Seite 4 von 4
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 29. Aug 2005, 22:05
von Katrin
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 29. Aug 2005, 22:05
von Katrin
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 29. Aug 2005, 22:17
von brennnessel
wahnsinn, katrin! wo bleibt der duft

aber ich hab auch ein paar schwammerl gefunden, muss erst morgen die bilder verkleinern. heut wird das nix mehr

!lg lisl
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 30. Aug 2005, 08:05
von Amur
Macht ihr einen Handel damit auf? In Ö gibts doch auch Bundesländer wo man nur begrenzte Menge mitnehmen darf oder wie war das?Bei uns geht die Pilzschwemme bereits vorbei. Was steht ist alt und vertrocknet. Die Ausbeute am Sonntag war bereits viel geringer als Mitte letzter Woche aber vielfältiger.Maronen, Pfifferlinge, Pfefferröhrlinge, Ziegenlippe, Perlpilz, Flaschenbovist, Anischampignon, Reizker.Gesehen aber nicht mitgenommen: Rotfußröhrling, Grauer Wulstling, Samtfußkrempling, Kahler Krempling, Hallimasch, grüner Schwefelkopf, Fichtenreizker, weißer Knollenblätterpilz, Erdkragenstern, Tintenfischpilz, Safranschirmling und wohl noch ein paar die mir jetzt nicht mehr einfallen.BB, wie bestimmst du denn das Stockschwämmchen sicher, wenn der Stumpen nicht einwandfrei als Laubholz mehr zu erkennen ist? An der Größe der Kolonie? Ich bin da nämlich auch immer mal wieder kritisch.mfg
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 30. Aug 2005, 08:09
von max.
@amur, mit welchen anderen pilzen kann man denn das stockschwämmchen verwechseln? denkst du an die versch. schwefelköpfchen?gruß
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 30. Aug 2005, 09:30
von Amur
Schau die mal den Nadelholzhäubling an. Sehr ähnlich und teuflisch giftig. Zum Glück selten und nur auf Nadelholz. Kommt nur in relativ kleinen Büscheln vor, während Stockschwämmchen ja meist viele dutzend Köpfe bilden.Siehe:
http://www.toxinfo.org/pilz/db/frameset ... NATA%29mfg
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 30. Aug 2005, 09:43
von kazi
Zum Gifthäubling bzw. syn. Nadelholzhäubling (Galerina marginata) hier noch eine Info:
Bemerkungen: der Gifthäubling ist ein gefährlicher Doppelgänger des essbaren und sehr geschätztenStockschwämmchens. Dieser, ursprünglich in höheren Regionen beheimate Giftpilz hat im Laufe derletzten Jahrzenhte auch tiefer liegende Areale erobert und ist dort nicht nur auf Nadelholz zu finden. Sehroft wird er dort auch auf Laubholz gesichtet. Fundmeldungen, wonach Gifthäubling und Stockschwämm-chen am selben Substrat gefunden wurden, häufen sich schon im besorgniseregendem Ausmaß. Auchich hab schon beide Arten untermischt auf Buche gefunden.Sehr beängstigend ist es , das vieleStockschwämmchensammler noch nicht einmal von der Existenz eines tödlich giftigen Doppelgängers wissenSammler von Kuehneromyces mutabilis ( Stockschwämmchen ) sei es dringlichst angeraten sich mit denMerkmalen des Gifthäublings vertraut zu machen.
Quelle:
http://www.pilzfotopage.de/Agaricales2/ ... .htmlDaher sammele ich das Stochschwämmchen nicht mehr, denn ich habe einfach ein ungutes Gefühl dabei.LG Katja
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 31. Aug 2005, 08:52
von bb
BB, wie bestimmst du denn das Stockschwämmchen sicher, wenn der Stumpen nicht einwandfrei als Laubholz mehr zu erkennen ist? An der Größe der Kolonie? Ich bin da nämlich auch immer mal wieder kritisch.
Die wesentlichen Merkmale:Der HutNadelholzhäubling: fein gerieftStockschwämmchen:Nicht gerieftHuthaut hygrophan mit dunkler, abgesetzter RandzoneStockschwämmchen: braune Stielschuppung Nadelholzhäubling: weißliche Faserung
Re:Wald- und Wiesenpilze
Verfasst: 23. Nov 2005, 07:38
von Luna
Bin ganz blass um die Nase geworden, ist ja irre was Ihr so aus dem Wald schleppen dürft.Wir haben ein Pilzschutzgesetz, vom 1. bis zum 10. jeden Monats dürfen wir keine Pilze sammeln und an den verbleibenden 20/21 Tagen maximal 2 Kilo pro Nase und Tag.