Kugelbäume sind wieder eine Klasse für sich.
Da sitzt eine buschig und mehr oder weniger kugelförmig wachsende Sorte als Veredelung auf einem Stamm.
Die Stammhöhe muss vorher klar definiert werden, damit die Krone, die “Kugel”, auf der gewünschten Höhe anfängt.
Ich hab bei uns vor 30 Jahren zu beiden Seiten der Einfahrt zum Scheunenhof Kugelahörner, Acer platanoides 'Globosum', auf 2m-Stamm veredelt, glaube ich, pflanzen lassen, den Stamm im Schatten der Vorgartenmauer direkt dahinter sieht man auf diesem Foto nicht gut.
Einerseits, weil auf alten Fotos vom Haus von um 1930 da Kugelbäume zu erkennen sind, andererseits, damit die Scheune nicht komplett hinter Bäumen verschwindet.
Damals auf dem Foto waren es wohl Kugelrobinien, die sind aber nicht empfehlenswert, da deren Krone die Tendenz entwickelt, auseinanderzubrechen, weswegen deren Kronen dann oft alle paar Jahre stark zurück geschnitten werden - also ständig Arbeit.
Es gibt ne ganze Reihe Kugelbäume verschiedener Gattungen und Arten, bei manchen bleiben die Kugeln recht klein, bei anderen werden sie eiförmig-ausladend wie beim Kugelahorn, oft wachsen sie nicht sehr schnell.
Allen gemein ist, dass sie wirklich nicht in den Himmel wachsen.