Seite 4 von 11

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 28. Nov 2024, 05:00
von AndreasR
Ich benutze so einen schnöden Esslöffel auch schon lange zum Einfüllen von Erde in kleine Töpfe (die üblichen Pflanzschaufeln sind dafür zu groß), mit dem Stiel kann man zudem die Erde am Topfrand verdichten oder kleine Löcher für Samen machen oder kleine Sämlinge pikieren.

Eine Kreuzhacke gehört hier auch schon lange zur "Baustellenausrüstung", braucht man halt manchmal für grobe Arbeiten. Zum Roden ist so ein Root Slayer aber besser geeignet. Ein Beil habe ich auch, gehörte schon zu meiner Omas Zeiten zur Standardausrüstung, weil man halt mit Holz geheizt hat.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 28. Nov 2024, 07:47
von sempervirens
Kreuzhacke ist was man auch Spitzhacke hacke nennt ? Zumindest sieht das was ich immer Spitzhacke genannt habe wie eine Kreuzhacke aus

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 28. Nov 2024, 08:05
von Luckymom
Es wurde ja schon viel genannt, dem kann ich noch die Topfkelle von Sneeboer hinzufügen. Gibt es auch für LInkshänder, ich finde sie recht praktisch.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 28. Nov 2024, 08:18
von Kapernstrauch
Stimmt - Esslöffel ist wichtig, verwende ich auch zum Verteilen von Dünger in Balkonkästen.
Außerdem chin.Eßstäbchen zum Pikieren.....achja, und wieder zu öffnende Kabelbinder müssen auch immer dabei sein.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 18. Dez 2024, 23:16
von susanneM
....und was ich nicht vermissen möchte sind die ordinären Elektokabel in Schwarz od. Dunkel- od. Hellbraun.
(ja ich weiß, recht teuer, weil Kupferdraht drin) aber jahrelang zum Aufbinden in kurze Stücke geschnitten: zu verwenden zum An-u. Aufbinden von allen möglichen Pflanzen. Die Teilstücke werden bei mir seit 10 Jahren immer wieder -die gleichen-verwendet, weil sie sich leicht in jede Form biegen lassen. Oft hängen an den Klettergerüsten vom Vorjahr wekche dran, dann muss ich keine holen gehn.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 19. Dez 2024, 00:44
von Gartenplaner
Mein Favorit zum Anbinden ist dieser dick gummiummantelte Bindedraht - je dicker, desto besser.
Der Gummimantel ist so weich und nachgiebig, dass er kaum einwachsen kann (bei starkwüchsigen Jungbäumen sollte man trotzdem mehrfach im Jahr kontrollieren).
Ich hab auch irgendwann angefangen, die Bindestücke aufzuheben und wiederzuverwenden.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 19. Dez 2024, 06:41
von Starking007
Solche Drähte benutze ich viel,
und häcksle die oft.
Daher sind Schnüre aus Jute & Co. für mich besser.

Am Wichtigsten sind hier große Schraubenzieher, gehen tief und richten seitlich keinen Schaden an.

Und dann noch so eine Art Minispaten (Thailandmitbringsel) zum Wegstechen, Ausbuddeln ohne Bücken etc.
Schmalspaten sowieso (mittels Flex).

Pickel, Kreuzpickel, Stockhaue, Brecheisen, Schlägel, Wurzelkapper (wie ein Riesenmeissel) sind Grundausstattung.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 19. Dez 2024, 06:50
von Staudo
Starking007 hat geschrieben: 19. Dez 2024, 06:41 Daher sind Schnüre aus Jute & Co. für mich besser.
Ich bevorzuge ebenfalls Bindematerialien aus Naturmaterialien. Die verschwinden von allein, wenn mal irgendwo etwas herunterfällt.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 19. Dez 2024, 07:31
von Aspidistra
Wo irgendwas langsam über die Jahre verrotet nehm ich auch Jute.
Wo ich jedes Jahr an der gleichen Stelle wieder neue Zweige wegbinden muss (Rubus Zeugs) nehm ich Aludraht.
Der bleibt schon seit Jahren an den gleichen Stellen und wenn neue Ruten gewachsen sind, kann man die einfach damit wegbinden.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 19. Dez 2024, 16:16
von Gartenplaner
Ich hab hauptsächlich temporäre Anbindungen von Sträuchern, Bäumen, die muss ich immer regelmäßig kontrollieren und will sie auch immer schnellstmöglichst wieder entfernen, da kann bei mir nix verrotten.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 22. Dez 2024, 19:05
von Mathilda11
ich bind seit einiger zeit auch mit dickeren Juteschnüren, gesünder auch für den Häcksler wenn was durchrutscht..

zur Ursprungsfrage - Staudenspaten von Sneeboer, und zwar der kleine. man kann mit viel weniger Kraft als mit einer Handschaufel vertikal tiefe Löcher graben, um in bestehende Pflanzungen ohne rundherum Flurschaden anzurichten, Stauden nachzupflanzen oder Blumenzwiebel zu versenken. Jemand aus dem Forum hat so eine Spaten mal empfohlen, ich bin immer noch dankbar für den Tip :)
mein Hauptjätgerät ist sowashttps://www.greatbritishgarden.de/produ ... eschmiedet, meiner ist glaub ich von einer anderen Firma aber sehr ähnlich. Damit bekommt man große Flächen schnell unkrautfrei, ohne zuviel zu graben, Stauden zu stören oder empfindliche Zwiebeln zu zerstören. Man braucht viel weniger Kraft in den Händen, was, wenn man viele Stunden unterwegs ist, wirklich eine enorme erleichterung ist.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 22. Dez 2024, 20:30
von Starking007
Aludraht nehme ich für Weinreben etc. 2,5mm,
da hab ich ganze Rollen, um Spatenstiel gewickelt, im Ofen weichgeglüht, mit Gartenschere in Ringe geschnitten.
Sonst ist der zu hart. Häckseln läßt sich der auch gut ;-)

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 24. Dez 2024, 11:28
von hobab
Statt teurer Spezialistengeräte nehme ich einen Kinderspaten für Staudenpflanzungen, leicht, scharf und gut zu handhaben (und leicht zu ersetzen). Sonst geb ich für Handwerkzeug auch Geld aus, bei Spaten etc. aber lieber Profigeräte statt Schnickschnack-Manufaktumkram.

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 24. Dez 2024, 11:47
von Mathilda11
die Kinderspaten wären mir zu lang, mein Staudenspaten mißt nur 40cm und ich arbeite damit bodennah. zudem brauch ich dicke Spatenblätter, ich hebel mit dem Ding auch immer wieder Sachen aus dem Boden, auch wenn er dafür eigentlich nicht da ist..

Re: Welche Tools wollt ihr nicht mehr missen ?

Verfasst: 24. Dez 2024, 11:53
von AndreasR
Im Berliner Sand muss das Spatenblatt sicher nicht so robust sein wie im fetten Lehm oder in steinigem Boden. ;) Ich kann den Spaten hier eigentlich nur zum Rasenkanten-Abstechen verwenden, für alles andere ist eine Grabegabel wesentlich besser. Ich kann mir auch nicht vorstellen, mit einem kleinen Spaten irgendwo im Staudenbeet zu arbeiten, da hat man doch gar keinen richtigen Hebel, und den braucht man hier, um etwas aus dem Boden zu bekommen...