen und schlüpfende fertige Falter zu sehen. Ein schöner Film :D.

Gestern hier noch mehrere Aurorafalter, Anthocharis cardamines. Wenn ich mir meine Monitoringlisten vom Frühjahr 2022 und 2023 anschaue dann kann ich nur hoffen, dass die Tiere über's Jahr die Verluste durch die extreme Wetterlage im letzten Jahr und die Kälte in diesem Frühjahr ausgleichen können. Bisher sind nur vergleichsweise wenige unterwegs.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #57 am:

Auf gelb machen sich frisch gedruckte ;) Feuerfalter immer gut. Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter neben einigen Weißlingen heute hier. Beim Kaffetrinken gesichtet, besser bei heißer Schokolade 8).

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 890
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2023

Asinella » Antwort #58 am:

Schön :D, den bekomme ich, wenn überhaupt, höchstens ein Mal im Jahr zu sehen.
.
Hier steppt der Bär an den Brennnesseln am Misthaufen:
Dateianhänge
P1130433.JPG
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

*Falk* » Antwort #59 am:

Eine besonders schöne Überraschung auf einer Nachtviole.


Iphiclides podalirius (Segelfalter)



Bild

Bin im Garten.
Falk
Antworten