Seite 4 von 5
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 19. Aug 2023, 07:49
von Chica
Es gibt auch noch andere Tiere, die leben eher zurückgezogener. Eine Kurzfühlerschrecke, ist das jetzt die richtige Bezeichnung lerchenzorn, Grashüpfer - klein und grün 8)?

Und eine Wespe sucht Schatten in einer
Verbascumart, von der ich jetzt wieder nicht weiß ob es eine Solitärwespe ist oder eine Feldwespe ???.

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2023, 08:40
von Chica
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 2. Apr 2024, 07:22
von Chica
Neues Jahr, neues Glück. Es gibt nur ein kleines Zeitfenster, in dem das hohe Gras, das jetzt ein Jahr unbearbeitet steht, im Wiesenteil mit
Centaurea-Bestand im Frühjahr geschnitten werden kann/muss. Es soll ja sicher sein, dass alle überwinternden Insekten flüchten können. Gleichzeitug muss aber der Austrieb der noch winzigen
Centaurea-Stauden ermöglicht werden. Die brauchen Luft - jetzt! Also war Karsamstag der richtige Tag zum Einsatz des Laserschwertes, meine Heckenschere mit Stiel von Stihl ;D. Der Schnitt in nur einer Ebene, mit Senseneffekt ist dabei wesentlich. Das fast meterhohe Gras ergab einen großen Haufen. Die
Centaurea-Stauden sind am Austreiben, man muss aber noch suchen.

Die anderen Wiesenteile bleiben im Moment ungeschnitten, sind sie doch im Sommer bearbeitet worden.
Meine initial gepflanzten und mit Trottelstöckchen markierten
Knautia arvensis und
Scabiosa columbaria sind alle ausnahmslos lebendig :D. Jetzt müssen sie sich nur noch ausssamen.

Fotos editiert
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 11:32
von Chica
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 11:46
von Chica
Ich liebe ja meine Wiese. Deshalb haben mich die rumänischen Männer, die in diesem Sommer die Leerrohre für das Glasfaserkabel verlegten fast aus dem Konzept gebracht. Das komplette Dorf wurde einmal umgewühlt in Sekundenschnelle. Ich konnte geradeso noch die
Centaurea sp. ausgraben und topfen und schon gab es einen metertiefen Graben einmal längs und einmal quer über die Wiese. Ein Einfahrtbeet mit Stauden vom Berliner Staudenmarkt war auch plötzlich verschwunden

. Nun gut, ich verfügte über 25 Töpfchen Original-
Cenataurea vom Naturstandort, denn diese Pflanzen wurden weder gesät noch gepflanzt. Ich habe sie den ganzen Sommer über gehütet wie meinen Augapfel. Als sich die 7 Jungs samt ihrer Monstermaschinen verzogen hatten, war die Fläche zu großen Teilen umgewühlt oder plattgetreten und -gelagert. Da half gar nichts, da musste der konventionelle Akku-Mäher ran, zusammen mit dem Laserschwert. Als alles fertig war schien der Schmerz erträglicher

.

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 12:01
von oile
Ja die sind schnell. Und gerne verteilen sie dann auch gleich Grassamen auf der kahlen Fläche , zumindest bei uns war es so. Die Jäterei war ein Elend.
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 13:26
von Chica
Ich habe mir am Ende nur mit google-Übersetzer zu helfen gewusst um zu verhindern, dass noch mehr Schaden entsteht. Rumänisch ist dann wirklich nicht mehr meine Kompetenz, das ist nicht einmal eine slawische Sprache. Da war ich komplett raus

. Der verstreute Grassamen war hier ja nicht so das Problem, es ist ja eine Wiese. im Staudenbeet ist das natürlich Horror.
Die gepflanzten
Centaurea scabiosae haben die ganze Aktion unbeschadet in einer nicht beeinträchtigten Ecke überstanden

.
Danach kam der große Regen und ich nutze die Gunst der Stunde der offenen Bodenflächen seitdem dafür, so viel wie möglich Samen von
Knautia arvensis und
Scabiosa columbaria aus dem hinteren Garten zu verteilen. Mit ein bisschen Glück wird jetzt alles noch bunter. Die getopften Original-
Centaurea kommen im Herbst auf die Fläche verteilt, wenn mit ausreichend Feuchtigkeit zu rechnen ist. Im abgemähten Bereich zeigen sich schon jetzt zusätzliche Jungpflanzen. Es ist spannend herauszubekommen unter welchen Bedingungen möglichst viele Blumen auf den Flächen wachsen. Der Weg ist das Ziel

