Danke für den Hinweis ! Ich finde es hat etwas schönes wie bei Allium Hair.
In größeren Gruppen gepflanzt, ist der
Teufelsabbiss ein echter Blickfang. Besonders in weitläufigen Gärten mit einem Teich lohnt es sich, ihm einige Quadratmeter Platz einzuräumen:

- Teufelsabbiss
Einzelpflanzen gehen eher unter; da gibt es vermutlich bessere, langblühendere Alternativen. Auch im Kübel würde ich persönlich eher auf Arten für trockene Standorte gehen, wobei der Teufelsabbiss in naturnah inspirierten Arrangements mit staunassen oder wechselfeuchten Bedingungen sicherlich sehr wirkungsvoll sein kann.
Die
Ungarische Witwenblume (
Knautia drymeia) besitzt einen kräftigen aber nicht artifiziell wirkenden Farbton. Sie erinnert mich ein wenig die heimische Wald-Witwenblume. Das dachten wohl auch andere denn man nennt sie auch Balkan-Witwenblume, Balkan-Waldwitwenblume oder Wald-Witwenblume. Sie stellt sicherlich eine Bereicherung für jeden Liebhaber von Knautien dar:
Wie man sehen kann hat sie bereits Samen unterschiedlicher Stadien und schiebt immer wieder Blüten nach.

- Blüte - Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia)
Unter vollsonnigen und heißen Bedingungen bleibt die Pflanze sehr kompakt, scheint dann aber auch geschädigte Blätter zu bekommen.

- Blatt - Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia)
Auf solch vollsonnigen Standorten ist eines ihrer besonderen Merkmale die
lange Blütezeit. Sie beginnt oft schon im Juni und blüht unermüdlich bis zu den ersten Frösten im Herbst.
Die Art kommt auch noch im Halbschatten zurecht, man könnte auch einen Einsatz im
trockenen Halbschatten erwägen, das geht dann zu Kosten des Blütenflor, aber allzuviele tolle Blüher im Hochsommer die auch noch besonders Insektenfreundlich sind gibt es für diesen Standort ja ohnehin nicht.
Die Pflanze bildet eine grundständige Blattrosette, die den Winter überdauert (wintergrün). Die Blätter sind dabei typischerweise ungeteilt, was sie von vielen anderen Witwenblumen-Arten mit fiederspaltigen Blättern unterscheidet.
Für die Wildbienen-Freunde: die gefährdete Knautien-Sandbiene sammelt gern Pollen an ihr.