Seite 4 von 10
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 24. Jan 2004, 23:06
von Katrin
Helleborus torquatus ... wo kriegt man sowas?
Sarastro!!!!!! (Momentan aber 'site under construction') Da bekommt man viele Helleboren, lese mir eben die Liste durch
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 24. Jan 2004, 23:33
von Iris
Oh, sorry, die Bezugsquellen:H. torquatus hatte ich von einer Messe bei Sarastro (Kress) gekauft. Ach, den hat Katrin ja schon wieder ausgeplaudert

!Sarastro versendet auch.H. purpurascens habe ich bei Schöllkopf gekauft, bin aber mit der Helleborenqualität bei denen nicht so zufrieden gewesen. Die haben Probleme mit der Schwarzfleckenkrankheit und man muss da sehr aufpassen. Andere Pflanzen (aber nicht alle!) dort waren auch nicht unbedingt in der Qualität, wie ich sie sonst gerne hätte; also lieber selber hingehen und aussuchen.Ich bin ohnehin kein Freund vom Pflanzen zuschicken lassen.Iris
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 24. Jan 2004, 23:33
von potz
Helleborus torquatus ... wo kriegt man sowas?
wenn du Glück hast - im OBI!
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 24. Jan 2004, 23:47
von Silvia
Also, bei Obi kann ich leicht gucken! :DMit Zuschicken habe ich auch immer so meine Probleme. Dann bin ich nicht zuhause, wenn der Postbote kommt, und die armen Pflänzchen müssen in den dunklen Kisten ausharren, bis ich sie holen kann.LG Silvia
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 25. Jan 2004, 00:04
von bernhard
ohne zuschicken hätte ich nicht die hälfte ....

habe aber fast noch nie draufgezahlt. ehrlich.ich beziehe meine helleboren auch meist von kress. grade wieder eine viel zuuuu laaaange bestellliste abgeschickt. kress fährt mit den paketen übrigens (weil in grenznähe) einmal wöchentlich nach D und versendet für die deutschen kunden von dort. dann gehts schneller und billiger. guter service. bei der qualität seiner pflanzen hatte ich keine probleme. immer top! und meist gibts eine gratis - stauden überraschung dazu.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 25. Jan 2004, 00:22
von Iris
Ja, bei Sarastro könnte ich mir ein Verschicken auch gut vorstellen. Weil - zumindest auf den Messen - seine Pflanzen alle sehr gut aussahen.Gute NachtIris
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 25. Jan 2004, 09:30
von Elfriede
Hallo Iris!Helleborus purpurascens war fast immer H. atrorubens oder eine dunkelblütige H. orientalis. Aber diese habe ich damals in namenlose Geschäfte gekauft

.Ich hab es dann an der Blattform gemerkt und später natürlich an den Blüten. Hier die Ansicht der Vorder- und Rückseite der H. purpurascens.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 25. Jan 2004, 10:42
von Iris
Stimmt, jetzt wo du´s sagst: Mein Ansbacher Gärtner hatte seine dunklen H. orientalis auch immer als H. purpurascens bezeichnet, obwohl ich ihm das zig mal gesagt habe, dass Letztere gar nicht sooo dunkel blühen muss und eben im Winter einzieht

. Aber für seine Kundschaft war das egal und er selber ist ohnehin mehr Baumschuler.In den "Freilandschmuckstauden" wird H. purpurascens mit schirmförmigem Laub
die fünf Blattsegmente stehen kreisförmig über dem Blattsteil, sind breit mehrfach aufgespalten, fein gezähnt und von dunklem Grün
.Das würde von der Beschreibung zu meinem einen Maxiblatt passen.Bei H. atrorubens steht jedoch:
Die festen, 20 bis 25 cm großen, grundständigen Blätter werden bis zu 35 cm hoch. Von den 5 schmalen, gezähnten Segmenten spalten die 2 äußeren auf und bilden eine klare pedatische Form. Die Variationsbreite der Blattformen in den verschiedenen Populationen kann sehr groß sein, bleibt aber immer pedatisch.
Wenn ich doch jetz nur wüsste, was um Himmels Willen "pedatisch" ist

???Also doch bis zur Blüte warten... eigentlich ist es ja auch nicht so relevant: Die Pflanze sieht ja schon vom Laub her wunderschön aus.Iris
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 1. Feb 2004, 00:03
von Susanne
Nur so zum Gucken... in Schnee sehen die dunkelstieligen Lenzrosen gleich viel besser aus.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 1. Feb 2004, 09:32
von Elfriede
Hallo Iris!Hier die Erklärung für 'pedatisch'.LGElfriede
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 1. Feb 2004, 22:37
von daylilly
Nachdem ich vor wenigen Tagen ein Foto dieser Helleborus in tiefem Schnee in den Januar-Foto Thread gestellt habe, hier nun die gleiche Pflanze bei 12° Grad! heute; richtig aufgeblüht, natürlich von Schnee nichts mehr zu sehen.Diese Pflanze habe ich aus einem Gartencenter, aber wie ich jetzt gelernt habe, ist es eine atrorubens??
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 1. Feb 2004, 22:49
von Silvia
Hallo Daylilly,die Blüten sollten bei H. atrorubens innen grün getönt sein. Die Staude ist behaart. Auf dem Foto sehen die Blüten eher nicht grün getönt aus. Oder täuschen die Farben?Aber mal davon ab: Ich finde deine Pflanze sehr apart. :)LG Silvia
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 1. Feb 2004, 23:48
von daylilly
Und ich dachte, ich habe das pedatisch verstanden

. Aber behaart ist sie eindeutig nicht und grün auch nicht, die Farben sind richtig wieder gegeben. Danke, Silvia.
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 2. Feb 2004, 09:01
von Silvia
Bei Helleborus ist es mit den Sorten nicht immer ganz einfach, habe ich gemerkt. Frau Schmiemann hat z.B. wunderschöne Pflanzen bei sich stehen. Aber einen Sortennamen konnte sie mir nicht sagen. Viele haben gar keinen. Das Verfahren dafür ist wohl zu aufwendig, wenn ich sie richtig versatnden habe.@Daylilly, vielleicht ist deine eine H. hybridus. Das ist eine mit H. orientalis eingekreuzte Art. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen mit Blüten von weiß über grün bis rosa. Sie stammen von Gärtnerhand. Ob allerdings auch so dunkles Rosa dabei ist, weiß ich nicht. Ich glaube aber, wenn es eine H. atrorubens wäre, würde es dranstehen.LG Silvia
Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen
Verfasst: 2. Feb 2004, 09:04
von bernhard
tja, nicht alle helleborus sind untereinander kreuzbar. aber die, die es sind, tun es gerne - das fremdgehen. in guten staudengärtnerein sind die quartiere der wildformen deshalb auch getrennt.