.
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 14:12
von Gartenplaner
Apropos Centaurea - ich jage seit einiger Zeit einer relativ dunkelvioletten Centaurea hinterher, die bei uns mehr so Richtung Saarland an den Autobahnböschungen wächst.
Da ich da nicht rankomme, hatte ich versucht, die Art zu bestimmen, meine Vermutung war jacea, und Samen zu kaufen, davon ging aber nichts auf.
Als ich nun Ende Juli auf der Suche nach schon Reifen Samenständen von Wilder Möhre war, stieß ich zufällig auf einen Strassenbegleitgrünstreifen mit Wiese mit beidem!
Jetzt hoffe ich natürlich noch auf reichlich Sämlinge.
(Übrigens siedelte bei der Sammelaktion dann auch unfreiwillig, sowohl von meiner als ihrer Seite, eine große Wespenspinne an meinem Hosenbein zu meiner Wiese über, und viele Ophonus ardosiacus, Rundhals-Haarschnellläufer

)
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 14:38
von Chica
Du bist echt genauso verrückt wie ich und treibst Dich in der Gegend herum um speziellen Samen zu jagen

. Hast Du ein Foto von der
Centaurea, dunkelviolett

? Ich habe zur Zeit eine Quelle von
Lathyrus sylvestris im Hinterkopf, ich lauere nur noch darauf, dass die Samen reif werden. Dann schlage ich zu

. Und eine fast weiß blühende Verbascum-Art mitten auf einer Wiese unter lauter gelben auf dem Heimweg von der Arbeit. Das muss ich noch untersuchen, ich weiß schon, wo ich parken kann

!
Ich werde morgen einmal die Wiese fotografieren, alles ist wieder grün inzwischen.
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 16:28
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: ↑26. Aug 2025, 14:38
Du bist echt genauso verrückt wie ich und treibst Dich in der Gegend herum um speziellen Samen zu jagen

. Hast Du ein Foto von der
Centaurea, dunkelviolett

? …
Ich hab inzwischen ein bisschen so einen Scannerblick für Wiesenpflanzen im Straßenrand
An einer Landstraße hatte ich Lathyrus tuberosus wildwachsend und blühend im Juni erspäht, leider war der Randstreifen dann Anfang Juli schon abgemäht, als ich sammeln gehen wollte.
Apropos….letztes Jahr sah ich in einer mehr oder weniger Ruderalfläche neben einem Baumarkt eine Pflanze, die auch sehr nach einer Lathyrus-Art aussah - kriechend-kletternd, pinke Schmetterlingsblüte auch im Juni, da hatte ich dann kein Foto gemacht, allerdings später von den merkwürdigen gesammelten Samenständen und Samenkörnern, die dann doch nicht so sehr nach Lathyrus aussahen, vielleicht weißt du ja, was das sein könnte?
Nee, leider auch kein Foto von den Centaurea-Blüten.
Ich hab mich beeilt, so viele von den da grad verblühten Fruchtstände wie möglich einzusammeln, sehr viele Samenstände waren schon leergepustet und wer weiß, wann dann da gemäht worden wäre.
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 17:05
von Chica
Sag mal, rosa, kann das
Coronilla varia sein?
Ich sehe auch überall Wildblumen, letztens war ich mit anderen Kollegen als gewöhnlich zum Essen im Nebengebäude. Die fragten mich irgendwann was mit mir sei, dass ich einen Umweg ging um Ruderalvegetation zu betrachten

. Heute war ich wieder in gewohnter Begleitung und wir haben zusammen geguckt.
Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 17:48
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: ↑26. Aug 2025, 17:05
Sag mal, rosa, kann das
Coronilla varia sein?
…
Nee, die hab ich in der Wiese und sogar im Vorgarten

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 18:09
von Chica
Ich kann dann nur noch mit
Lathyrus sylvestris dienen, die hat aber glaube ich einzelne Schotenfrüchte, am Rande des NSG "Weißer Berg".

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 18:33
von Gartenplaner
Ja, da passt der Samenstand nicht….naja, wenn überhaupt was davon gekeimt ist und irgendwann blüht, werd ich noch nachfragen können

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege
Verfasst: 26. Aug 2025, 19:33
von Chica
Ich drück die Daumen

.
Aktuelle Fotos, da ist schon einiges gekeimt, wie schön

. Ein bisschen Ruderalvegetation ist auch dabei, die ist dann wohl nicht dauerhaft.
Scabiosa columbaria, die muss doch vom Frühjahr sein.
Knautia arvensis?
Tja
Scabiosa columbaria?
Echium vulgare
Melilotus albus oder
officinalis
