Seite 4 von 28
Re:Cornus kousa
Verfasst: 21. Okt 2007, 19:07
von Irisfool
Cornus k. 'Venus'hab ich mir auch ausgeguckt. Ist bei einem Händler in Baden- Baden zu erhalten, wie ich hörte. Muss mich da mal schlau machen. Er ist ganz bezaubernd wie ich auf dem Plantarium in Boskoop sah. LG Irisfool.
Re:Cornus kousa
Verfasst: 21. Okt 2007, 21:59
von thegardener
Hat schon mal jemand hier die C. kousa samenvermehrt? Ich bin mir nicht sicher, wie ich die Töpfe mit den Samen am besten durch den Winter bringe, im Frühbeet, im frostfreien Keller? Brauchen die einen Kältereiz? Gruß Julian
Re:Cornus kousa
Verfasst: 22. Okt 2007, 08:35
von Paulownia
Hallo Irisfool,Die 'venus' bekommst Du bei der Baumschule Eberts.
http://www.bambus.de/
Re:Cornus kousa
Verfasst: 22. Okt 2007, 09:11
von Sarzine
Meinen Wietings Select habe ich von Baumschule-horstmann.de. Die Pflanze war kräftig und gesund und hat schon im folgenden Jahr geblüht.
Re:Cornus kousa
Verfasst: 22. Okt 2007, 22:06
von thegardener
Niemand hat die Kousas ausgesät bisher??? Hm, sollte ich der einzige Verrückte hier sein

?Gruß Julian
Re:Cornus kousa
Verfasst: 23. Okt 2007, 07:58
von fars
Niemand hat die Kousas ausgesät bisher??? Hm, sollte ich der einzige Verrückte hier sein

?Gruß Julian
Vermutlich weil die Wartezeit bis zur Blüte in keinem Verhältnis zur recht preiswerten Baumschulware steht. Aber aus Spaß am Werden und immer in der stillen Hoffnung, die eigene Züchtung möge etwas ganz Besonderes sein, ist das eine spannende Angelegeneheit.
Re:Cornus kousa
Verfasst: 23. Okt 2007, 21:32
von Blumenfee
Doch hier ist jemand, der Cornus kousa ausgesät hat. Die Pflanzen sind jetzt 4 Jahre alt und in diesem Herbst hat der erste Blütenknospen angesetzt. Ich hatte die Samen einer mehrwöchigen Kältebehandlung im Kühlschrank ausgesetzt und im 1. Winter frostfrei im Kalthaus überwintert.Grüße Katrin
Re:Cornus kousa
Verfasst: 23. Okt 2007, 22:06
von thegardener
Oh, super! Dann werde ich die Töpfe mal neben die ganzen eingetüteten Samen von Hosta und Hemerocallis ins Gemüsefach packen - und über einen Zweitkühlschrank nachdenken...Aber vier Jahre bis zur ersten Blüte ist relativ flott, das hätte ich nicht gedacht.Etwas besonderes sind selbst gezogene Pflanzen für mich immer , einfach weil ich ja auch eine Menge über sie im Laufe der Anzucht lerne. Gehölze habe ich noch nicht oft gezogen, das ist dann einfach auch eine Herausforderung , wenn's nicht klappt kann ich immer noch in die Baumschule fahren. Gruß Julian
Re:Cornus kousa
Verfasst: 14. Apr 2009, 22:46
von rosetom
Ich musste heute feststellen, dass Hasen meinen im letzten Jahr gepflanzten, ca. 1,7m hohen cornus "Venus" als Winterfutter missbraucht haben (nicht nur den cornus, die ganze frisch bepflanzte zaunlose Gartenseite, sogar die stachligen Rosen!

) - er ist im unteren Teil völlig kahlgefressen, die beiden dickeren Stammtriebe sind sorgfältig abgenagt, von allem Ballast befreit, sozusagen.

Ist damit zu rechnen, dass sich wieder Verzweigungen bilden oder soll ich ihn gleich als Hochstamm ziehen ...?
Re:Cornus kousa
Verfasst: 17. Apr 2009, 06:57
von Franklinia
Hallo Rosetom,es ist überwiegend auch die Rinde die gerne gefressen wird bei Cornus, habe es gerade bei Cornus Satomii im (2008 Freiland ausgepflanzt) bemerkt. 37 Stück sehr stark geschädigt. Also nützt der Hochstamm in den ersten Jahre auch nichts, außerdem neigt die Venus eh zu der Bildung von starken Basaltrieben. Gruß, Franklinia
Re:Cornus kousa
Verfasst: 17. Apr 2009, 21:22
von rosetom
Danke für deine Antwort, Franklinia! Gleich 37?! Mir blutet das Herz schon bei meinem einzigen ...
Re:Cornus kousa
Verfasst: 6. Mai 2009, 12:22
von Irisfool
So, dieses Jahr blüht der letztjährig gesetzte Cornus kousa 'Venus'zum 1. Mal. Hab aber die Blüten viel grösser in Erinnerung. Weiss Jemand ob es sich um die richtige Sorte handelt, oder habe ich da ein Kuckucksei gekauft?

Re:Cornus kousa
Verfasst: 6. Mai 2009, 12:34
von bristlecone
Nee, die Größe kommt hin. Wart noch etwas, die Blüte ist noch nicht voll erblüht: Dann ist sie strahlend weiß und größer als jetzt!Übrigens ist 'Venus' kein "reiner" C. kousa, sondern eine Kreuzung mit Anteilen von C. nutallii.P.S. Irisfool: Happy Birthday (sehr spät) nachträglich!
Re:Cornus kousa
Verfasst: 6. Mai 2009, 16:25
von Irisfool
Danke dir bristlecone!

OT.Hast gesehen dein Blauschotenstrauch ist erst 50 cm hoch und hat dieses Jahr zum 1. Mal Blüten!

Re:Cornus kousa
Verfasst: 6. Mai 2009, 21:06
von partisanengärtner
Hier in Bayreuth im Klinikum wachsen ein Paar kousa (über3 Meter)die regelmäßig Samen machen. Die Sämlinge sind im ersten Jahr ca. 25 cm gewachsen. Die Sämlinge die ich vom GdS hatte waren da wesentlich langsamer (2 Jahre gleiche Höhe), Scheinen sehr unterschiedlich im Wuchsverhalten zu sein. Hab die Samen getopft einfach draußen gelassen. Weil mein eigener Garten noch in den Sternen Steht verschenk ich alle Versuch in der Größe. Ein Mickerling ist aber noch im Topf. (Draußen im Topf erfroren aber treibt wieder aus Nebenknospen)