Seite 4 von 7

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 18. Jan 2025, 22:46
von Immer-grün
Phalaina hat geschrieben: 18. Jan 2025, 17:55 Allerdings soll er nur langsam wachsen. Wie verhält er sich bei Dir?
Da müsste jemand Auskunft geben, der ihn schon ein paar Jahre hat. Hier ist er erst seit ca. einem halben Jahr.
Ich habe erst heute mal so richtig über ihn nachgelesen (das war bisher eher ein "blind date") und habe gestaunt, wie gross er werden kann (und seinen Standort gecheckt...doch, er hat später dort auch noch Platz. Denke aber schon auch, das wird dauern.)
.
Betreffend der "Badezimmerfarne": Wie macht ihr das mit dem Lüften im Winter? Jedes Mal den Farn in einen anderen Raum stellen?
.
Den Pteris im Übertopf habe ich jetzt einfach mal in einen grösseren Unterteller mit Wasser drin gestellt. Vielleicht bringt das ja ein bisschen was betr. Luftfeuchtigkeit.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 19. Jan 2025, 10:10
von Mottischa
Phalaina hat geschrieben: 18. Jan 2025, 17:55
Mottischa hat geschrieben: 18. Jan 2025, 14:28Das ist mein Asplenium :)
Hübsche Cristata-Form des Nestfarns, gut gepflegt! :) Vermutlich ist es Asplenium antiquum 'Leslie'. Wie groß ist Deine Pflanze ungefähr?
Immer-grün hat geschrieben: 18. Jan 2025, 15:44 Schon ein bisschen länger da ist Asplenium dimorphum `Parvati` (2).
Bei diesem Asplenium finde ich die plastikartigen Wedel sehr apart. ;) Ich hatte es mal für mein Paludarium-Projekt in Erwägung gezogen, aber dann nach den Größenangaben hier wieder verworfen. Allerdings soll er nur langsam wachsen. Wie verhält er sich bei Dir?
Die Pflanze hat ca 35 cm lange Wedel, die noch aufrecht stehen. Irgendwann sinken sie ja ab und dann muss ich einen neuen Platz suchen. Zur Pflege besprühe ich die Farne zwischendurch und tauche sie regelmäßig in Regenwasser ( das hole ich rein und lasse es hier zum Erwärmen stehen).

Der Tarantelfarn hatte mal ca 20 cm lange Wedel, dann ging es ihm nicht gut, alles trocknete ab und jetzt erscheinen die ersten kleinen Blätter. Irgendwo habe ich gelesen, dass sich die Rhizome von abgestorbenen Rhizomen ernähren. Er mag auch nur Tauchbäder und kein Gießen, aber das Besprühen der Rhizome schätzt er.

Im Winter finde ich es immer schwierig die Balance zwischen genug und zu viel Wasser zu finden, da muss ich immer höllisch aufpassen. Im Sommer ist es einfacher, da wandern die Herrschaften hinters Haus. Morgens leichte Sonne, dann Schatten, angenehme Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit, das bekommt ihnen sehr gut.

Acontraluz, das wäre prima, ab nächster Woche Donnerstag ist hier kein Froste mehr :)


Phalaina, ich fahre morgen mal bei Raiffeisen rum und gucke nach dem Zeug.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 19. Jan 2025, 13:46
von Acontraluz
Da bräuchte ich aber noch Deine Adresse, Mottischa....

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 19. Jan 2025, 15:30
von Phalaina
@Immer-grün und Mottischa: vielen Dank an Euch beide für die Auskunft zur Größe Eurer Farne! :)
Immer-grün hat geschrieben: 18. Jan 2025, 22:46Betreffend der "Badezimmerfarne": Wie macht ihr das mit dem Lüften im Winter? Jedes Mal den Farn in einen anderen Raum stellen?

Unser Platycerium hier im Bad hängt so, dass es sich beim Öffnen der beiden Fenster zwischen den beiden Fensterflügeln befindet. Es hat daher noch nie gemuckt beim Lüften im Winter, da es niemals in kalter Zugluft steht. Dem direkten frostkalten Luftstrom würde ich keine Zimmerpflanze länger als ca. eine Minute aussetzen, bei sehr windigem Wetter gar nicht. ::)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 19. Jan 2025, 16:09
von Acontraluz
Ich habe gerade mal nachgeschaut; 3 Rhizomteile könnte ich momentan abgeben. Magst Du auch eins, Phalaina?

