Seite 4 von 5

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 20:18
von Acontraluz
Schön, solosunny, dann können wir ja weitermachen! 😊

Aber ich wollte mich nochmal korrigieren, wir könnten doch allgemein über Bodendecker für Schatten sprechen, egal, wie hoch....

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 20:30
von cydora
Ophiopogon in grün oder schwarz kommt bei mir in solchen Situationen auch gut zurecht. Es sollte aber kein Sandboden sein.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 20:38
von Deviant Green
Bei mir haben sich nordseitig, trocken unter dem dichten Kirschbaum etabliert:

Straußenfarn – (Matteuccia struthiopteris)
Balkan Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum)
Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
Christrose (Helleborus niger)

Selbst robuste Epimedien wollten dort nicht.

Kann aber auch Zufall sein (Trockenphasen im ersten Jahr, etc.)


Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 20:40
von Acontraluz
Ja, genau, Cydora, Ophiopogon ist wunderschön, aber er verträgt keine Konkurrenz und ist sehr teuer, leider.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 21:30
von cydora
Acontraluz hat geschrieben: 4. Dez 2023, 20:40
Ja, genau, Cydora, Ophiopogon ist wunderschön, aber er verträgt keine Konkurrenz und ist sehr teuer, leider.

Hm, das mit der Konkurrenz sehe ich anders. Bei mir hat er sich überall behauptet und durchgesetzt. In meinem Tonboden wächst er auch langsam aber stetig.
Für deine große Fläche wäre das echt ein aufwendiges und/oder teures Unterfangen, ich wollte ihn auch bloß für den Standort als geeignet nennen. Halt für eher kleinere Flächen.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:03
von Aspidistra
Wenn's auch höher als Ophiopogon sein darf: Aspidistra elatior! :D

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:27
von hobab
Vielleicht sollten wir dann überlegen, wie der Garten jährlich zur Wintersaison in frostfreie Gefilde transportiert werden kann. Wäre dann aber wohl ein neuer Thread…

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:34
von zorro
Ein Exemplar Aspidistra steht hier seit 10 Jahren draußen, schattig und knochentrocken.
Der Zuwachs ist sehr bescheiden, aber Frostschäden gab es bislang nicht. Tmin war um die -10 Grad.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:35
von Acontraluz
.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:42
von Aspidistra
Also A. elatior steht auch bei mir in 6b seit Jahren draussen, bescheidener Zuwachs, überlebt aber die Winter ohne Ausfälle.
Ich denke es hat auch heute Nacht auch die -19C überlebt, da mach ich mir um anderes mehr Sorgen.
Um einen weiteren Verwandten zu nennen, Rohdea hat meine Winter nicht überlebt.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:45
von zorro
Intetessant! Rohdea ist hier bislang problemlos, ebenso Tupistra watti, um noch eine Verwandte zu nennen.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 22:54
von martina 2
zorro hat geschrieben: 4. Dez 2023, 19:17
Was wäre an den genannten Stellen mit Epimedium, z. B. 'Fronleiten' oder 'Orangekönigin' oder E. x rubrum oder Euphorbia amygdaloides (var. robbiae)?
...


Auf meinem Foto in #9 sieht man Epimedium 'Orangekönigin' neben dem Asarum, es wuchert dort dermaßen, daß ich immer wieder ausdünnen muß, und blüht überreich im Vollschatten, aber für Alcontraluz' Vorgaben ist es eindeutig zu hoch.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 23:16
von Acontraluz
Von mir aus geht es gar nicht mehr um meine Vorgaben, Martina. Habe mich ja schon für Asarum entschieden.Aber vielen Dank für's Mitdenken!😊

Ich dachte nur, wir könnten ja für die unterschiedlichsten Situationen weiter über Stauden für tiefen Schatten weiter sprechen


Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 4. Dez 2023, 23:50
von martina 2
Ach so, da bin ich hintennach. Aber das ist eh ganz in meinem Sinne :)

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 5. Dez 2023, 16:22
von hobab
Aspidistra hat geschrieben: 4. Dez 2023, 22:42
Also A. elatior steht auch bei mir in 6b seit Jahren draussen, bescheidener Zuwachs, überlebt aber die Winter ohne Ausfälle.
Ich denke es hat auch heute Nacht auch die -19C überlebt, da mach ich mir um anderes mehr Sorgen.
Um einen weiteren Verwandten zu nennen, Rohdea hat meine Winter nicht überlebt.


Interessant - hab die für eine Zimmerpflanze gehalten. Laut Netz ist die Schusterpalme nicht winterhart und verträgt keine Temperaturen unter 10 Grad. Rhodea soll dagegen absolut winterfest sein, ich war am überlegen wo ich sie mal einsetzen kann. Haben auch andere die Erfahrung gemacht?
Jedenfalls Danke für die Info!