Seite 4 von 7
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 18. Dez 2005, 18:21
von fars
Der Mensch ist, was er isst. Oder umgekehrt

Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 18. Dez 2005, 18:56
von marcir
Du meinst, macrantha dreht sich auch, hat den Dreh, ist ein Dreher?
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 10:23
von macrantha
Drehen im Kreise . . . . . . .Drehen im kleinen KreiseZurück zum steten BeginnDenken in dieser Weiseergibt den rationalen SinnKühn und ohne Alltagsfurchtausbrechen aus dem BogenDie Linie ohne Ende suchtwer beim Drehen betrogenDie Gerade unendlich weitauch wenn sie ein Traum nur istlässt hoffen, wir seien bereitzu sein, damit der Bogen brichtMarcel Stutzdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdrehdreh
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 13:13
von marcir
Ein schöner Abschluss zum Döner-OT

Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 17:19
von Biobella
Ich hatte gehofft, noch was zu weißen,
duftenden Blüten für Schatten zu finden...
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 17:26
von sarastro
Weiß ist wie gesagt leicht zu finden. Aber auch noch duftend?
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 20:59
von marcir
Weiss, duftend und für Schatten ist nicht so einfach. Für Halbschatten gingen Filipendula ulmaria, Convallaria majalis, Myrrhis odorata, Galium odoratum.
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 21:28
von fars
Warum sollen Maiglöckchen und Waldmeister nur für den Halbschatten sein?Die wachsen bei mir unter finstersten Bedingungen.
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 21:35
von callis
Habe heute im neuen Hoch-Katalog
Paeonia japonica gefunden und gleich an dich gedacht, weil sie auch im Schatten wachsen soll laut Katalogangabe. Allerdings wird nichts über den Duft ausgesagt.Der Link bezieht sich auf die Super-Paeonienseite von C.Burkhardt. Einfach runterscrollen bis 'japonica (Makino)'. Dort gibt es am Ende des Textteils auch Bilder von Blüten und Laub.
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 21:40
von fars
Weiße, sogar (herb) duftende Päonien gibt es ja mehrere (z.B. Festiva Maxima). Aber es wurde ja ausdrücklich eine wenig raumgreifende Pflanze gefordert. Päonien können sehr schnell viel Platz benötigen.
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 21:47
von callis
Diese Spezies soll eher klein bleiben, nur ca. 60 cm hoch mit kleineren einfachen Schalenblüten, die sich schon im April öffnen
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 19. Dez 2005, 22:14
von cornishsnow
Zu Paeonien fallen mir noch Strauchpäonien ein, Es gibt wunderschöne weiße japanische Hybriden, die eher langsam wachsen und sehr gut duften. Bei mir stehen alle Strauchpäonien halbschattig und wachsen und blühen gut. Leider blühen Strauchpäonien nicht lange, aber wenn man einmal anfängt, kommen immer mehrere dazu! ;DEine weitere hübsche Schattenpflanze währe Pachysander procumbens, duftet sehr gut, hat einen schönen Laubaustrieb und wuchert nicht wie die 'bucklige' Verwandschaft P. terminalis, der übrigends auch sehr gut duftet.Falls Du im Herbst nichts gegen hellrosa Blüten haben solltest (mir ist leider nicht bekannt ob es auch einen weißen Typ gibt?), kann ich dir auch Cyclamen hederifolium 'Scentend' wärmstends empfehlen. 8)Samen gibt es hier!
http://members.chello.nl/~j.bravenboer/Pflanzen gab es auch mal bei Schoebele, aber aktuell steht sie nicht in der Liste.
http://www.gaertnerei-schoebel.de/Und als letztes ein wahres Duftwunder für halbschattige Plätze, Arisaema candidissimum mit einem für diese Gattung ausgesprochen orientalischen Geruch. Die meisten stinken!

Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 20. Dez 2005, 22:16
von Iris
Ein schöner Thread

!Ad hoc fallen mir noch
Disporopsis pernyi ein und - ebenfalls aus der Familie der Convallariaceae -
Smilacina racemosa, die zu deutsch auch "Duftsiegel" genannt wird, da sie recht maiglöckchenhaft duftet. Smilacina gibt es auch als etwas niedrigere S. stellata, die ich leider noch nicht beschnuppert habe (oder ich habe es vergessen). Die Stellata soll einen etwas höheren Ausbreitungsdrang haben. Beide verbreiten sich durch Ausläufer und bilden unterschiedlich hohe grüne Flächen. Optisch unterscheiden sich die Smilacinen von Maiglöckchen enorm: sie haben lange Stängel, an denen wechselständig das Laub angeordnet ist. Die Blüten erinnern von Weitem eher an Mädesüß oder Astilben und werden wie bei diesen stilgerecht am Stilende stolz gen Nase präsentiert.Wesentlich maiglöckchenhafter kommt da der Disporopsis daher. Es lohnt sich, genauer hinzusehen, denn D. pernyi kann vom flüchtigen Beobachter zwar für einen "gewöhnlichen" Polygonatum gehalten werden, bei näherem Hinsehen entzücken aber die schwungvoll zurückgeschlagenen grünlichen Blütenspitzen, die manchmal auch zu Mehreren einer Achsel erwachsen.Mancherorts stirbt das einjährige Laub erst, nachdem im Frühjahr neues Laub ausgetrieben ist. Ich konnte das leider noch nicht beobachten, da bei mir im Herbst die Schnecken aufräumen, sobald es draußen dauerfeucht wird.Vielleicht sollte man sich auch noch etwas weitschweifiger in der Gattung Daphne umsehen.
Daphne mezereum forma alba oder die größere Sorte 'Bowles Variety' (= 'Bowles White') ist sicherlich in Schattenlagen, die im Winter noch genug Licht durchlassen keine schlechte Wahl, auch im kleineren Garten. Die stark schattenverträglichen Daphne laureola oder Daphne pontica machen statt weißer - grünliche, eher unscheinbare Blüten, die erschnuppert werden, noch bevor sie sich optisch offenbaren.Bei den Stäuchern kann dann noch
Lonicera x purpursii und
Lonicera fragrantissima (ein Elter) genannt werden: der Name ist Programm, sobald an kalten Tagen die Sonne etwas scheint und dem Duft in die Luft verhilft.Neben Abeliophyllum distichum, die meines Erachtens in den meisten eher kühlen deutschen Gärten verzichtbar ist, könnten diverse Osmanthus duftenden Gewinn bringen, wo es im Frühjahr etwas sonniger ist.Und um wieder schön brav zurück ins Kleine zu kommen:
Scilla siberica - und bifolia 'Alba', sowie weiße
Chionodoxa und
Narcissus triandrus 'Thalia' können im Frühjahr für Duft im Garten und in der Vase sorgen. Alle sind meiner Erfahrung sehr gut schattenverträglich, wenn es sich nicht um einen Fichtenwald handelt, sondern im Frühjahr etwas Helligkeit vorhanden ist.Grüße von Iris
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 21. Dez 2005, 09:21
von marcir
Stimmt, Thalia ist schön duftend. Bei mir steht sie halt eher in der Sonne.
Re:Weiße, duftende Blüten für Schatten gesucht
Verfasst: 21. Dez 2005, 09:46
von Phalaina
Eine schöne Liste von Vorschlägen, Iris!

Die von Dir genannte
Lonicera ist auch einer meiner Favoriten - von Oktober bis März mit weißen duftenden Blüten.Von
Smilacina stellata würde ich nach eigenen Erfahrungen auf unserem fetten Boden bei begrenztem Platz eher abraten - das Ding ist zwar schön

, aber etwas unzivilisiert und mindestens so invasiv wie das normale Maiglöckchen.
Narcissus triandus Thalia hat sich bei mir auf halbschattigem Stand auch zwischen licht gesetzten Rhododendren sehr gut bewährt. Bei zu schattigem Stand setzt mit der Zeit die Blüte aus, und die Pflanzen möchten versetzt werden. Bei genügend Platz zum Ausbreiten (und nicht zu hoher Populationsdichte an Wühlmäusen

) ergeben weiße
Scilla siberica und
Chionodoxa außerordentlich eindrucksvolle Blütenteppiche.