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 19. Jan 2025, 16:24
von Phalaina
Ganz herzlichen Dank für das Angebot :) , aber ich muss da gerade passen, da ich diesem schönen Farn im Moment leider keinen geeigneten Platz bieten kann. :-\

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 19. Jan 2025, 18:37
von Acontraluz
Oha, das ist eine sehr vernünftige Antwort, Phalaina! Aber, wie Du ja sicher auch schon am eigenen Leib erfahren hast, gehen uns Pflanzenverrückten mitunter die Zügel durch und wir schaffen uns heissersehnte Objekte an, obwohl wir eigentlich wissen, dass wir ihnen nicht gerecht werden. so geht mir ja mit meinem "Goni" ja auch.

Ich google mal weiterhin nach einem Flaschenzug, bisher habe ich da nichts Schönes gefunden.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 20. Jan 2025, 06:48
von Phalaina
Vielleicht könntest Du den Flaschenzug einer entsprechenden Deckenlampendesigns zweckentfremden? ::) Das wäre allerdings vermutlich nicht so ganz billig.

Naja, das Problem mit den Spontananschaffungen kenne ich leider auch. Aber es ist immer wieder unschön zu sehen, wenn die Pflanze dann mit der Zeit einfach zu groß wird und dann eingekürzt werden muss. Oder, im Gegenteil, vor sich hinkümmert, weil der Standort einfach suboptimal ist - oder vor lauter anderen Projekten die Zeit für eine angemessene Pflege fehlt. :P

Ich werde Dein nettes Angebot aber im Hinterkopf behalten und gerne nachfragen, wenn sich hier die Möglichkeit für die Pflege eines so schönen Solitärfarn wie Goniophlebium subauriculatum ergibt. ;)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Jan 2025, 21:30
von Eckhard
Ich bekomme ja supernetterweise ein Rhizomstück von Acontraluz, aber da ich schon Sporen gesammelt hatte, habe ich die eben interessehalber auch noch ausgesät. Mal sehen ob da dann nur Moos oder Wurmfarn kommt, oder der begehrte Hängefarn. Habe alles vorher im Kochtopf gedämpft, damit sich die Chane erhöht. Hauptsache die Trauermücken finden keine Ritze!

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Jan 2025, 21:33
von Eckhard
Das G. s. -Exemplar im hiesigen Botanischen Garten war übrigens nicht so prächtig wie Deiner, Planthill!!

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Jan 2025, 21:39
von Konstantina
Acontraluz hat geschrieben: 19. Jan 2025, 16:09 Ich habe gerade mal nachgeschaut; 3 Rhizomteile könnte ich momentan abgeben. Magst Du auch eins, Phalaina?
Wenn Phalaina den Farn nicht möchte, darf ich vielleicht das Rhizomteil haben :) falls noch eine übrig ist. Vielleicht finde ich was zum Tauschen.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Jan 2025, 22:22
von Gartenplaner
Apropos Sporen und Zimmerfarne - an gekauften Baumfarnstammtöpfen haben sich seit letztem Sommer einige Sporlinge entwickelt, weiß vielleicht jemand, was das wird?
IMG_5024.jpeg
IMG_5023.jpeg
Oder ist es doch was outdoor-mäßiges?

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Jan 2025, 22:59
von Acontraluz
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, Gartenplaner, aber für Konstantina habe ich natürlich noch ein Rhizomstück vom „Goni“.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Jan 2025, 23:05
von Konstantina
Glücklich :D

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 23. Jan 2025, 06:13
von Phalaina
Gartenplaner hat geschrieben: 22. Jan 2025, 22:22 Apropos Sporen und Zimmerfarne - an gekauften Baumfarnstammtöpfen haben sich seit letztem Sommer einige Sporlinge entwickelt, weiß vielleicht jemand, was das wird?
Eine hundertprozentige Bestimmung kann ich Dir nicht geben, aber sich wenn hier bei mir auf Xaxim-Blöcken im Gewächshaus Farne angesiedelt haben, dann waren es leider meist nur Wurmfarne. Ich habe die Jungpflanzen, die immer so ähnlich wie die auf Deinem Bild aussahen, früher eine Zeitlang abgenommen und im Topf in der Hoffnung weiterkultiviert, es könnte sich um interessante Mitbringsel aus den Ursprungsgebieten handeln. Aber letztendlich sind sie dann meist im Freiland unter den Bäumen gelandet, wo sie heute noch wachsen. Da die Orchideengärtnerei, in der ich die Baumfarnstücke gekauft hatte, am Waldrand liegt und unter den Tischen zumindest in den älteren Gewächshäusern ebenfalls hier und da junge Wurmfarne aufkamen, war es eigentlich naheliegend, dass dort überall Sporen dieser Art herumgeistern.

Ansonsten traten (und treten) immer mal junge Phlepodium aureum auf, die aber nahezu unvermeidlich sind, wenn eine aussporende Mutterpflanze daneben steht. ::)

Als einzige Ausnahme konnte ich eine Jungpflanze von Pteris cretica "ernten", die aber mit den ersten Wedeln als solche erkennbar war. ;)