Seite 4 von 7
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 2. Aug 2005, 12:25
von Phalaina
Um noch einmal auf die eingangs genannte Wegwarte zurückzukommen....Offenbar eine Pflanze, die regelrecht hungern muss, um Höchstleistungen zu bringen.
Hortu, für Dich hier mal eine Wegwarte am Weg - mit ihren Rüben im schottrigen Untergrund. Nur diese Pflanzen blühen, wie schon weiter oben im Thread bemerkt, reich. Aber sie bleibt eine Pflanze für den Bohemien, der gegen Mittag aufsteht und die Blaue Blume sucht - der werktätige Mensch bekommt ihre Schönheit unter der Woche jedenfalls nicht zu Gesicht ...
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 2. Aug 2005, 12:44
von potz
.... genauso wie der
Lein.

(ach, wie gerne bin "Freiberufler"

)
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 2. Aug 2005, 13:54
von riesenweib
...(ach, wie gerne bin "Freiberufler"

)
ich auch! allerdings habe ich mehr Ph

bohemien was davon, kann die blüten stunden geniessen, da ich früh genug aufstehe :Pblauer gruss, brigitte
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 2. Aug 2005, 13:58
von riesenweib
bei uns fangt bald der rainfarn an zu blühen, der auch trockensonnige standorte schätzt. die königskerzen blühen ja schon lange, sowie seifenkraut, dost, wiesenflockenblume, witwenblumen, natternkopf, der steppensalbei hat die zweite blüte begonnen, die bergflockenblume auch und der färbermeier ist schon verblüht (asperula tinctoria).die bartfaden haben ja einen eigenen faden.lg, brigitte
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 3. Aug 2005, 15:47
von Irm
Für den trockenen und sonnigen Standort habe ich hier auch noch was, ein winterhartes Pelargonium.
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 3. Aug 2005, 15:49
von Irm
Und auch die Mohnmalve schlängelt sich wieder durch die Stauden, um dazwischen ihre Blüten hochzustrecken, hat wirklich eine überaus merkwürdige Wuchsform !
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 08:39
von Phalaina
Oops, da hätte ich doch beinahe glatt zwei echte Schönheiten übersehen, Irm!

Der Meister Kilian sagte mir, dieses
Pelargonium endlicherianum ist im Westen einigermaßen hart, aber ich hatte da noch einige Zweifel und hab´s daher erst mal noch gelassen. Gibst Du dem
Pelargonium etwas Schutz in Deinen doch eher strengeren Wintern?Zur
Callirhoe hatten wir ja schonmal einen
Thread hier im Forum. Eine Frage dazu: ich hab's ziemlich aufgegeben mit den Malven (außer der robusten
Malva moschata), weil die bei uns immer ziemlich penetrant vom Malvenrost verunstaltet wurden. Ist
Callirhoe involucrata da auch empfindlich?;)Ph.
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 16:43
von Irm
Das Pelargonium ist völlig winterhart, habs schon mindestens 7 Jahre. Schutz bekommt es keinen, denn es ist keiner meiner Lieblinge ::)Callirhoe bekommt keinen Malvenrost, aber dafür sterben zwischendurch ganze Äste ab, keine Ahnung, warum, werden einfach gelb und trocken. Es ist also nicht besonders schön anzusehen, darum hab ichs nur "unsichtbar" zwischen anderem, d.h., es kriecht durchs Beet und es kommt immer mal eine Blüte hoch, oder ein Ast kriecht irgendwo hoch, 1 m von der Mutterpfanze entfernt .. na ja, ob man diese Pflanze wirklich empfehlen sollte, da bin ich unschlüssig.
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 17:17
von Hortulanus
Danke für das Pelagonium. Ich habe so eine Sorgenbeet, in dem sich Malven stark breit machen (übrigens blieben dieses Jahr die M. vom Rost ziemlich verschont). Lavendel, ein paar Rosen und ein wenig Allium. Ansonsten toben jetzt die Cosmeen durchs Beet und Borretsch. Alles recht unbefriedigend. Was gut mit Trockenheit zurecht kommt ist auch Saponaria. Doch davon haben wir inzwischen zu viel, so dass ich gerne darauf verzichten würde.Ob ich Opuntien anpflanzen sollte?
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 18:35
von sarastro
Ja! Aber nur in Kombination mit Delosperma und anderen trockenheitsliebenden, dann sieht es erst nach was aus.
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 20:43
von potz
Verrrry interesting ;)Welche Delosperma-Species (außer D.cooperi) wären denn bei mir (5-6) winterhart?Gibts noch andere Aizoaceaes, die hier den Winter überleben würden?
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 21:07
von brennnessel
Phalaina, Callirhoe bekommt keinen Rost! Sie ist auch sehr langlebig.LG lisl
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 22:06
von Lilo
Gegenwärtig blühen bei mir Scabiosa ochroleuca, Hyssopus officinalis in blau, rosa und weiß, Linaria purpurea 'Canon J. Went', Perovskia und Oenothera biennis. Der Lavendel ist größtenteils abgeblüht.
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 5. Aug 2005, 23:33
von Hortulanus
Ja! Aber nur in Kombination mit Delosperma
Haben die nicht so Neonfarben?
Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte
Verfasst: 6. Aug 2005, 21:43
von potz
Ja, meistens .... aber die Opuntien auch
